Kursthemen
UV "Motivation - Individualisierung - Konstruktivismus"
UV "Motivation - Individualisierung - Konstruktivismus"
Diese Web-Plattform begleitet die LV PPS-Begleitung im Fach GW im SS 2023, gehalten von Reinhild Mairinger-Hebein. Sie stellt die fachlichen Begleitungen zum Fachpraktikum bzw. Vertiefungspraktikum im Bachelorstudium GW dar; sie ist an der PH-Linz zu inskribieren und wird auch dort bzw. online abgehalten.
Gültig für jene, die in diesem Semester ihr erstes GW-Schulpraktikum absolvieren:
Ab dem Studienjahr 2020/21 sollte das erste Schulpraktikum ("GW-Fachpraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS II" und dem Studienplanknoten GW B 7.1 sowie das zweite Schulpraktikum ("GW-Vertiefungspraktikum") mit der Begleitveranstaltung "PPS III" und dem Studienplanknoten GW B 7.2 verknüpft sein. Überprüfen Sie bitte, ob das stimmt.
Gültig für jene, die in diesem Semester ihr zweites GW-Schulpraktikum absolvieren:
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr beiden persönlichen fachlichen Begleitveranstaltungen verschiedenen Punkten im Studienplan (GW B 7.1 und 7.2) zugeordnet sind und unterschiedliche Titel (entweder "PPS-Begleitung II (erstes GW Praktikum)" oder "PPS-Begleitung III (zweites GW Praktikum)") tragen, sie sollten auch unterschiedliche LV-Nummern aufweisen; andernfalls melden Sie sich bitte beim 1. Termin bei der LV-Leitung.Es ist notwendig, dass Sie die zweite Begleitveranstaltung bei einer anderen LV-Leitung besuchen als die erste, damit Sie verschiedenen Lehrerinnen-Persönlichkeiten kennenlernen.
Diese Lehrveranstaltung besteht aus
- einem gemeinsamen Start am Praxistag Sekundarstufe (online)
- sieben wöchentlichen Terminen zu je 3 Unterrichtseinheit sowie
- zwei mehrstündigen Lehrausgängen. Falls diese in Präsenz nicht möglich sind, finden diese Termine online statt.
Hinweis
- Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sowie an der Schulpraxis in GW ist der Abschluss des Moduls GWB 1, der LV des 1. Semesters.
Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.
02 - Mo. 06.03.2023 Anforderungen 08:15-10:35 Was ist guter Unterricht?
Dieser Artikel wird vorausgesetzt!
Dieser Artikel wird vorausgesetzt!
03 - Mo. 13.03.2023 Motivation 8h15-10h45
https://zoom.us/j/92572102128
Heute geht es darum, ihre Einstiege weiter kurz zu präsentieren. Laden sie die Ergebnisse, die im Forum Motivationseinstieg unter einem eigenen Thema hoch. So können auch andere Studenten auf ihre Ideen zugreifen. Vergleichen Sie anschließend Ihre Vorschläge mir jenen Vorschlägen, die ich in der Powerpoint zu Ihrer Fragestellung im Unterricht verwendet habe. Wo liegen die Unterschiede?
04 - Mo. 20.03.2023 8h15-10h45 Arbeitsblätter planen
In dieser Einheit werden sie in Gruppen an Ihrer Sequenz weiter planen und passende Arbeitsblätter dazu erstellen. Unten sind wichtige Kriterien , die zu beachten sind zusammengefasst. Bitte lesen Sie bis zur nächsten Einheit den Artikel von Neeb zu Konstruktivismus und laden sie das Arbeitsblatt samt Einstieg im dazu passenden Forum hoch. Bitte pro Gruppe ein Forum eröffnen und alle Namen der Gruppenmitglieder schon im Forumsnamen angeben.
Tipps zur Erstellung von Arbeitsblättern
- ansprechendes Layout
- entsprechende Kopfzeile mit Name des Faches, Kapitels, Name d. S. , Name d. L
- nicht nur Auflistung von Text oder Lückentexten anführen
- Bilder, Grafiken, Artikelausschnitte verwenden , diese beschriften, Quellenangaben nicht vergessen
- Mit passenden Überschriften Abschnitte gliedern! Lehrziel sollte daraus sichtbar werden!!!
- Lernziele sollten mittels Operatoren in differenzierten Aufgabenstellungen klar definiert sein
- wenn möglich nicht nur Level 1 und 2 dh Reproduktion und Transfer sondern auch Reflexion berücksichtigen
- individuelle, schülerorientierte Fragestellungen, interessensbezogene Bearbeitungsmöglichkeiten zum Thema einbauen (persönliche Forschungsfragen etc ermöglichen...)
- nie 2 Aufgabenstellungen in einem Satz verpacken! Wird leicht von S übersehen
- Sprache der Schülergruppe bzw der Levels anpassen, Bilder erleichtern das Verständnis bei weniger begabten oder SchülerInnen mit nicht deutscher Muttersprache (Fachbegriffe -Erklärungen ergänzen...) auf Differenzierungsmöglcihkeiten achten!
Vergleichen Sie die beiden Arbeitsblätter 3 zum Thema Massen- und Sanfter Tourismus im Dokument und beachten Sie folgende Aspekte! Anschließend diskutieren wir die Fragen hintereinander !
- Welches dieser Arbeitsblätter würde euch persönlich mehr zusagen und warum?
- Werden in beiden Arbeitsblättern alle Anforderungsbereiche abgedeckt?
- Wird Individualisierung sichtbar?
- Wird Differenzierung sichtbar?
- Wie könnte ein Auftrag für Hochbegabte SchülerInnen aussehen?
- Wären beide für AHS und NMS zu nutzen?
- Vermisst ihr etwas? bzw Wie könnte eine passende Fortsetzung aussehen?
Sollten Sie Geschmack gefunden haben an ähnlichen Arbeitsblättern zum Tourismus, dann finden Sie diese unter Sammlung AB Tourismus.
Wege, um Individualisierung sichtbar zu machen!
Unterrichtseinstiegen
-persönliches Vorwissen abfragen: Wo warst du zuletzt auf Urlaub?
- Wünsche Träume thematisieren: Was muss jene Stadt, in der du eínmal leben möchtest bieten?
- Meinung sichtbar machen: Meinungsumfrage, Positionierung ...,
2) persönliche Forschungsfragen bei einzelnen Themenbereichen erarbeiten lassen
3) Produktorientiertes Lernen: Artikel verfassen, Werbung, Firmenidee entwickeln etc
4) Diskussion, Konfrontation: eigene Meinung vertreten
5) Projektarbeit: Präsentation nach Interesse ( Film, Theaterstück, Broschüre etc...) Jene Aufgaben, die der Arbeit des SUS eine persönliche Note verleihen und ihn als Individuum samt seiner Begabungen und Interessen stärken und helfen sich von anderen abzuheben!ABER KEINE SORGE SIE MÜSSEN SICH NICHT BEI JEDEM AUFTRAG DEN KOPF DARÜBER ZERBRECHEN, WIE SIE DIFFERENZIEREN UND INDIVIDUALISIEREN SOLLEN, SONDERN ES GENÜGT, WENN SIE PRO THEMA, DAS SIE BEHANDELN WOLLEN, VERSUCHEN, OBEN GENANNTE ASPEKTE EINZUBAUEN ! ZUALLERERST MÜSSEN SIE SICH AUF IHRE KLASSE EINSTELLEN UND DANN ABWÄGEN, WAS AUS IHRER SICHT DER BESTE ZUGANG IST, UM IHRE SUS ZU MOTIVIEREN, ZU FÖRDERN UND ZU FORDERN!
05 - Mo. 27.03.2023 8h15-10h45 Test erstellen
Lesen Sie bitte bis zu dieser Einheit den Artikel zu Konstruktivismus! Überlegen Sie, inwieweit Sie sich vorstellen könnten, Elemente daraus selbst auch im Unterricht umzusetzen und inwieweit ihre Unterrichtsplanung (Arbeitsblätter und Motivationseinstieg) bereits konstruktivistische Elemente enthält.
Erstellen Sie nun innerhalb der Gruppe zum Thema ihres motivationsfördernden Einstiegs ein Arbeitsblatt oder auch 2.(Je nach Bedarf). Achten Sie dabei auf jene Punkte, die unter Tipps zu finden sind. Überlegen Sie dabei auch Aufgabenstellungen, die sowohl Differenzierung und Individualisierung sichtbar machen!
Bitte laden sie den Unterrichtseinstieg samt Arbeitsblätter bis zur nächsten Einheit hoch. Eröffnen Sie hierzu immer ein eigenes Forum und listen Sie alle GruppenteilnehmerInnen bereits im Forumsnamen auf.
06 - 17.04.2023 - 8h15-10h35 Präsentation der Arbeitsblätter -Test und alternative Beurteilungsformen-Disziplin einfordern, aber wie?
Hier bitte jenen Test hochladen, den sie in der Gruppe zu Ihrem Thema ausgearbeitet haben!
Checkliste, die als Lerngrundlage und Eingrenzung des Stoffgebietes für die Schüler dienen soll, hinzufügen!
Kriterien, die sie bei der Erstellung beachten sollen, finden sie in der PowerPoint Präsentation!
07 - Mo. 24.04.2023 8h15-10h35 ENTALL DER LEHRVERANSTALTUNG
Wegen Krankheit muss das Seminar leider MO 24..4.2023 entfallen. Die genaueren Infos für die Exkursion ins WIFI 8.5.2023 finden Sie dann nweiter unten auf moodle.
mfG Reinhild Mairinger Hebein
08 - 08.05.2023 - Außerschulische Lernorte: Lehrausgang Wifi Linz - 8h45-11h45
Liebe StudentInnen wir treffen uns um 8h45 im Foyer des WIFI in Linz. Bitte bis spätestens 8h55h erscheinen. Wir erhalten in den Büros der Volkswirtschaftlichen Gesellschaft einen Einblick über deren Workshops zu Berufsorientierung und Wirtschaft. Bitte Schreibmaterial mitbringen .