Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Webinar "GW und Geomedien" - 2021/22

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. GW-Lernkurse aus der Fortbildu...
  4. Fortbildung_WebinarGW_20212022
  5. Geomedien

Abschnittsübersicht

  • Allgemein
  • Sept./Okt.
  • November
  • Dez./Jän.
  • Mär./Apr.
  • Infos
  • Geomedien
  • Wirtschaft
  • Weiteres
    • Im Feld der Geomedien laden wir Sie zu folgenden Fortbildungen ein.

      Was verstehen wir unter Geomedien?

      Geomedien umfassen alle analogen und im 21. Jh. vor allem digitalen Medien, welche Daten und Informationen mit Ortsbezug verwenden, diese in Karten, Diagrammen, Geodiensten und Geoplattformen visualisieren, in Kartenwerken und (Schul-)Atlanten publizieren sowie auf Web-Seiten und für Smartphone und andere mobile Geräte bereitstellen.

    • Aktualisiertes Programm im Feld der Geomedien Datei
    • Die Liste der Veranstaltungen (mit den Links) im Überblick:

    • Von 2d zu 4d. Dimensionen einer „Karte" Link/URL
    • Citizen Science Tools Link/URL
    • Google Earth - Desktop (für Anfänger) Link/URL
    • Citizen Science und Participation Link/URL
    • Der virtuelle GIS-Day im Überblick Link/URL
    • Virtueller GIS-Day für Schulklassen Link/URL
    • Atlasarbeit neu denken [Methodenseminar für den GW-Unterricht] Link/URL
    • Ortsbezogenen Umfragen mit Survey123, Developer Account von AGO Link/URL
    • GoogleEarth - Web-Version, auch für mobile Geräte Link/URL
    • Satellitenbeobachtung mit Hands-on-Aktivität [Ein Online-Workshop im Ars Electronica Center] Link/URL
    • Storymaps - Ortsbezogene Präsentationen + Vorbereitung DE:2022 Link/URL
    • Digital Earth 2022 [Geomedien im Neuen Lehrplan - 3. Klasse GW] Link/URL
◄Allgemein
►Wirtschaft

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

        • GWB25_PHSt

        • GW_LFB_WebinarGW20242025

        • FB_Geomedien_LFB20222023

        • GW_LFG_Wirtschaftbegreifen

        • GW_Fortbildung_GeldFinanzen

        • GW:Fortbildung_Arbeit

        • fb_iqes_medien22

        • GWK21_PHSt

        • LFB_GW_LP2023

        • GW_Aufgaben_Beurteilen

        • GW_Arbeitsmethoden

        • Fortbildung_WebinarGW_20212022

          • Geomedien

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App