• Raumordnung - Raumplanung Österreich

    • Präsenzdurchführung in Linz
      Synchrones E-Learning in Salzburg
    • Inhalt

      • Raumplanung OÖ: Begriffe - Konzepte - Datenportale - Fertigkeiten - Beispiele - Kompetenzorientierter Unterricht
      • Methode Pro-Kontra-Debatte
      • (Vor-)Wissenschaftliches Arbeiten
    • Pro- und Contra-Debatte

      "Die Gemeinden buhlen um Einwohner!". Viele Gemeinden locken mit allen Mitteln, Angeboten, Werbeaktionen oder Gewinnchancen Einwohner an ihren Standort.

      Was macht Ihre Gemeinde für Jugendliche, Studierende, Familien und/oder älteren Personen lebenswert?

      A 6.1

      Schritt 1: Bilden Sie 2 Gruppen, eine Pro und eine Contra-Gruppe.

      Schritt 2: In Ihrer Gruppe schlüpfen Sie in die Rolle einer Interessensgruppe (Jugendliche, Studierende, Familien, Pensionisten). 

      Schritt 3: Sammeln Sie Argumente für ein "lebenswertes Wohnen in meiner Gemeinde" mit Fallbeispielen.

      Schritt 4: Rede und Gegenrede. Austausch der Argumente und Gegenargumente.

      Schritt 5: Moderator/Moderatorin greift ein und beendet bei Ergebnis die Diskussion. Anschließend wird das Publikum befragt.

      Schritt 6: Auswertung und Transfer

      Wissenschaftlich arbeiten

      A 6.2 

      Wie finde ich interessante Themen- und Fragestellungen und wie soll ich diese formulieren?

      Schritt 1: Entwicklung von Leitfragen: Was ist der Fall? Wie sieht die "Realität" aus? Warum ist etwas der Fall? Wir wird sich der Fall entwickeln? Welche Veränderungen werden eintreten? Welche Maßnahmen sind geeignet, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen? Wie sind die Maßnahmen zu bewerten? 

      Schritt 2: Beschreibung einer Problemstellung, Ausgangssituation 

      Schritt 3: Recherche und Informationssuche

      Schritt 4: Erstellen eines Konzepts/Inhaltsverzeichnis

      Schritt 5: Anwenden grundsätzlicher Arbeitstechniken

      Schritt 6: Befragung/Interview/Erkundung vor Ort

      Schritt 7: Ergebnissicherung, Evaluierung, Beantwortung der Fragen