• Wirtschafts- und Sozialpolitik Österreich

    • Präsenzdurchführung in Linz
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalte

      • Aufforderung fehlende Lernkurse zu ergänzen und gewünschte Regionen bekanntzugeben
        > Entscheidung über Regionswahl
      • Sammlung konkreter Orte der Wien-Exkursion
      • Hinweis am "Klimatag" am Mo. 13.3.2023

      • Wiederholung von Konzept- und Methodenwissen sowie Lernzielen und Anforderungsbereichen
        anhand der abgegebenen Beispiele

      • Fokus AHS-Oberstufe/BHS
      • Arbeit mit Zeitungsartikeln

    • 'A 2.1 - Wiederholung der Begrifflichkeiten und Korrektur von Fehlverständnissen von

      • Konzeptwissen
      • Methodenwissen
      • Operatoren in Feinlernzielen
      • Zuordnung der Feinlernziele zu Anforderungsbereichen

    • Was haben die Themen aus den Tageszeitungsberichten mit Wirtschaftspolitik zu tun?

    • Nennen Sie Wünsche/Bedürfnisse und ordnen Sie diese der Bedürfnispyramide nach A. H. Maslow zu.

      Maslowsche Bedürfnishierarchie – Wikipedia

    • Politikfelder im Überblick

      Wer macht Wirtschaftspolitik?

      Was versteht man unter Wirtschaftspolitik?

      Wie können Ziele der Wirtschaftspolitik erreicht werden?

      Auf welchen Ebenen erfolgt Wirtschaftspolitik?

      1. Suchen Sie ein Budgetbeispiel aus. https://www.budgetberatung.at/budgetberatung/beispiele/
      2. Präsentieren Sie kurz Ihr gewähltes Beispiel.
      3. Nehmen Sie Stellung zur Aussage "Nachhaltigkeit ist nicht immer leistbar!"

      1. Auswahl des Berichts: Suchen Sie aus der Tageszeitung, aus den Medien vom Wirtschaftsteil einen passenden Artikel zur Wirtschafts- und Sozialpolitik.
      2. Fremdwörter/Fachwortschatz: Markieren Sie Fremdwörter und wirtschaftliche Begriffe und klären Sie die Bedeutung.
      3. Textinhalt: Erläutern Sie kurz den Sachverhalt.
      4. Grafische/statistische Darstellungen: Werden in dem ausgewählten Artikel zusätzlich Darstellungen ergänzt? Sind die statistischen Daten grafisch verzerrt? Woher kommen die Informationen zur Darstellung?
      5. Quellenanalyse: Welche Perspektive wird dargestellt? Kommen andere Meinungen, Ansichten oder Einschätzungen vor? Welche Interessen werden kritisch/unkritisch dargestellt? Sind wirtschaftliche Verflechtungen zwischen der Zeitung/Medium und dem Unternehmen/der Branche ersichtlich?  
      6. Entwickeln Sie 3 Aufgaben für Schüler*innen mit Operatoren zu den Anforderungsbereichen.
      7. Beschreiben Sie das vorkommende Konzept- und Methodenwissen.