Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

Oesterreich II: Perspektiven regionaler Entwicklung - Koller, Kerschbaummair - SS 2023

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...
  5. SS_2023
  6. GW_OEsterreichII_Koller_Kersch...
  7. 07-27.04.

Abschnittsübersicht

  • Allgemeines
  • Lehrveranstaltungen
  • Leistungsanforderungen
  • 01-02.03.
  • 02-09.03.
  • 03/04-Mo.13.03.
  • 05-23.03.
  • 06-30.03.
  • --: 06.04., 13.04, 20.04
  • 07-27.04.
  • -- 04.05.
  • 08-11.05.
  • 09/10-30.05
    • Arbeit mit thematischen Karten

    • Präsenzdurchführung in Linz 
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalte

      • Detailinformationen zur Exkursion nach Wien

      • Nach- und Rückfragen zu den regionalen Entwicklungsprojekten
      • Einführung zu VWA/DA

      • Kartenangebote sondieren (Statistik Austria bis zum Living Atlas)
      • Methodisches zur Arbeit mit thematischen Karten und Diagrammen
    • Zur Lektion VWA/DA - vielleicht ein bisschen veraltet Link/URL
    • VWA Erwartungshorizont AHS Datei
    • VWA Formale Richtlinien Aufbau Datei
    • VWA Coachinggespraeche AHS Datei
    • VWA Beurteilungsraster AHS Datei
    • VWA Handreichung AHS Datei
    • DA Prototyp HUM Mai 2019 Datei
    • DA Vorbereitung für die Diplomarbeitsdatenbank Datei
    • DA Beurteilung Rubrics-Formular Datei
    • DA Handreichung BHS Datei
    • A 7.1 - VWA/DA
      1. Fassen Sie den Ablauf und den Prozess der Entwicklung einer Vorwissenschaftlichen Arbeit bzw. Diplomarbeit zusammen.
      2. Beschreiben Sie den typische Aufbau, Charakteristika dieser Abeiten sowie den Unterschied zwischen AHS und BHS.
      3. Beschreiben Sie mind. drei Herausforderungen, die für Lehrpersonen im Laufe der Betreuungsarbeit auftreten können. Wie können SIe diesen begegnen?
      4. Beschreiben und charakterisieren Sie die drei Säulen der Reifeprüfung in Österreich.

    • Josef Strobl (2021): Foliensatz zu offenen Daten und Geodateninfrastruktur Link/URL
    • Zur Lektion "Geodatenportale und Visualisierungen" Link/URL

    • Zum Daten- und Kartenportal ÖROK-Atlas Link/URL
    • Beispiel Aktuelle Bevölkerungsentwicklung im ÖROK-Atlas

    • StatAtlas der Statistik Austria Link/URL
    • Alterstruktur der Wohnbevölkerung in Österreich - seit 1952 Link/URL
    • Ein Blick in die Gemeinden Link/URL
    • A 7.2 - Analyse von Angeboten auf Geoportalen Aufgabe
      • Analysieren SIe mind. zwei der angeführten Datenportale sowie Geodienste hinsichtlich Angebot von Visualisierungen, Funktionalität und Möglichkeiten für den Unterrichtseinsatz.
      • Beschreiben Sie hiefür Konzept- und Methodenwissen.
      • Formulieren Sie dazu Arbeitsaufträge, Lernziele und die Zuordnung zum Lehrplan der Sek. I und II. (AFB II)
    • Zum Kartendienst von Eurostat Link/URL
    • Beispielkarte zum Durchschnittsalter der europäischen Bevölkerung Link/URL
    • Österreich-"Karten" aus dem Living Atlas Link/URL
    • Ein "wachsendes" Angebot von GW-Studierenden aus einer anderen Lehrveranstaltung Link/URL
    • Ein erster studentischer Versuch einer Kartensammlung aus dem "Living Atlas" Link/URL

    • A 7.3
      1. Fassen Sie verschiedene Möglichkeiten für differenzierte Aufgabenstellungen anhand des Handouts zusammen.
      2. Analysieren Sie die Unterschiede zwischen geschlossenen und offenen Fragestellungen hinsichtlich ihrer Wirkung auf Lernende und Sprachsensibilität.
    • Fachdidaktisch-methodische Überlegungen zur Arbeit mit Karten und Diagrammen Link/URL
    • Differenzierte Aufgabenstellungen - eine Handreichung Link/URL
    • Zur Lektion "Diagramme im Unterrichtseinsatz" Link/URL
    • Aktivitäten nach dem 27.4.2023 Fortschrittsliste
◄--: 06.04., 13.04, 20.04
►-- 04.05.

Blöcke

Navigation überspringen

Navigation

  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

            • GW_NawiGeo_GelaendepraktikumKo...

            • GW_EXDachstein_KlugKoller_2023ss

            • GW_Oekonomie_BasisVU_2023ss

            • GW_Oekonomie_Fachdidaktik_Linz...

            • GW_NaturgefahrenAlpen_Weidinge...

            • GW_Fachpraktikum_OOE

            • GW_BegleitLV_Bachelorpraktikum...

            • GW_BegleitLV_Bachelorpraktikum...

            • GW_BegleitLV_Bachelorpraktikum...

            • GW_DifferenzierungGW_2023ss

            • GW_OEsterreichII_Koller_Kersch...

              • 07-27.04.

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • GW_STEOPgw_Linz_2025ws

        • GW_FDeinfuehrung_KollerAnich_2...

        • GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2025ws

        • GW_Wiss_Arbeiten_Marso_2025ws

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_SowiGeo_FD_Spiessberger_2025ws

        • IP_ueberblick_20252026

        • GW_IP_Berlin_2025ws

        • GW_ForschendesLernen_Goeke_2025ss

        • GW_IP_Oesterreich_2026ss

        • GW_NaturgefahrenAlpen_Weidinge...

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Ergänzungsblöcke

Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App