• Aus der Methoden-Ecke

      Digitale Software-Tools im Vergleich, Bewertung aus Lernendenperspektive

    • A 3.1 Interaktionstools

      • Erkunden Sie eines der nachfolgenden Software-Werkzeuge, die auf Interaktionen mit und Reaktionen von Lernenden abzielen.
      • Fassen Sie die Möglichkeiten und den Zugang zu dieser Software zusammen.
      • Analysieren Sie die Stärken und Schwächen eines möglichen Unterrichtseinsatzes.
      • Gestalten Sie dazu eine Textseite in Ihrem Lernkurs.
      • Stellen Sie diese beim nächsten Mal vor.
      1. Interaktion auf Lernplattformen
        1. a/b: Mentimeter - https://www.mentimeter.com
        2. Socrative - https://b.socrative.com
        3. Padlet
        4. Slido - Account: gw@ph-linz.at / grossglockner
        5. Learning-Apps
        6. Kahoot
        7. Quizlet
        8. Quizlet live
        9. https://wordwall.net/
        10. AGO-Storymaps
        11. AGO-Survey123
        12. https://www.mural.co
        13. https://miro.com oder auch editierbare White Boards in Moodle
        14. Book-Creator (online-Version, systemunabhängig zu verwenden!) - https://app.bookcreator.com/
        15. Pages (online-Version, systemunabhängig zu verwenden!)
        16. Keynote  (online-Version, systemunabhängig zu verwenden!)
        17. Numbers (online-Version, systemunabhängig zu verwenden!)
        18. Plickers
        19. Oncoo
        20. Quizizz
        21. PollEV
        22. AHA-Slide
      2. Rückkanäle für Lerndende
        1. MS-Forms
        2. Google-"Formular"
        3. Moodle-Modul: Feedback, Umfrage, ...
      3. Informelle Kommunikationsplattformen
        1. wonder.me
        2. gather.town
        3. kumospace.com
        4. ...
      4. Weiteres
        1. wordart.com: zur Erstellung von Word-Clouds als Bild, ...
        2. Actionbound
        3. Mahara
      • Jedes Software-Tool muss gewählt werden.
      • Sie können auch eigene Vorschläge / Ideen einbringen und über dieses Tool arbeiten.
      • Legen Sie pro Tool einen "Ast" im Forum an, mit dem Betreff "Nummer - Name des Tools". Geben SIe Ihren Namen quasi als Reservierung an.
      • Erst, wenn alle Tools gewählt sind, kann ein Werkzeug ein zweites Mal gewählt werden.
      • Bei den AGO / ArcGIS-Online-Tools wäre es sinnvoll, dass diese jemand wählt, der damit schon gearbeitet hat, weil der Einarbeitungsaufwand hoch ist.

      • Geben Sie im Forum auch den Link zur Textseite in Ihrem persönliche Lernkurs an.
    • A 3.2 - Kürzest-Zusammenfassung als Video

      1. Bereiten Sie sich auf Basis Ihrer Ausarbeitung für eine Kürzest-Zusammenfassung vor. Sie haben maximal eine Minute Zeit, Ihren Kolleginnen/Kollegen einen Überblick/Einblick zu Ihrem Softwaretool zu geben.
      2. In der Reihenfolge der Nummerierung stellen Sie Ihre Ausarbeitung in einer Minute vor. Der LV-Leiter als Moderator gibt jeder/jedem den Einsatz. Sie sprechen max. eine Minute, dann folgt der/die nächste. - Dies wird aufgezeichnet, sodass es im Nachhinein "zum Studium" und Lernen wieder angesehen werden kann.
      3. Kurze Reflexionsphase
    • In einem spontanen Videomitschnitt stellen Studierende in max. 1 Minute ihr Softwaretool vor.

    • In einem spontanen Videomitschnitt stellen Studierende in max. 1 Minute ihr Softwaretool vor.

    • A 3.3 - Individuelles Experimentieren und kollegiales Feedback - Termin: Fr. 16.4.2021

      • Wählen Sie zwei der Softwaretools aus und tragen Sie Ihren Namen als Antwort ein. Jedes Tool soll maximal zweimal gewählt werden, sodass alle Tools Feedback erhalten.
      • Lesen Sie die Beschreibung Ihres Kollegen / Ihrer Kollegin.
      1. Erproben Sie die beiden Softwaretools eigenständig und erstellen Sie eine kleine Anwendung dazu.
      2. Verlinken Sie Ihre Anwendung sowohl in Ihrem persönlichen Lernkurs ("Ihr Portfolio" der Lehrveranstaltung) als auch als Antwort auf Ihren Namenseintrag im Forum zu A 3.1.
      3. Schlagen Sie Textergänzungen und -änderungen zur Erst-Beschreibung vor.
    • A 3.4 - Update der Beschreibung des Softwaretools - Termin: Fr. 23.4.2021

      1. Aufbauend auf dem kollegialen Feedback, den zwei weiteren Anwendungen Ihrer Kollegenschaft sowie Ihren persönlichen, inzwischen gewonnenen Erfahrungen optimieren Sie Ihre Erstbeschreibung.

      Im Weiteren können zwei/drei Studierende die Endredaktion dieser Softwarebeschreibungen und Beispiele zu Ihrem Semesterprojekt machen. Ziel des Projektes ist es, alle Beschreibungen und entwickelten Beispiele zusammenzuführen, in einem Lernkurs zu platzieren, sodass sie längerfristig nutzbar sind. - Melden Sie sich bitte bei Alfons Koller, um die Details festzulegen.

    • Weiterführende Aufträge

      • Leseauftrag L4.1 - bis 16.4.2021
      • Organisieren Sie sich auf der Karten-Plattform 'ArcGIS Online' einen persönlichen 'Developer Account', ein Entwicklerkonto. - Termin 16.4.2021
        Dieser kann hier angelegt werden > 
        https://www.arcgis.com/home/createaccount.html (Bitte keinesfalls einem allenfalls angezeigten Link zu einer 'x-Tage Testversion' folgen! Bitte auch keinen Public-Account anlegen.
        Wer die "Fachdidaktik der Geomedien" bei Alfons Koller besucht hat, hat sich dort bereits einen eigenen Entwickler-Account angelegt; dieser kann weiter benutzt werden.
      • Überlegen Sie kreativ und konkret, an welcher Stelle des GW-Lehrplans 2020 Sie in den 1. und 2. Klassen ansetzen möchten, um eine Unterrichtskonzeption zu entwickeln, welche zum Lehrplan von GW und der digitalen Grundbildung passend wäre (aufbauend und vertiefend auf A 2.2). Dies soll sich im Weiteren zu Ihrem Semesterprojekt entwickeln. - Im Moment noch keine Abgabe!