• Anforderungsbereiche – Wissenskategorien -

      Kompetenzorientierung (Teil II)

    • Inhalte auf Basis der Pflicht-Leseaufträge

      Artikel Hofmann-Schneller

      • Kompetenzdefinition nach Weinert und nach Klieme
      • Unterscheidung kognitives Feinlernziel - Kompetenz, Orientierung am Einzelnen - an der Norm
      • Limitierende Faktoren für Kompetenzorientierung: Standardisierung, Bildungsstandards, Semestrierung der Neuen Oberstufe NOST,Themenbereiche für mündliche Reifeprüfung,
      • Handlungsorientierung, Didaktik der Aneignung, S/S-Orientierung statt Lehrstofforientierung,
      • 7 didaktische Orientierungshilfen für kompetenzorientierten Unterricht nach Feindt
      • 4 Wissensdimensionen nach Anderson & Krathwohl / Kühberger

      Artikel Jekel & Pichler

      • Zentrale Ideen, powerful disciplinary knowledge, core concepts, key concepts
      • literacies & citizenships
      • Alltagsbewältigung & Weltaneignung
      • am Beispiel der Raumkonstruktion und Raumkonzepte

    • Inhalte

      • Zusammenfassung bisheriger Literatur
      • Von kognitiven Lernzielen zum Kompetenzbegriff
      • Vom handlungsorientierter Unterricht zum Kompetenzmodell GW 2023
      • Kompetenzverständnis nach Klieme sowie Weinert
      • Noten gemäß Leistungsbeurteilungsverordnung
    • Aktualisieren Sie Ihre Formulierungen von A 5.1 gemäß den heute gewonnenen Erkenntnissen und geben Sie erneut ab:

      • Formulieren Sie verschiedene Feinlernziele zur ausgewählten Doppelseite des Schulbuches.
      • Nennen Sie jeweils die angesprochenen Anforderungsbereiche.
      • Beschreiben Sie konkretes Wissen nach den Kategorien von Anderson & Krathwohl.
      • Erörtern Sie an einem Beispiel, wie dies zu Schüler:innen-Kompetenzen im Sinne des Kompetenzmodells GW 2023 weiterentwickelt werden könnte.
      • C. Vielhaber: Vermittlung und Interesse
      • P. Baumgartner: Lerntheorien und Lernwerkzeuge
      • W. Sitte (2001): Wirtschaftserziehung
      • C. Fridrich (2006): Wirtschaftswissen allein ist zu wenig!