Abschnittsübersicht

    • Herzlich willkommen zur Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten!

      Die Seite begleitet die Lehrveranstaltung von Pascal Goeke am Standort Linz im WS 2023/24, zu inskribieren an der PH-OÖ und abgehalten an der PH-Linz – formaler Hinweis: Diese Lehrveranstaltung bietet eine Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten im Fach GW und deckt im Bachelorstudienplan GW den Punkt GW B 1.3 ab.

    • LITERATUR & FOLIEN

      Alle im Seminar gezeigten Folien finden Sie anschließend online. Auch stelle ich einen großen Teil der empfohlenen Literatur online. Bitte beachten Sie aber, dass Sie sich auch gezielt Literatur kaufen sollten – vieles gibt es gebraucht – und sich im Laufe Ihres Studiums um den eigenständigen Aufbau einer kleinen Bibliothek bemühen sollten.

      LEISTUNGEN

      Wenn Sie das Seminar erfolgreich abschließen wollen, empfehle ich Ihnen eine aufmerksame Mitarbeit in den einzelnen Sitzungen. Hinzu kommen sorgsame Vor- und Nachbereitungen (z.B. Lektüre), weiterführende Fragen und die kontinuierliche Arbeit an den manifesten Leistungen. Konkret sind eine Dokumentenvorlage zu erstellen, Literatur zu recherchieren und zu verwalten, ein Wikipediaartikel auszuwählen, zu kritisieren und zu verbessern sowie ein Exkursionsort zu präsentieren. Die Aufgaben sind aufeinander bezogen und erfordern eine kontinuierliche Bearbeitung.

      ZEITPLAN & FRISTEN*

      13.10.2023 – Abgabe einer persönlich erstellten WORD-Dokumentvorlage via Moodle (15% der Gesamtnote)
      17.11.2023 – Abgabe einer Literaturrecherche und -verwaltungsarbeit via Moodle (15% der Gesamtnote)
      08.12.2023 – Wikiartikel und Kritik (30% der Gesamtnote)
      18.01.2024 – Präsentation eines Exkursionsstandortes (10% der Gesamtnote)
      26.01.2024 – Überarbeiteter Wikiartikel (30% der Gesamtnote)

      * angesichts der Langfristigkeit der Aufgaben sind keine Verzögerungen möglich respektive führen verspätete Abgaben zu Punktabzügen

    • Sprechstunde & Zoom

      Scheuen Sie sich nicht, einen ZOOM-Sprechstundentermin zu vereinbaren. Der leichteste Weg zu einem Termin führt über Termino

      https://www.termino.gv.at/meet/de/p/3230797d79d020437222a3eca1587f0e-232682

      Zoomraum für die Sprechstunde

      https://zoom.us/j/98532880489?pwd=ZkdNZkh2Y0ozV1FOSnYwK1AyU05XUT09
      Meeting-ID: 985 3288 0489
      Kenncode: 1s.r&2+Lk^

    • Konstruktivismus & Viabilität

      Entscheidbarkeit

      Asch-Conformity Experiments

      Beobachtungen 1. und 2. Ordnung von Peter Fuchs

    • von Foerster, Heinz, Müller, Albert, & Müller, Karl H. (1997). Im Goldenen Hecht. Über Konstruktivismus und Geschichte. Ein Gespräch zwischen Heinz von Foerster, Albert Müller und Karl H. Müller. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften, 8(1), 129-143. doi:10.25365/oezg-1997-8-1-7

  • Organisatorische Details siehe Lernkurs zur STEOP-VU

    • In der asynchronen Arbeitssitzung bearbeiten Sie bitte die folgenden beiden Übungen bis spätestens zum 29.11.2023.

    • Machen Sie sich mit den Regeln des Zitierens im Text vertraut. Besuchen Sie dazu den Lernkurs zum wissenschaftlichen Zitieren und hier besonders den Abschnitt 1. „Zitieren im Text“. Beantworten Sie anschließend die Selbstkontrollfragen. Sobald Sie fertig sind, reichen Sie den Test ein.

    • Machen Sie sich mit der Arbeitstechnik einer Concept Map vertraut (die Folien sehen Sie, sobald Sie auf die Aufgabe klicken). Wählen Sie dann einen Text Ihrer Wahl für den Sie eine Concept Map erstellen wollen. Ich empfehle Ihnen dringend einen Text aus dem Seminar „Einführung in die Fachdidaktik GW“, aber auch andere Texte aus Ihren aktuellen Seminaren sind möglich.

      Erstellen Sie die Concept Map und laden Sie die Map samt Quellenangabe in einer Datei hoch. Die Abgaben werden nach der Abgabefrist für alle einsehbar sein. Denken Sie daher an eine klare und sachdienliche Beschriftung – so kann Ihre Map anderen beim Lernen helfen. Die Map kann auch händisch gezeichnet sein. 

    • Informationen zum Lehrausgang STEOP / Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, 10.11.23, 09.00-12.15 Uhr: 

      Wir treffen uns am 10.11.23 um 09.00 Uhr am Hauptplatz in Linz an der Dreifaltigkeitssäule. Wir möchten von dort aus in Gruppen kleine Erkundungsaufgaben bearbeiten und diese dann gemeinsam auswerten. Thematisch bewegen wir uns im Bereich der Stadtgeographie - insbesondere die Funktion der Stadt (auch deren innere Gliederung und Struktur) sowie soziale Perspektiven werden im Mittelpunkt stehen. Wir werden dazu einzelne Aspekte der STEOP-Vorlesung zur Stadtgeographie in der konkreten Anschauung vor Ort aufzeigen. 

      Bitte bringen Sie Schreibmaterial und achten Sie bitte auch auf eine wettergerechte Kleidung.

    • Hausübungen zu den Schwierigkeiten der Sozialforschung – bis zum 13.12.2023 (Nichtabgabe zählt wie Fehlen)

      Man kann sich darüber streiten, ob Ideen wirklich billig und Daten teuer sind oder ob heute nicht eher gilt, dass Daten billig und Informationen teuer geworden sind. In jedem Fall ist die sachgerechte Aufarbeitung von Daten in vielen gesellschaftlichen Bereichen von höchster Relevanz. Das trifft für Entscheidungen in Unternehmen ebenso zu wie für politische Entscheidungen oder die Gestaltung von Unterricht. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie Rohdaten erstellt werden, wie man sie nutzen kann und wie man sie in einen Begründungszusammenhang stellt.

      Auch wenn Sie noch nicht systematisch an die Methoden der empirischen Sozialforschung herangeführt wurden, sollen Sie sich mit den Methoden der Forschung beschäftigen. Dazu wählen Sie bitte eine der drei nachstehenden Aufgaben (Bearbeitungszeit ca. 60 bis 90 Minuten).

      1. Eine Umfrage zu Männlichkeitsbildern und ihre Datenbasis [Schwerpunkt: Recherche & Prüfen]
      2. Erörterung zu den Möglichkeiten der empirischen Sozialforschung [Schwerpunkt: Abstraktion & Gliedern]
      3. Baulandreserven in Ihrem Heimatort (im Anschluss an die STEOP) [Schwerpunkt: Kniffelig]
    • Am 12.6.2023 vermeldete die Tagesschau unter dem Titel „Junge Männer – alte Rollenbilder“, dass 33 Prozent der befragten Männer angaben, dass sie es „akzeptabel“ fänden, wenn ihnen im Streit mit der Partnerin gelegentlich „die Hand ausrutscht.“ Andere Ergebnisse waren nicht weniger irritierend. Lesen Sie sich die Meldung der Tagesschau durch, gehen Sie zum Studienoriginal und beginnen Sie mit der Prüfung. Orientieren Sie sich dabei an den folgenden Fragen:

      • Gibt die Tagesschau die Ergebnisse korrekt wieder? Was ist stimmig und was weniger? Können Sie Gründe angeben oder Vermutungen aufstellen, weshalb diese Form der Darstellung gewählt wurde?
      • Wie beurteilen Sie die Qualität der Studie? Können Sie den Ergebnissen folgen? Zweifeln Sie sie an? Erläutern Sie Ihre Position
      • Stellen Sie Ihr Ergebnis, ca. 1 DIN A4-Seite, ins Forum (alle anderen können Ihren Beitrag einsehen)
    • ›Mit den Methoden der empirischen Sozialforschung können Vermutungen über soziale Zusammenhänge überprüft, qualifiziert und quantifiziert werden.‹

      Schauen Sie sich die nachstehenden Videos an und erörtern Sie die Aussage mit Verweisen auf die Videos. Achten Sie bei Ihrer Antwort auf Systematik und Abstraktion. Stellen Sie Ihre Antwort (ca. 1 Seite) ins Forum ein.

    • Einblicke in die Anfänge der empirischen Sozialforschung

      Die Arbeitslosen von Marienthal

      Der Hawthorne-Effekt

      Das Asch-Conformity-Experiment

      Ethnomethodologie und Krisenexperimente

    • Bei der STEOP am 30.11. hat der Referent Peter Sykora auf die Möglichkeit verwiesen, die Baulandreserven zu errechnen. In den dazugehörigen Folien gibt er weitere Hinweise. Rechnen Sie für Ihren Heimatort die Baulandreserven aus und stellen Sie das Ergebnis ins Forum.

    • Ablauf

      Wir beginnen um 9:00 Uhr am Landesdienstleistungszentrum und treffen uns an der dem Bahnhof zugewandten Seite. Anschließend touren wir durch die Stadt zu Ihren Standorten. Im Prinzip gehe ich davon aus, dass Sie die ganze Tour mit von der Partie sind. Sollte das nicht der Fall sein oder sollten Sie gar zu Ihrem Termin verhindert sein, so informieren Sie mich bitte (so Sie es noch nicht getan haben). Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt hinzustoßen, so stellen Sie bitte sicher, dass Sie einen guten Kontakt haben, der Sie zur Gruppe lotst – die Routenzeiten sind nur Schätzwerte.

      Ihr Beitrag und Ihre Aufgabe

      Ihr Wortbeitrag sollte nicht länger als 5 Minuten dauern und dabei insbesondere geographische und/oder ökonomische Aspekte herausstellen. Nutzen Sie die Gelegenheit auch, um eventuelle Lerninhalte aus dem ersten Semester zu erinnern und bedenken Sie bitte, dass es nicht um enzyklopädische Vollständigkeit gehen sollte, sondern um einen für alle interessanten Beitrag.

      Zusätzlich zu dem Beitrag sind Sie dafür verantwortlich, die Gruppe auf einem guten Weg zügig zum eigenen Standort zu führen (den Sie mit Bedacht vorher ausgewählt haben). So ist, um ein Beispiel zu geben, Herr Rödhammer nach dem ersten Termin verantwortlich, die Gruppe zum Musiktheater zu führen und dort einen Standort zu wählen, von dem aus die Teilnehmer:innen viel sehen und der Referent gut sprechen kann. Anschließend führt Herr Lackner uns zu einem Ort im Volksgarten, um zum Thema Alkohol & Öffentlicher Raum zu sprechen (bei der Standortwahl empfiehlt sich eine Absprache mit Anja Stroblmair und Laura Hinterleitner).

      Route

      Sollten an einem Ort zwei Namen stehen, dann deshalb, weil sich zwei Personen diesen Ort ausgewählt haben. In diesem Fall sprechen Sie sich bitte ab und erstellen Sie einen gemeinsamen fünfminütigen Beitrag

      Uhrzeit
      Standort
      Namen
      09:00 Landesdienstleistungszentrum Celine Hödlmoser
      Musiktheater Linz Bernd Rödhammer
      Alkohol & Öffentlicher Raum Manuel Lackner
      Weihnachtsmärkte Laura Hinterleitner
      10:00 Dom Angelika Heindl & Leonie Kaißl
      Martin Luther Kirche Karin Schneebeger
      Alter Dom Michael Fellner
      Altstadt Selina Frummel
      Tourismus Lorenz Mayrhuber
      Linzer Torte Lisa Bind
      Schlossmuseum Joachim Auberger
      Pflasterspektakel Elena Laßl
      Dreifaltigkeitssäule Raphael Walch
      Tauben Leonie Schwarz
      11:30 Brücken Lukas Gerstmair &Tizian Hatzmann
      Ars Electronica Julia Murauer
      PAUSE
      13:00 Raiffeisen Arena Emanuel Schreiner, Lorenz Egger & Larissa Hanl
      LASK Thomas Felber
      Botanischer Garten Elias Boschinger
      Caritas (Kapuzinerstraße) Andrea Schmidinger
      14:00 Rotes Kreuz (Körnerstraße 28) Marika Rodinger
      Landespolizeidirektion OÖ (Gruberstraße) Johanna Christin Hennerbichler
      Brucknerhaus Daniel Raab
      Eissportarena Lara Capan
      Sport/Marathon Linz Lena Hiptmair
      Hofmann Personal Stadion Florian Lehner
      Winterhafen Linz Rene Sigl
      Linzer Technikum Thomas Stöger
    • ZWEITE AUFGABE: Literaturrecherche und Literaturverwaltung bis zum 17.11.2023 neu: 8.12.2023

      Die Recherche von Literatur und die Erstellung von Literaturverzeichnissen sind elementare Bestandteile des wissenschaftlichen Arbeitens. Mit der Recherche suchen Sie sich Ihre Arbeitsgrundlage und im Verzeichnis dokumentieren Sie, welche Literatur Sie bei Ihrer Arbeit berücksichtigt haben und welche Quellen Ihre Aufmerksamkeit fanden. Über diese redliche Pflicht hinaus bieten Sie Ihren Leser:innen eine erste Orientierung. In vielen Fällen können Sie die Verzeichnisse per Hand erstellen. Auch bei großen Arbeiten ist das noch möglich. Effizient ist es aber nicht unbedingt. Auch sollten Sie schnell erlernen, wie Sie eigene Datenbanken erstellen, pflegen und nutzen können.

      Daher lautet die Aufgabe wie folgt:

      1. Recherchieren Sie Literatur zu Ihrem Wikithema! Ich erwarte mindestens fünf wissenschaftliche Beiträge, die einschlägig zum Thema sein müssen. Das können Monographien, Zeitschriftenartikel oder Aufsätze aus Sammelbänden sein. Zudem sind wenigstens fünf weitere nicht–wissenschaftliche Quellen wie etwa Berichte von Ministerien, Webseiten, Zeitungen, Blogs etc. zu finden.

      2. Pflegen Sie diese Literatur in das digitale Literaturverarbeitungsprogramm Endnote ein, welches Sie sich für diesen Zweck nicht bloß installieren, sondern auch in ihren Grundzügen aneignen müssen (für Sie als Student:innen gibt es kostenfreie Lizenzen über den IT-Service der PLUS)

      3. Erstellen Sie ein Literaturverzeichnis, das den formalen Zitiervorgaben APA 6 oder APA 7 entspricht.

      4. Laden Sie das Verzeichnis selbst und die Endnote-Datei (Exportdatei) hoch. Verwenden Sie für das Verzeichnis die von Ihnen erstellte Dokumentenvorlage und reichen Sie die Arbeit samt Deckblatt ein.

      Die Dateien sind bis zum 8.12.2023 hochzuladen.

    • Ihre Aufgabe ist es, sich einen Wikipediaartikel mit Bezug auf die Stadt Linz aus der aktuellen Wikipedia herauszuholen. Dieser Text sollte ca. 1 bis 2 Seiten umfassen. Anschließend prüfen Sie die Angaben auf Korrektheit, beginnen den Artikel zu kritisieren und überarbeiten ihn anschließend. Im Idealfall stellen Sie abschließend einen verbesserten Text online.

      Um die Schritte nachzuvollziehen, gehen Sie bitte wie folgt vor:

      1. Sie suchen sich einen Artikel Ihrer Wahl aus der Wikipedia (Brücken in Linz, Verkehr in Linz, Schulen in Linz, Orte der Jugend, Tauben in der Stadt, Kreuzfahrtourismus, Gewalt, Armut etc.) und kopieren diesen Text samt Links hier in ein persönliches Wiki – Sie können auch einen Artikel neu erstellen.
      2. Sie prüfen alle Angaben auf Korrektheit, markieren eventuelle Fehler und entwickeln eine Kritik, die zur Verbesserung führt – FRIST: 8.12.2023
        Anschließend bekommen Sie ein Feedback von mir
      3. Sie präsentieren den Standort auf der Exkursion am 18.1.2024
      4. Sie arbeiten die Verbesserungen ein – FRIST: 26.01.2024