Kursthemen
Aktuelles
Verpflichtende Vorbesprechung für Studierende am Praxistag Sekundarstufe 2022/23
- Do. 22.9.2022 16:30 - 17:30 Uhr
- Mo. 16.1.2023 16:00 - 17:30 Uhr
Information zu den pädagogisch-praktischen Studien im Bachelorstudium insgesamt
Diese Web-Plattform informiert über das Fach- und das Vertiefungspraktikum im Fach GW an oberösterreichischen und niederösterreichischen Schulen (Mittelschulen, Gymnasien und BMHS), organisiert vom Linzer Büro der pädagogisch-praktischen Studien.
Nach den beiden Einführungspraktika im 1. und 2. Semester des Bachelorstudiums folgen in jedem der beiden Fächer zwei Schulpraktika, d. s. ein Fachpraktikum und ein Vertiefungspraktikum. Diese Praktika des Bachelorstudiums setzen sich jeweils aus drei Teilen zusammen, die gemeinsam zu absolvieren sind:
- dem schulpraktischen Teil als Fach- bzw. Vertiefungspraktikum
- der fachlichen Begleitveranstaltung (GW B 7.x) und
- der bildungswissenschaftlichen Begleitveranstaltung.
Zum Ablauf und den Tätigkeiten der Studierenden
Der Ablauf im Sommersemester bzw. Wintersemester
- Im November / Mai werden die Studierenden über die Möglichkeit des Fachpraktikums informiert.
- Von Dezember bis Jänner / Juni bis September melden sich die Studierenden in Zweier-Gruppen zum Fachpraktikum im Büro für PPS an. Sie ordnen sich dabei einem Schulstandort und einer Praxislehrerin bzw. einem Praxislehrer zu. Dabei weisen sie die notwendigen Voraussetzungen der Bildungswissenschaften und des Faches nach.
- Im Zuge dieser Anmeldung geben Sie auch bekannt, welche fachliche und bildungswissenschaftliche Begleitveranstaltung Sie besuchen wollen. Im Anschluss werden Sie automatisch in diese Lehrveranstaltungen inskribiert.
Der Praxistag SekundarstufeAm Praxistag Sekundarstufe treffen im Fach GW erstmals Studierende, Praxispädagogen/Praxispädagoginnen und die Lehrenden der Fachdidaktik zusammen. Er findet regelmäßig Ende September bzw. Mitte Jänner statt und stellt den "Kick-off" für die Praktikumsphase dar.
Für die Studierenden gilt er als erster Termin der fachlichen Begleitveranstaltung. Bis zum zweiten Termin, dem ersten im Hörsaal/Seminarraum, können schon Hospitationen stattfinden. Der eigenständige Unterricht soll aber erst nach dem ersten Hörsaaltermin stattfinden.
Vor dem Fach- / Vertiefungspraktikum
- Besuchen Sie die gemeinsame "Kick-off"-Veranstaltung am Praxistag Sekundarstufe, welcher das erste Treffen mit Ihren Praxispädagogen und Praxispädagoginnen enthält. Dort können Sie die ersten Termine für die Praxisphase vereinbaren.
- Eine Kontaktaufnahme via E-Mail ist im Vorfeld nicht erwünscht.
- Schreiben Sie sich in den betreffenden Lernkurs der fachlichen Begleitung auf der LernplattformGW ein. Dann können wir Sie in die Gruppe der Teilnehmer/-innen aufnehmen.
- Die Inskription in PH-online erfolgt zentral über das Büro für schulpraktische Studien. Kontrollieren Sie selbst, ob die Zuordnung der Begleitveranstaltung zum Studienplan passt. Sie sollten jeden Punkt im Studienplan nur einmal absolvieren!
Während des Fach- / Vertiefungspraktikums
- Gemäß Festlegung der Hochschulkommission darf maximal ein Drittel der eigentlichen Schulpraxis im September bzw. Jänner/Februar - vor dem offiziellen LV-Beginn - stattfinden.
- Vor dem 1. Hörsaal-Termin der fachlichen Begleitveranstaltung (in der 1. Woche des Semesters) sollen Sie nur Hospitationen machen und keinen eigenen Unterricht halten. Bei diesem 1. Termin erfahren Sie Details zur Unterrichtsplanung.
- Laden Sie bitte jede Unterrichtsplanung auf die LernplattformGW in den Lernkurs Ihrer fachlichen Begleitveranstaltung hoch. Beachten Sie die formalen Vorgaben zur Unterrichtsplanung in GW. - Termin 12:00 Uhr am Vortag der Unterrichtsstunde.
- Weisen Sie dabei die Anforderungen des bildungswissenschaftlichen Prozessfeldes des jeweiligen Semesters aus.
- Beachten Sie bitte die jeweiligen Anforderungen ihrer fachlichen Begleitveranstaltung.
- Reflektieren Sie jede gehaltene Unterrichtsstunde vor fachdidaktischen Kriterien bzw. Impulsfragen.
- Leiten Sie daraus Veränderungsvorschläge ab.
- Geben Sie diese Reflexion ebenso auf der LernplattformGW ab (als 'Antwort' auf Ihre Planung)
Am Ende des Fach- / Vertiefungspraktikums
- Erfüllung der Abschlussaufgabe der fachliche Begleitveranstaltung
- Rückmeldung im Rahmen des Evaluierungsfragebogens in der fachlichen Begleitveranstaltung
- Eigenständige Abgabe der Bestätigung und des Übersichtsblattes im PPS-Büro
Informationen für GW-Studierende
Anforderungen zum Fachpraktikum GW (BW B 4.3. und 4.4)
- 4 - 8 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
- mit schriftlicher Planung,
- schriftlicher Reflexion nach fachdidaktischen Kriterien
- und Formulierung von konkreten Optimierungsvorschlägen
Alles hochgeladen auf die Plattform!!
Vereinbarung: Falls jemand nur 4 UE selbstständig unterrichtet, darf dabei kein Team-Teaching sein. Wenn Sie mehr selbstständig unterrichten, ist eine UE Team-Teaching erwünscht.
Zum Verständnis von Team-Teaching:
Wenn man sich eine Unterrichtsstunde zu zweit aufteilt und sequentiell unterrichtet, ist das KEIN Team-Teaching. Wenn eine/einer dem Unterrichtenden assistiert (z. B. Hilfe für Langsamere, individuelle Unterstützung in Übungsphase) ist das KEIN Team-Teaching. Bei echtem Team-Teaching muss die Kooperation der Lehrenden so erfolgen, dass eine/einer diesen Unterricht nicht durchführen könnte; eine gemeinsame Planungsphase ist dafür Voraussetzung.- 15 - 20 UE kollegiale Hospitation in GW (mit Beobachtungsaufträgen), Gespräche an der Schule, Teilnahmen an schulischen Aktivitäten, ...
- 15 UE Besprechung und Reflexion im Team (Praxispädagoge/-in, beide Studierende).
- Damit verbleiben mehr als 15 Stunden für die Vorbereitung des Unterrichts.
Im Fach GW sind 10 weitere Stunden aus der Workload der fachlichen Begleitveranstaltung für die Unterrichtsvorbereitung reserviert. Somit stehen Ihnen 2 bis 3 Stunden für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung. Im Unterrichtsalltag gilt für die Vorbereitung neuen Lehrstoffes die Faustregel: 1 UE Unterricht, 1 Std. Vorbereitung.
Arbeitsaufwand: 60 UE = 50 Std. = 2 EC = 10 bis 12 Tage zu je 5-6 Std.
- 4 - 8 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
Anforderungen zum Vertiefungspraktikum GW (BW B 5.3. und 5.4)
- 8 - 12 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
- mit schriftlicher Planung,
- schriftlicher Reflexion nach fachdidaktischen Kriterien
- und Formulierung von konkreten Optimierungsvorschlägen
Alles hochgeladen auf die Plattform!!
Vereinbarung: Darin sind 2 UE Teamteaching erwünscht..
Zum Verständnis von Team-Teaching:
Wenn man sich eine Unterrichtsstunde zu zweit aufteilt und sequentiell unterrichtet, ist das KEIN Team-Teaching. Wenn eine/einer dem Unterrichtenden assistiert (z. B. Hilfe für Langsamere, individuelle Unterstützung in Übungsphase) ist das KEIN Team-Teaching. Bei echtem Team-Teaching muss die Kooperation der Lehrenden so erfolgen, dass eine/einer diesen Unterricht nicht durchführen könnte; eine gemeinsame Planungsphase ist dafür Voraussetzung.- 20 - 25 UE kollegiale Hospitation in GW (mit Beobachtungsaufträgen), Gespräche an der Schule, Teilnahmen an schulischen Aktivitäten, ...
- 12 - 20 UE Besprechung und Reflexion im Team (Praxispädagoge/-in, beide Studierende).
- max. 6 UE praktikumsübergreifende Aufgaben
- Damit verbleiben 8 - 10 UE oder nach einer anderen Quelle 5 - 16 Stunden für die Vorbereitung des Unterrichts.
Im Fach GW sind 10 weitere Stunden aus der Workload der fachlichen Begleitveranstaltung für die Unterrichtsvorbereitung reserviert. Somit stehen Ihnen 2 bis 3 Stunden für die Vorbereitung einer Unterrichtseinheit zur Verfügung. Im Unterrichtsalltag gilt für die Vorbereitung neuen Lehrstoffes die Faustregel: 1 UE Unterricht, 1 Std. Vorbereitung.
Arbeitsaufwand: 60 UE = 50 Std. = 2 EC = 10 bis 12 Tage zu je 5-6 Std.
- 8 - 12 UE eigenständiger Unterricht je Studierender / Studierendem, jeweils mit
Beachten Sie bitte die Aufgaben, die über alle Schulpraktika hinweg, erfüllt werden sollen; vgl. Portfolio der Bildungswissenschaften S. 5. Nutzen Sie die Gelegenheiten bereits im Fachpraktikum. Beispielsweise:
- Teilnahme an Konferenzen, Elterngesprächen (wenn das seitens der Schule zugelassen ist)
- Mitwirkung bei der Klassenbuchführung, in der Nachmittagsbetreuung, der Fest- und Feiergestaltung
- Gespräche mit Personalvertretung, SQA-Verantwortlichen, Lerndesignern
- ...
Auch die ersten Einheiten der fachlichen Begleitveranstaltungen werden dem Thema "Unterrichtsplanung" gewidmet. Aus diesem Grund sind bis dahin nur Hospitationen sinnvoll.
Evaluation der Schulpraxis
Bitte füllen Sie am Ende der Schulpraxis bzw. der fachlichen Begleitveranstaltung die Evaluierung im Lernkurs aus. Wir versuchen einen Überblick über Ihren tatsächlichen Aufwand zu bekommen. Danke!
Informationen für Praxispädagogen / -pädagoginnen
Informationsstand: 27.3.2020
Aufgaben während des Fachpraktikums
- Begleitung der Studierenden in deren ersten Unterrichtsstunden im Fach GW
- Nennung eines Unterrichtsthemas, besser der Lernziele, im Vorhinein.
- Nennung konkreter methodischer Hinweise und Tipps
- Kontrolle und Rückmeldung zur Unterrichtsplanung
- Rückmeldung zur gehaltenen Unterrichtsstunde und zur Unterrichtsplanung im Nachhinein
Aufgaben am Ende des Fachpraktikums
- Bestätigung aller Termine und Beurteilung (mit / ohne Erfolg teilgenommen) für jeden Studierenden mit Schulstempel
- Rückmeldung zu jeder / jedem Studierenden am Rückmeldeblatt
Informationen aus den "Praxistagen Sekundarstufe"
Vorankündigung - Praxistage 2023/24
- Do. 21.9.2023 14:00 - 17:30 Uhr
- Mo. 15.1.2024 14:00 - 17:30 Uhr
Astrid Leeb (2022) Lernplattform OÖ.- Linz. Folien zum Vortrag am Praxistag Sekundarstufe 10.1.2022.
Robert Schrenk (2022): Positive Aspekte der Digitalisierung nutzbar machen. - Moodle-Lernplattform eduvidual.at. Linz. Folien zum Vortrag am PRaxistag Sekundarstufe am 10.1.2022.
Diese Fortbildungsreihe bietet regelmäßig fachliche Fortbildungen für das Fach GW an.
An diesem RECC sind die Universität Salzburg durch den Fachbereich Geoinformatik - Z_GIS, die Pädagogischen Hochschulen Linz, Oberösterreich und Salzburg, die EduGroup OÖ und andere Partner beteiligt.
Zur digitalen Grundbildung ein Unterrichtsbeispiel aus dem GW-Unterricht
-
- 2. Klasse / 6. Schulstufe: Richtige Wahl des Verkehrsmittels
- 3. Klasse / 7. Schulstufe: Unterwegs in Österreich
- 4. Klasse / 8. Schulstufe: Unterwegs in Europa
-