• "Digitalität" und digitale Arbeitsmethoden im GW-Lehrplan

      Themen, Zielen und Kompetenzen sowie als Arbeits- und Unterrichtsmethoden

    • Inhalte

      • Rückfragen zur Literatur - Online-Test, Termin 25.3.
      • Paradigmen des GW-Unterrichts
      • Das Digitale in den einzelnen Klassen des GW-Lehrplanes
      • Die LernplattformGW, Moodle-Lernkures gestalten
      • Arbeitsauftrag Softwaretools - Termin 25.3.


      Organisatorisches

      • Lernkurse freischalten
    • Plenarphase 2.1

      • Länderkunde - thematische Gliederung
      • länderkundliche Zugangsweisen/Darstellungen
      • GW im Spannungsfeld von Umwelt - Gesellschaft - Wirtschaft - Politik
    • Gruppenphase: Arbeitsauftrag 2.2

      8 Kleingruppen

      • Analysieren Sie die Kompetenzbereiche und Kompetenzbeschreibungen des GW-Lehrplans 2020 nach Ansatzpunkten für Digitalität (im Leben und Wirtschaften) und digitale Arbeitsmethoden/Fertigkeiten.
      • Sammeln Sie Ihre Ideen in einem Textdokument, mit dem Bezug zur Kompetenzbeschreibung und laufender Nummerierung.
      • Stellen Sie ihre Ideen im Plenum vor.
      • Erweitern Sie Ihre Ideen aufgrund der Plenumsdiskussion.
      • Geben Sie diesen Arbeitsauftrag im Anschluss ab.
      1. GW-Lehrplan 2020: 1. Klasse / 5. Schulstufe
      2. GW-Lehrplan 2020: 1. Klasse / 5. Schulstufe
      3. GW-Lehrplan 2020: 2. Klasse / 6. Schulstufe
      4. GW-Lehrplan 2020: 2. Klasse / 6. Schulstufe
      5. GW-Lehrplan 2020: 3. Klasse / 7. Schulstufe
      6. GW-Lehrplan 2020: 3. Klasse / 7. Schulstufe
      7. GW-Lehrplan 2020: 4. Klasse / 8. Schulstufe
      8. GW-Lehrplan 2020: 4. Klasse / 8. Schulstufe
    • Eröffnen Sie pro Klasse (!) einen Zweig und geben Sie dort Ihre Arbeiten ab.

    • Individuelle Arbeitsphase 2.3

      Gestalten eines persönlichen Moodle-Lernkurses

      • Lesen Sie die drei Artikel von Wolfgang Sitte im Handbuch der GW-Didaktik.

      Keine Pflicht-Lektüre, aber zum weiteren Studium empfohlen.

    • Weiterer Arbeitsauftrag - A 3.1 - bis 26.3.2021

      • Wählen Sie eines der Software-Werkzeuge.
      • Informieren Sie sich darüber und testen Sie das Tool.
      • Fassen Sie in einer Textseite in Ihrem persönlichen Moodle-Lernkurs ihre Erkenntnisse über dieses Werkzeug zusammen.
      • Auf Basis dieser Erkenntnisse werden wir uns beim nächsten Mal einen Überblick verschaffen: Kurzreferate auf Basis diese Textseiten.