Kursthemen
-
-
In den einzelnen LV Terminen (wobei wir da auch flexibel bleiben können) werden folgende Bereiche/Tehemen beleuchtet:
1. Allgem. Einführung zu Soz.Geo, Pol Bildung u.a. Grundlagen zu/in den Lehrplänen / 2. Unterrichtspotential mit Ansätzen wie Raumbegriffe - Wahrnehmung/Spuren - Werlen u.a. / 3. Die Lernspirale "Bevölkerung" in ihren Variationen -inhaltl.-methodisch / 4. Raumordnung als ein originärer Zugang von GW zu PolBildung u.a. / 5. Stadt als soziGeo Thema im Unterricht / 6. WirtschaftsGeo und SozGeo im Unterricht / 7. vorgeschlagene Exkusion "Wien entlang der U-Bahn" - SozGeo "vor Ort" / 8. Ausklang Croquis u.a. zur Umsetzung pol.Geo.Ansätzen
-
Meeting-ID: 7986754967
kein Kenncode
-
Dieses ist der kürzeste und kompakteste Einstieg zu FD-Links u.a. zu Lehrplänen aktuell...
-
EXKURSIONSTERMIN - Fr 12. Jänner
WIR DISKUTIEREN DAS in 2. SITZUNG aus.....
Dieses Forum dient dann für das Eintragen der Protokolle der einzelnen Gruppen >>>
_____
Wie in der LV abgesprochen / gewollte: TREFFPUNKT um 08:30 vor dem Haupttor am Stephansplatz (U 1)
Bitte besorgen sie sich am Bhf eine TAGESKARTE 24 Stunden >>
F E R N E R : Schreibzeug, Foto zur Doku. mitnehmen ....Stadtplan u.a. bekommen sie von mir dazu
.
____________________________________________________________________________________________________
-
WIKIPEDIA- STICHWORT "Geographie und Wirtschaftskunde" - der leichtester Einstieg mit den wichtigsten Verlinkungen
-
Lehrpläne findet man alle verlinkt und aktuell gehalten auf dem oben angeführtem WIKIPEDIA-Stichwort /Geographie und Wirtschaftskunde"
darüber hinaus
steht HIER der bislang letzte veränderte Entwurf für die zukünftige S I
-
FACHPORTAL GW an der PHnoe ein sehr umfassender Einstieg mit veilen Materialen u.a.
-
einige SCHULBÜCHER sind hier verlinkt ... >>> ev sehen sie noch bei den Verlagsseiten nach - oft kann man sie dort durchblättern...
-
1. Termin .
-
plus einer Einordnung zum Verhältnis zu den Anforderungen des GW / GwB -Lehrplans....
-
Zur WIEDERHOLUNG zwei Darstellungen in wichtigen Fachdidaktikhandbüchern
bzw
+ zur damit gespannten Verbindung sozialgeographische Inhalte in den Klassen von GW an AHS & BHS/BMS >>> LP-Analysen >>>
-
aus: GEBHART H., GLASER R., RADtKE U., REUBER P. (2007): Geographie. Elsevir-Spectrum Verl. München. S. 570-595
Anm.: das ist eines der umfassendsten neueren allgem. handbücher zur Geographie - in das sie fachwissenschaftlich hineinsehen solleten - hier der Sozialgeographieteil zur wiederholenden (!) Festigung der geographischenBasis die die Fachdidaktik beurteilend nach ihren Paradigmen - in Ö eben GW - a u c h als Grundlage nimmt
-
Da "Sozialgeographie" sich mit dem Verhalten von Gruppen im Raum" u.a. Bereichen aus der "Gesellschaft" beschäftigt (>> siehe Einstiegsfolien),
ferner das Paradigma von "GW" - nicht nur im ökonomischen Bereich (!) - sich mit Aspekten politischer Bildung beschäftigen muß -
hier ein kurzer Einstieg >>> (+ eine kürzere gedruckte Version hier >>>)
-
ein Begriff der heute in den LPen auftaucht und entsprechend des Integrationsfaches GW, durchaus auch politisch-bildend angewendet werden kann/soll im Unterricht
> denken sie über konkrete Beispiele einmal nach !!!
-
Christian Sitte (2022): Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, daraus folgende regionale und globale Krisen:
Annäherung mit Dilemmaansatz, „Denkhüteansatz“ und „Debating-Methode“ In: GW-Unterricht 166 S.72-76 -
F O R U M 1 . 02
Lesen sie den Beitrag zu Politische Bildung und GW - ferner die 4 Dimensionen zur Nachhaltigkeit u die Dilemmaanalyse (UA-aufsatz bzw das was wir in der PPT1 zu "kultur" angesprochen haben... ALL DAS können/sollen sie da verwenden)
und fertigen sie dann - nur etwas länger ausformulierte IDEEN, (keine Ziele, etc.)...Ansätze/Überlegungen an..... Und zwar je DREI für die S I und 3 für die S II - Umfang etwa 2-3 DIN-A4, 12Punkt.... (als: THEMA...ASPEKTE...Inhalte)
Posten sie bitte bis Donnerstag Mittag
UND dann sollte JEDE/R zu zwei KollegInnen einen krit/freundlichergänzenden Kommentar dazu bis Fr. Mittag posten....(damit si sich da auch solche ansehen...)
-
TIPP : machen sie sich von den Gegensatzpaaren einen "Schummelzettel" - wir werden öfter noch auf diese zurückkommen! >>> bzw die vom BMUK "aufgefüllte Endversion" >>>> (aus Qu.>>)
-
Die Basiskonzepte sind in dieser ausformung im AHS-LP 2016 erstmals hineingeschrieben worden. K R I T I K war damals laut, dass sie mit einer Anzahl von 13 viel zu umfangreich seien um im Hinterkopf der LuL bei der Plang berücksichtigt zu werden (anders als die einfachewre Vorvorm im LP 2004 mit 3 fachlichen & 3 methodischen Anmerkungen). Darüberhinaus stehen sie unverbunden ohne Bezug zu den Lernzielen der einzelnen Klassen. Dazu kam, dass in den vom Unterrichtsministerium von der LP-Kommissionfür die LuL zur Beurteilungsgrundlage eingeforderten "Wesentlichen Bereichen" (vgl. in gw-u 148/2017) diese gar nicht vorkommen.... Sie können aber dennoch hilfreich sein, wenn man damit umzugehen versteht.
Dieser Rastervorschlag soll ihnen als Hilfestellung zur Diskussion gestellt werden
Auch um aufmerksam zu machen, dass sie bei jedem Thema einige dieser Aspekte (bewußt) einfließen lassen können. Auch schon früher wußten erfahrene Lehrkräfte, dass in Fächern wie GW den SuS so ca 5-8 Grundeinsichten (auch im Sinne des seit den 1960ern aufgekommenem "exemplarischen Lernens") pro Jahr vermittelt werden konnten, die die Vielzahl des Stoffes zu Einsichten strukturieren halfen. Nur waren die nie vorgegeben als Hilfe....
Im S I - LP Entwurf ging man schlauer vor - nicht nur weil es übersichtlicher weniger sind, sie sind auch in "Pärchen" geordnet...
Diskutieren sie, welche Vorteile das bringt!
-
E Keine GW Unterricht ohne Zeit und Politik....(wie ebenso kein Geschichtsunterricht ohne Raum funktioniert...)
HIER ein Text der 2010 geschrieben worden ist und fast unheimlich aktuell 2022 geworden ist..... Lesen sie diesen und denken sie nach wie man solche Überlegungen wo in GW einfließen lassen soltle....
-
Das EXEMPLARISCHE Prinzip
ein wichtiger alter Zugang zur Bändigung der Stoffülle - der weit mehr ist als die falsch verstandenen Interpretationen "Mut zur Lücke" oder "pars-pro-toto" (vgl. die Kritik HAUBRICHS) -
SONDERN ein Auswahlprinzip darstellt, das WESENTLICHE Bereiche eines Faches,zusammen mit FACHTYPISCHEN Fragenzugängen und Methodenansätzen beinhaltet (und somit auch für fächerübergreifende Themen - etwa solche die in verschiedenenen Lehrplänen aufscheinen anwendbar ist)
.
P L U S : insbes. in derS I - ein INDUKTIVER ZUGANG ..... d.h. aus konkreten Beispielen das Übergeordnete dann herausarbeiten (und n i c h t deduktiv mit Definitionen beginnend!)
-
Als "goody" das PDF eines neuen 1. Kl. GwB-SB nach LP 2023 - mit sozialgeographischen Beispielen....
-
-
2. Termin .
-
ein wichtiger alter Zugang zur Bändigung der Stoffülle - der weit mehr ist als die falsch verstandenen Interpretationen "Mut zur Lücke" oder "pars-pro-toto" (vgl. die Kritik HAUBRICHS) -
SONDERN ein Auswahlprinzip darstellt, das WESENTLICHE Bereiche eines Faches,zusammen mit FACHTYPISCHEN Fragenzugängen und Methodenansätzen beinhaltet (und somit auch für fächerübergreifende Themen - etwa solche die in verschiedenenen Lehrplänen aufscheinen anwendbar ist)
-
Heutige Thematik und wie dieses fachdidaktisch in GW eingebaut/umgesetzt werden kann:
Raumbegriffe
Wahrnehmungsgeographie >> dazu Forumsaufgabe >
Werlens "Lebensituationen" (im Wandel) >> dazu Forumsaufgabe >>
-
Diese Konzeption floß ab 2004 in die Ö LPe ein...
„Raumbegriffe auch ohne Raum anwendbar“ ? ( PB ? u.a. ?)
TIPP:
Raumbegriffe quite simple - Raumbegriffe am Beispiel eines Fußballplatzes... > getestet auch für 2. / 3. Klasse HS/MS !!!!
>> D i s k u s s i o n >> wo im LP 23 (etwa 1. Kl. schon...aber auch... und in den S II LPen ( Hilf etwa hier bei wikipediastichwort > ) finden sie dazu Anknüpfungspunkte ?
.
Teil A _____________________________________________________________________
-
PS-Arbeit von Kiesel - Stieger, FD-PS Koller-Sitte_an_der_PLUS
-
Material, das sie als Grundlage für ähnliche Applikation nutzen können - etwa mit heutigen Karten aus DORIS via geoland.at
oder www.bergfex.at
-
>> diese und weitere vgl. bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/fortbildung/
& https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/karten/ - u.a. für Vergleiche -
bzw TIPP: am Ende des Beitrags http://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Forschung/Lernrampe_orientieren_Sitte_Ch_in_WrSchrGeoundKarto_Bd20_2011.pdf
.
-
SPURENSUCHE ....
und die Möglichkeiten dieses Ansatzes im Unterricht
Die "wahrgenommen "Zeichen" werden zu "Spuren" wenn mit ihnen eine Produktion von bedeutung(en) stattfindet, also sie Sinn bekommen uns etwas zu erzählen." >>> denken sie da an das PPT 1 ad "Kultur...." >>>
d.h.
"geographisch S e h e n lernen.... das gilt für physiogeographische .... als auch für sozialgeographische "Spuren" .... vermittelt sowohl durch Bilder (als Propädeutig/Stellvertretend für...) ...als auch real bei "Begegnung vor Ort"
-
SPURENSUCHE - BEISPIELE zur Diskussion und Blickschulung in der LV
-
zur Wiederholung - Festigung - Vertiefung
L E R N K U R S B I L D E R im Unterrichtseinsatz >> insbes Abschnitt 4 / Beispiele !!!
."Erst spricht das Bild -
dann spricht der Schüler .......
und erst zuletzt sprechen Sie als Lehrer ! ">>> denken sie einmal insbesondere über diese beiden Übersichten nach (sie sind so etwas wie ein "Schummelzettel" für Methoden - speichern sie sich die ab !!) !
ANMERKUNG:
Ein Großteil des Bildmaterials in unseren Schulbüchern ist nur illustrativ (vgl. Kolar.2012S. 43ff >> s.u. "E">)
- es liegt an Ihnen, methodisch hier "Erste Hilfe" zu leisten !
Fehler 1 : "geschwätzige Bildunterschriften", nehmen ihnen die Möglichkeit Schüler zum Beobachten zu bringenFehler 2 : wenige bis gar keine aufbauende Kompetenzorientierung bei Bildern in unseren Schulbüchern - trotz einzelner - sehr qualitativ unterschiedlicher - Methodenseiten
Notwendigkeit 1: Das Bild ist insbes. in 1. & 2. Kl wichtiger /nachhaltiger als der Text (& Karte)
Notwendigkeit 2: Das Bild sollen sie als Mittler bei kompetenzorientierten Aufgaben ( > auch Matura!) nutzen > siehe dazu die 2 blauen Folien die oben verlinkt sind! >>
-
zwei Seiten (Doppelseite) die ihnen m e h r e r e stufenweise in den Anforderungen steigende Methoden verdeutlichen.... ( >> zusätzlich zu denen im allgemeinem Lernkurs Bildmedien - Abschnitt 4 >>> s.o. )
-
E Kurzzusammenfassung Bildmedien und ihr Methodeneinsatz...
aus: Quellseite aller PPTs zum Kurs "Quereinsteiger" https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/studium-gwk/lehrveranstaltungen/hlg-quereinsteiger
-
E Kolar (2012) ..... BEd-Arbeit an der PHnoe zu Bildern....
>>> insbes. die Seiten 34-38 !!!! (bzw danach die Beispiele ab S 47 .... S 53 !!
-
wie wir uns orientieren.... was wir aus unserer WAHRNEHMUNG heraus sagen .... << oben auf Link draufklicken dann wird es groß >
Ein "Denkanstoß wie wir Räume beschreiben nach durchaus subjektiven Wahrnehmungen.........
-
Wahrnehmung und Bilder...einige grundsätzliche Zusammenhänge
TIPP: wenn sie da mehr sich vertiefen wollen -
ev für eine Analyse im Zusammenhang mit BA oder Masterarbeit:
MÜLLER Marion, Stephanie GEISE (2015): Grundlagen der visuellen Kommunikation. UTB 2414
-
Frage in der LV: was sind Karikaturen ...und was sollen sie beim Betrachter bezwecken...
bzw: was können wir damit im Unterricht ( Einstieg - Erarbeitungsphase - Festigung....ev Leistungsfeststellung ? ) damit machen?
-
dieser kam in Österreich schon im LP 1989 - in den 8. Klassen zum Tragen - hier eine Buchsequenz aus RGW 8.Kl. zu diesem Thema - auf unterschiedlichen Maßstabs- und Themenebenen.
Ihre D e n k a u f g a b e :
Bei welchen LP-Themen und welchen Beispielen könnte dies, und WIE konkret im Unterricht angewendet werden ?
Eine Fortführung ist dann die "Spurensuche"
die wir weiter unten behandeln werden und am Beispiel Wien vor Ort (bei 6a "Entlang des 43ers" auch virtuell abwickeln werden.
-
E Othmann R. (2022) Die Sicht des Westens auf den Rest der Welt. In FAZ 9.10.22
Viele Länder des sogenannten „Globalen Südens“ sind selbst Ausbeuter und Unterdrücker. Wie weit kommt man überhaupt mit diesem Begriff, der vom Westen geprägt ist?
-
E Wahrnehmung Afrikas..... zum Nachdenken....
.
bzw https://science.orf.at/stories/3222078/ >> Wie Filme Klischees über Afrika fördern >>
E E Krüger
-
E u. vertiefend und optional ...... zum Überfliegen bzw Nachdenken an einem Beispiel :
Welche Methoden wendet er an ?
BORTOLI J. (2022): Italien ...... Masterarbeit an der Univie
-
FORUM 3
.zum Wahrnehmungsgeographischen Ansatz (vgl. auch PB & GW bzw Wardengas Raumbegriffe) ist für ihre konkreten BEISPIELE (von den LPenen & potenziellen Themen - durchaus ihrer Inspiration bzw auch vorhandene Buchseiten ausbauend/folgend -) als skizzierte Anwendungen/Umsetzungen (mit Verweis auf LP Stelle) S I oder/und S II - etwa 3 Stück 1-2 A4 Seiten
.
Teil C _______________________________________________
-
Gesellschaft - Lebensituationen...aus WERLEN
sie haben das Schema und sie haben zwei (für die Arbeit danach für sie ergänzende Texte)
Erstellen sie zu der hier verlinkten Unterrichtsanwendung/Schema konkretre Beispielsanwendungen für die jeweils 6 Gegensatzpaare...wie sie diese im Unterricht einbauen könnten -
Sicherung der Abb. bei https://web.archive.org/web/20220606081634/https://homepage.univie.ac.at/Christian.sitte/FD/kl5gwneu/kapitel2b.htm
>>siehe in FORUM 4 ...posten >>>
Zum Nachdenken:
wie können sich hier Prinzipien des Artikels zur Politischen Bildung und GW - aus der 1. Einheit - manifestieren / bzw eingebaut / umgesetzt werden ?
-
Nochenmal der Aspekt der Politischen Bildung in GW:
sozusagen Wiederholen aus der ersten Einheit -
bzw
Argumentieren sie mit konkreten Beispielen zum Schema von COY (2007)
-
um ihren Forumsbeitrag zu gestalten hier noch ein Hintergrundtext zum eigenständig lesen, zu dem sie sich fachdidaktisch etwas einfallen lassen sollen
-
>> wie kann man dies einbinden ?
-
E >>< finden sie hier rechts oben als PDF das ihnen vielleicht einige Inspirationen gibt
(darunter hätten sie ein hier online gestelltes älteres Geschichtsschulbuch, das sie sich auch herunterladen können...)
-
E als E r g ä n z u n g aus Die Zeit 23.Feb 21
-
E wie hat sich diese und dazu unser Leben verändert ?
-
dazu aus Wiener Zeitung 7.10.22 .... Vor allem im mittleren Drittel der Gesellschaft gehe es in der heutigen Zeit darum, gesellschaftlich nicht abzusteigen. Vor Jahrzehnten hatte es noch geheißen, der Jugend müsse es einmal besser gehen. Eine Gefahr bestehe dann, wenn die Mitte der Gesellschaft die Sicherheit verliere.... Die Klimaproblematik werde von bildungsnahen jungen Menschen als solche betrachtet, nicht aber von Lehrlingen. Massive Skepsis besteht auch gegenüber Politikern: "Es ist ein Staat der Eliten, der Privilegierten", sei die Meinung. Die Ansicht der jungen Generation über Politiker sei, von diesen habe man nichts, von diesen bekomme man statt Lösungen eine Parole. Alarmiert zeigte er sich vor allem noch über ein anderes Ergebnis der Jugendstudie. Demnach sage eine Mehrheit der 14- bis 29-Jährigen, man komme prinzipiell im Leben weiter, wenn man nichts sage ..."
-
Unterrichtsanwendung:
LEBENSLINIENDIAGRAMM
FRIDRICH Ch. (2017): Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und
Szenariotechnik - subjektzentrierte Zugänge und leistungs -
differenzierte Umsetzungsvarianten (Abstract) Seite 28-41>>
Analysieren sie diesen Methodenzugang und erläutern sie, welche Möglichkeiten er ihnen bei welchen potenziellen Unterrichtsteilen des Lehrplanes er ihnen gibt!
-
FORUM 4
.
WERLENs Ansatz bzw die beiden GRAPHIKEN (sie können als Ausgangspunkt im Unterricht dienen) sollen sie mit jeweils dazu passenden kurzen "G'schichtln" für die SuS konkretisieren (mit Beispielen aus der realen Lebenswelt, ev Vergangenbheit, Gegenwart - eben UNTERSCHIEDE in der Lebensweise... Seien sie kreativ dabei.
Anm. ChS. Ich habe mir heute die ersten 5 Beiträge angesehen (>> Datum der Erstpostung ansehen! )- bitte sehen sie sich meine Kommentare durch bevor sie ihren posten !!!!!!!!!!!
Zusätzlich .... bei .... einige Anmerkungen für produktive Weiterarbeit! >> etwa in den auch von ihnen fälligen Kommentaren zu Beispielen ihrer KollegInnen >>
Impliziert (und als Anhang danach/bzw im Hinterkopf dazu: was hat das insbes. in der letzten Zeit an WESENTLICHEN Veränderungen gebracht - denken sie an Corona-Homeoffice (wer kann-wer kann nicht ..d.h. wie verändert sich Arbeitswelt dadurch?)-Konsumgewohnheiten durch... - Gesellschaftl.Verwerfungen etwa Mittelstand/Grundschicht - Politische Auswirkungen- etwa durch Verschwörungstheorien etc...)
VERGESSEN sie nicht bitte in einigen Tagen 2 konstruktive / ev ergänzende Kommentare bei KollegInnen auch noch anzubringen ( Zweck: sie sollen sich auch das ansehen was andere verfaßt haben UND sich dabei etwas denken bzw Feed-Back geben ...
-
-
-
3. Termin .
-
Thema der LV:
LERNSPIRALE B E V Ö L K E R U N G von der 5. bis 12/13 Schulstufe
zum E I N ST I E G
W E L T B E V Ö LK E R U N G S U H R >>< notieren sie den Stand am Anfang der LV-Einheit..... und dann werden wir später od. am Ende die Zahl vergleichen !
bzw
www.worldometers.info/de/ >> >>> - was kann ich damit machen?
bzw ein kl. Experiment..... 4- 5 pro sec NEU geboren... Rhythmus klopfen lassen...
Die Weltbevölkerung wächst aktuell um etwa 66 Millionen Menschen pro Jahr, das sind 180.000 Menschen pro Tag, 7.500 Menschen pro Stunde, 125 pro Minute oder 2,1 pro Sekunde
aus: https://praxistipps.focus.de/weltbevoelkerung-entwicklung-prognose-und-aktuell_148216
https://www.tagblatt-wienerzeitung.at/nachrichten/chronik/welt/2167061-Die-magische-Acht-Milliarden-Marke.html > mit GRAPHIK
-
Bevölkerung - eine Lernspirale durch die GW-Lernjahre?
mit welchen Zielen (& Kompetenzen) ?
Lit-Ausgabe ÖROK-Heft "Bevölkerung Österreich" >>> Frage dazu: was kann ich mit solchem Material im Unterricht machen?
-
Ausgehend von dem ihnen bekannten Moodleabschnitt LEHRPLÄNE des FACHES GW (der Linzer onlineFachdidaktik) >>
1. Welche Inhalte sind im LP der 10-14jährigen "bevölkerungsaffin" ?
2. Wo ist "Bevölkerung drinnen" im AHS-Oberstufen-LP (+ vgl. dazu unten die Diplomarbeit von KELLER >>)
3. Wie ist das ähnlich oder anders bei zwei der wichtigsten BHS-LPe - HAK & HTL
-
E KELLER Diplomarbeit zu Kompetenzen in den Bev. Kapiteln der Schulbücher?
wie differenziert zeigen das Theme Bevölkerung unsere Schulbücher - welche Kompetenzen werden entwickelt ? -
zum weiteren Nachdenken: wie kann das eine oder andere zu den Basiskonzepten passen - zeigen das auch die S II Schulbücher?
>> LESESTOFF - zumindest überblicksartig, damit sie einen fachdidaktischen Eindruck bekommen...
-
FORUM 5
ausgehend von LPen S I & S II - w i e stellt sich diese Thematik als aufbauende Lernspirale dar ?
S p r i c h : d.h. denken sie einmal nach, welche in den 12 (13) Jahren GW-Unterricht, hintereinander und aufsteigend in Komplexität - und entsprechend der im LP verorteten Ziele - Inhalte / Beispiele (?) mit bevölkerungsaffinen Ansätzen sie sich vornehmen könnten zu unterrichten.
T I P P : aus dem Lehrplan - nehmen sie ruhig primär die eingängigeren "zentralen 6 Konzepte der S I - ev auch ergänzend das Eine oder Andere aus den (unzusammenhängend zum Stoff/Lernzielteil stehenden 12 aus der S II) - für ihre Grundüberlegung was sie zu den jeweiligen Lernzielen in den Klassen dann sich einfallen lassen!
Posten sie dazu eine S k i z z e - jeweils alleine (einzubinden in ihre Überlegungen sind u.a. auch Gedanken aus dem in der 1. LV behandelten Artikeln!) die ev über das was in den Schulbüchern angeboten wird >> siehe oben eine Linkliste zu den Verlagsseiten zum Durchblättern (sie können gerne Verweise auf machen) hinausgehen können - seien sie kreativ !
Wichtig ist mir hier ihre FACHDIDAKTISCHEN Überlegungen zu erfahren - das Methodische kann kurz angehängt werden, steht aber diesmal nicht im Vordergrund - und: es sind keine ausgefertigten Unterrichtsplanungen in diesen Skizzen-Bausteinen verlangt
d.h.:
WAS soll (auch lt LP, aber auch ihrer individ. Spezifikation/Kreativität....) ,
WIE aufbauend über die 8 (9?) Jahre ,
WELCHER BEGRÜNDUNG -zumindest angedeutet (aus LP und wenn möglich auch unter Einbeziehung d. sg. "Basiskonzepte" - auch wenn die inder S II AHS unverbunden einfach vorgeschaltet sind - nehmen sie eher die besser nutzbaren BK des Unterstufen-LP-Entwurfes 2020) ev auch aus Aktualität, die aber exemplarische Einsichten (Kompetenzen ? - siehe angedeutet bei KELLER, Dipl.Arb. - unten) bearbeiten läßt
SEHEN sie sich vorher das Material dieser Einheit durch und - nochmals gesagt: ziehen sie sich auch die SB (so noch nicht geschen) - sie können aus diesen durchaus einige Inspirationen ziehen... (die sie kreativ auch erweitern, fortspinnen,, aktualisieren... könnten)
+
PLUS: Kommentieren sie - in etwa einer/ zwei/drei Woche - das Elaborat ZWEIER Kolleg/innen .... kritisch/wertschätzend, ev nit Ergänzungen.....
.
>>> was mir bei den letzten Forenbeiträgen aufgefallen ist, bzw ich erwarte: etwa dass die die später posten, auch eine gewisse "Wertsteigerung" aufgrund der ihnen schon vorliegenden Ideen einbringen - und nicht nur einen müden Wiederaufguß! (wobei früherPosterinnen unbenommen ist, später auch gerne im Sinne eines Portfolios Verbesserungen anzubringen)
___________________________________________________-
-
A
aus Online-Didaktik PH Linz -
einige METHODENZUGÄNGE >>> wir klicken die Beispiele unterhalb des VIDEOs an >>>
insbesondere die Beispiele zum "LEBENDIGEN DIAGRAMM" > siehe auch extra hier unten dann velinkt >
>>> diese Form (kleine Textstellen einem Verlauf - etwa Kurven jeder Art - ob Bevölkerung oder Konjunkturphasen ...oder.... - zuzuordnen ) hat den Sinn einen "lebensweltlichen Sachverhalt" (oder Emotionen) in einen Zeitablauf einzuordnen
Äquivalent bei späteren Fragestellungen, wäre dann leicht ein Kompetenzniveau III zu erreichen, wenn man die Fragebeantwortung zu einer bestimmten Situation aus einer bestimmten ROLLE heraus argumentieren muss...
-
B
sehen sie sich zu den hier im Ordner befindlichen Beispielen >>>>
auch die Art zu FRAGEN im 3. Klassse-GW-Schulbuch von "Abenteuer GW 3" (Hölzel) >> S 50/51 ff >>> an!
bzw
- VERGLEICHEN sie den methodischen Zugang dieses 7.Kl. SBuchs mit anderen! -
-- Zum Nachdenken: wie könnte ein lebendiges Diagramm dazu gestaltet sein? oder ein "Lebensliniendiagramm" ?
-
Methode: auf einfacher Karte 2 Bevölkerungszahlen als Stabdiagramme für jedes Land einzeichnen - hier auch dann der Vergleich (Wachstum) nördlich u südlich des Mittelmeeres -( Quelle können leicht über das Handy u wikipedia.de aufgerufene Bevölkerungszahlen bei den jeweiligen Länderstichworten sein)
-
C 1 .....DOLLAR - STREET
Bilder aus dem wirklichem Leben
>> WAS kann ich damit im Unterricht machen ? - etwa 1. oder 4. Klasse...(ev auch 5. / I. Jg.) ???
-
arbeiten mit DOLLAR-STREET Bildern des realen Lebens von Familien "all over the world" - Unterrichtsanregung (mit Arbeitsblättern) aus geographie heute H. 365, 2023
-
was kann ich mit den G A P M I N D E R Materialien - in der S I bzw in der S II machen/nutzn
-
Unterrichtsanwendung:
C 2 LEBENSLINIENDIAGRAMM
FRIDRICH Ch. (2017): Perspektivenwechsel mit Lebensliniendiagrammen und
Szenariotechnik - subjektzentrierte Zugänge und leistungs -
differenzierte Umsetzungsvarianten (Abstract) Seite 28-41>>
Analysieren sie diesen Methodenzugang und erläutern sie, welche Möglichkeiten er ihnen bei welchen potenziellen Unterrichtsteilen des Lehrplanes er ihnen gibt!
-
D DILEMMA-ANSATZ
Als Dilemma wird im allgemeinem eine Situation bezeichnet, wo zwischen mindestens zwei Möglichkeiten entschieden werden muss. Dabei sind beide Varianten aber in Hinsicht auf ihr absehbares Resultat gleichermaßen problematisch und unangenehm im dorthin führenden Prozedere. Dilemmasituationen beinhalten also Entscheidungsoptionen, die zu verschiedenen, aber nicht unbedingt befriedigenden Resultaten führen.
A K T U E L L kann man das am ganzen Geflecht von Problemlagen, Optionen und Handlungssträngen rund um die Coronakrise auch festmachen - vgl. dazu die letzten (laufenden) ZeitungsLINKdokumentationen bei PHnoe - s.u. - >> (dort auch zT bei ""AktuellemThema 2 = EU) In kürzeren Varianten bietet sich dieser Zugang auch bei anderen Themen - etwa Raumordnung...Wirtschaftspolitik... Umweltpolitik ...an)
In politischen Prozessen sind Dilemmasituationen oft die Regel, auch weil dabei konkrete Entscheidungen rasch getroffen werden müssen. Ein GW-Unterricht der den Anspruch erhebt auch politisch bildende Aspekte miteinzubeziehen (vgl. u.a. bei Sitte Ch. 2014 - s.o. bei 1.E "Geographie und Politische Bildung".) sollte hier im Sinne der Demokratieerziehung seinen Beitrag leisten.
-
Sitte Ch. (2022): Der Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine, daraus folgende regionale und globale Krisen: Annäherung mit Dilemmaansatz, „Denkhüteansatz“ und „Debating-Methode“. In GW-Unterricht 166, S. 72-76
>> angehängt dazu ist die Zeitungslinksammlung "Ukraine nach 1 Jahr Krieg">> zu der laufnd weitere Files dazukommen - siehe Monat jeweils - bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/aktuelle-themen/ >> zB auch etwa diese als WORDVARIANTE >
-
E I N E Grundlage könnte sein die Zeitungslinksammlung hier zu nutzen..... Das ist eine Einstiegsseite mit Rohmaterial (siehe rechte Spalte einige didakt./method. Zugänge) für die weitere Bearbeitung >>
Sie gibt es seit der Migrationswelle 2015 - und mit der CORONAwelle ab Feb/März 2020 wurde sie (orange Balken) mit der damit sehr stark verknüpften Linksammlung zu Corona ergänzt.
Im Februar 2022 kamen dann unter "Geopolitik" die UKRAINE dazu
Oktober 2023 die Israel-Gazs-Krise nach dem Terrorüberfall de Hamas...
-
ÖROK-Regionalprognosen 2021 bis 2050: Bevölkerung
Diesen Band 212 der Publikationen der "Österreichischen Raumordnungskonferenz" - wir werden dazu in der nächsten Sitzung mehr hören- wurde uns für das Seminar dank des Entgegenkommens der ÖROK als Handout jedem Seminarteilnehmer ausgehändigt-
Insgesamt bietet die ÖROK gerade für den GW-Unterricht, viele inhaltliche Anregungen (die ihr Job dann ist methodisch in den Unterricht einzubringen)
Dazu zählt u.a. auch der vielfältig auswertbare (auch für VWAs !) ÖROK ATLAS - zu dem es auch Ergänzungsblätter gibt >>
.----------------------------------------------------------
====================================================================================
-
Hier sehen sie , wie im 4. Abschnitt der Demograph Lutz argumentiert "müssen wir als Bevölkerung in Österreich weiterwachsen ?"....
We Zeitung 31.5.2021
-
,Ergänzend für Ö Bev.Prognose - insbs. das DIAGRAMM bei https://www.diepresse.com/17849620/oesterreichs-bevoelkerung-waechst-aber-nur-durch-zuwanderung
(laufend dazu bei statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales>>
Arbeitsauftrag: wie würden sie dieses Diagramm unterrichtlich "befragen" ???
-
E KLIMAWANDEL und MIGRATION
>>> denken sie nach, was sie im Unterricht mit diesem Material (ev ergänzt um....) anfangen / auswählen könnten...
denken siean die oben gezeigten verschiedenen methodischen Zugänge !
-
E Eine interessante quantitative Darstellungsmethode auf bevölkerungsgleichen Raster (im Vergl. zu den Darstellungen auf Dauersiedlungsraum)
präsentiert die Kartographieabteilung des Geogr-Instituts der Uni Wien (Ass.Prof Dr. Kriz, Florian Korn MSc) auf ihrem aus aktuellem Anlaß laufend aktualisiertem Portal https://map.geo.univie.ac.at/virus_atlas/
>>
WAS kann man aus diesen Vergleichen unterrichtlich herausholen (3. bzw 7.Kl. AHS / BHS-Jg.) ?
ÄHNLICHE KARTEN finden sie bei https://www.statistik.at/statistiken/bevoelkerung-und-soziales > bei https://www.statistik.at/atlas/ >> ( + Erläuterung dazu https://www.statistik.at/services/tools/tools/interaktive-karten )
oder die https://www.statistik.at/medien/pressemitteilungen >> und >>> Erläuterungen oft + Karten !
-
E . https://poledu.at/ ist eine sehr rührige Initiative eiiger engaierter KollegInnen - auch GW_Lehrer...die hier Initiativen in vilefältiger Weise setzt. u.a. auch über ein eigenes VIDEOPORTAL https://www.youtube.com/@PolEdu
-
>> es ist sehr interessant für einzelne Staaten die Bevölkerungszahlentwicklung Schüler heraussuchen zu lassen - das geht ganz einfach über das jeweilige WIKI
-
Acht Milliarden
Bev. wächst noch in Afrika, Asien
Österreich -Bevwachstum
-
Wien - Demographische ( und gesellschaftliche) Entwicklung
Dieser hier ihnen zusätzlich hineingestellte Text (copieren sie sich den herunter!), gibt ihnen einerseits einen sehr eindringlichen Einblicj in die demographischen Verhältnisse im 19 Jh - also das was sie im Diagramm "Demographischer Übergang" nur durch zwei Striche sehen...
UND er ergänzt ihnen einiges zu den in der letzten Einheit angesprochenen Dinge zur Veränderung des Gesellschaftsaufbaus und einiger Ansätze von WERLEN
-
-
4. Termin
-
Raumordnung ...... Warum wir diese Thematik hier behandeln:
Raumordnung (RO) ist einer d e r autochtonen sowohl sozial-/wirtschaftsgeographischen als auch politisch bildenden Thematiken >>> L e s e v o r b e r e i t u n g >> "GW u Politisch Bildung" > https://gwb.schule.at/mod/url/view.php?id=50753
>>>>>> D i s k u s s i o n s i m p u l s: RO in welchen Klassen? .... mit welchen Zielen ?
es ist abhängig von ihrem Schulstandort, wie sie diesen Themenkomplex behandeln - im städtischen Bereich ist das anders als im Stadtumland oder in einer Landgemeinde...
Hier können sie viele Ziele/Inhalte fächerübergreifend (> LP Auftrag!) kombinieren, projektartig aner auch vorzeigend im Unterricht behandeln und diverse kompetenzen ausbauen. Dazu unzählige Medien einsetzen - GEarth/GMaps und Streetview, ebenso wie Doris und alte/neue (Postkarten)Bilder...Interviews,,etc....
_________________________________
.wie sie diese laufend in den Medien finden (TIPP: Lokalzeitung ihrer Region...wie "Bezirksrundschau" (meinbezirk.at) oder Regionalteile von .tips.at/nachrichten/steyr , Regionalteile der OON.at (oder Noen.at) , aber auch Lokalteile der "Gratiszeitzungen" oder auch Gemeindehomepages...und natürlich DORIS (in Nö: NÖGIS) >> via geoland.at >>
zw machen sie die Augen auf und dokumentieren sie selber laufend was ihnen unterkommt - da gibt es oft "zeitlose Beispiele" !
zB das hier abgebildete "Umfahrungsstraßenbeispiel" paßt zu dem unten angeführtem ""Entscheidungsspiel Umfahrungsstraße" >> s.u. >
-
bzw RO exemplarisch wie zB. in https://www.tips.at/nachrichten/steyr/land-leute/625133-wir-wollen-da-nicht-kampflos-zuschauen >>
"Der Ortskern in Losenstein ist im Umbruch. Nicht nur die Trafik hat zugsperrt, auch der Allgemeinmediziner ging in Pension, einen Nachfolger gibt es noch nicht. Bald schließt auch die Bäckerei..." (tips.at KW 46 / 15.11.23)
-
Als die Republik Österreich als freiwilliger Zusammenschluss der Österreichischen Länder 1918 geründet wurde, traten die Länder als Agierende, dem Bund gewisse Rechte ab.
Raumordnung als Begriff gab es damals noch nicht und setzte sich (erst ab den 1970ern langsam durch)- Daher sind Raumordnungsagenden in Österreich Ländersache - d.h. es gibt 9 Raumodnungsgesetze.
-
E sie finden laufend sowohl in überregionalen, als insbesondere in regionalen Zeitungen laufend Beispiele - die sollten sie sich sammeln!
>> hier einige exemplarisch die sie sich ansehen sollten, um auch einige inhaltliche Aspekte für ihre Forumsaufgabe zu entdecken >>>
+ sollten sie einen interessanten finden - mailen sie mir den Link/pdf - ich stelle diesen gerne hier dazu
.
_____________________________________________________________________________________________________
-
Raumodnung bezieht sich auf den ländlichen und den städtischen Raum
Wobei augenfällig und den weit größeren teil der Landesfläche einnehmend der Ländliche Raum ist. Er hat nicht die Bevölkerungsdichte der städtischen Räume (>>> siehe nächste Einheit dann >>) aber er ist in seinen Strukturierungen, veränderungen oft augenfälliger als der staädtische. UND: hier kann in den gemeinden aufgrund der übersichtlicheren Situation bei Maßnahmen der örtlichen Raumordnung der Bürger doch noch einen stärjeren politischen einfluss auf seine Lebensraumgestaltung nehmen.
Dazu eine inhaltl. Broschüre der LKOö (2,5, MB) s.u.
.
+ sehen sie sich auch die anderen mal kurz an - ich verlinke hier "Bauernhof und Schule" ...andere zu bauen etc...
+ Für Studierende aus Niederösterreich (AM ... ) https://noe.lko.at/ bzw http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/noe-dokumentation/
bzw anschließend im Westen ans Innviertel https://sbg.lko.at/
-
Der Alpenforscher und Kulturgeograph über die längst fällige Aufwertung des ländlichen Raums und der Dörfer - speziell in Corona-Zeiten. In: WZ vom 9.8.2020
-
E Anm.: als prägendes Element der Oö Kulturlandschaft - eigentl. sollte das oben beim Lw-Kapitel stehen -
von dem ich ja sagte, dass das HöfeProjekt aus Coronagründen storniert werden mußte (außer jemand ist von so einem Hof und kann das - alternativ zu einer anderen Aufgabe dennoch machen) - wenn dann mailen sie mir diese Option
-
E ein Text von Roman Sandgruber - hier finden sie noch andere durchaus als Allgemeinwissen für einen Lehrer in Oö insbes. nötige Informationen
-
E eine wichtige Quelle sind die ÖROK-Publikationen (nicht nur für VWAs )
Nr 202 RAUMORDNUNG in ÖSTERREICH" laden sie sich herunter - eigentl. wollte ich die in d. LV für sie "organisieren" ...
sehen sie hinein, da gibt es noch ander interessante
Der ÖROK-Atlas kann ihnen (für Ausschnitte) auch Infos für ihre Region/Gemeinde geben
.
A U S G E T E I L T bekommen sie die ÖROK-Publikation "Österr. Raumordnungskonzept 2030 / kompakt"
.
Ergänzend für Nö: https://www.noel.gv.at/noe/Raumordnung/Publikationen__Raumordnung.html >> kostenlose RO Magazine
.
______________________________________________________________________________________________________
-
Methoden 1
M 1a was Kolleginnen aus der Volksschulausbildung an der PH dazu erstelltt haben, sehen sie hier
rechts ganz unten https://fachportal.ph-noe.ac.at/sachunterricht/raum/
man kann das variiren und den Ansatz nach dem LP 2023 in der 1. Klasse (mit den Bildern für eine 3.Kl. ausbauen, vertiefen
M 1 b >> PLUS >>> siehe die hier im Ordner angeführten Beispiele aus 3. und 7. Klasse >>>
-
M 1 c aus GEO-logisch 3. Klasse (Verrl. Westermann-Dorner, Wien)
-
Methoden 2
vom projektorientiertem Zugang
bis zu einem VWA-Ansatz .... "die VWA soll in GW keine reine Literaturarbeitr sein...GW kann mehr...!" (nur müssen sie solche Kompetenzen vorbereitet haben im Unterricht!)
>> siehe auch unten dann die beiden didaktischen Ansätze, insbes. den aus der Kulturanthropologie zum Eferdinger becken! - was kann man daraus für GW-lernen?)
-
3 a nocheinmal zur Vertiefung.... welche Ansätze sehen sie in diesen beispielen ?
.
-
Methoden 3
.
FLÄCHENWIDMUNGSPLAN als AUSGANGSPUNKT einer GEMEINDEPRÄSENTATION :
exemplarischer Material & M e t h o d e n a u f r i ß einer sozialgeographischen Präsentation und Analyse - Ch.S. 2020
wichtig was sie hier sich ansehen sollen: wie geht man mit Bild/Karten kompetenzorientiert dabei um....
>>> Hinweis : alternativ: Virt.Erkundeung einers Stadtdiameters /Geschäftsstraße... >>> siehe bei Stadt >>>
-
FORUM 7
.Zu den ersten bzw besonders mir schön erscheinende Beispiele der ersten Tranche werde ich (produktiv - was noch besser gemacht werden könnte - eben als Vorbildwirkung für spätere ...) kommentieren.
... ich erwarte mir, dass dieses in den folgenden Beiträgen "gelernt" wird... .und ausgebaut wird... insbes. methodisch ist mir es wichtiug was sie aus den vielen Beispielen im Seminar die am Moodle stehen (und nicht nur am Freitag einmal angeklickt werden sollten - dazu mitgenommen haben !
.
___________________________________________________-
-
Methoden 4
DIDAKTISCHE S P I E L E - an realen aber insbesondere an idelatypisch konstruierten Beispielen sind sehr intensive handlungsorientierte Zugänge:
.
das hier gezeigte Spiel "Umfahrungsstraße" kann in verschiedenen Formen abgehalten werden. Es basiert u.a. darauf die jeweils eigene interessenslage(Rolle) aus der Karte hersus zu gestalten und argumentativ zu vertreten. (u.a. wenn "es sich auf der stelle dreht" hat sich bewährt auf der tafel ev. provokante Zeitungsschlagzeilen hineinzuwerfen...). Bei größeren Gruppen/Klassen kann es auch zusätzlich in "Fishbowlform" mit Beobachtern gestatltet werden (mit portfolioartigen Ergänzungen, wie Zeitungsartikel, pro/Contra-Argumente protokollieren, Leserbriefe schreiben...AUDIO Kurz-bericht für Regionalradio erstelllen...etc.)
Im Materialordner oben zur RO ist ein reales Beispiele zu finden - der "Idealtyp" hat aber den Vorteil, hier alle denkbatren varianten miteinzubeziehen (& möglichen pol.Verwicklungen in der Lokalpolitik - insbes. als junger Lehrer - aus dem Weg zu gehen. Danach kann man ja durchaus philosophieren "gibt es etwa Ähnlichkeiten zu..."?). IMMER aber muß nach solchen Spielvarianten eine fachliche Aufarbeitung folgen !
Anm.: einige Seiten davor ist ein für Städtewachstum 3.Welt entworfenes einfaches Simulationsspiel (mit danach erfolgender statist. Auswertung d. Protokollbögen) und ev via GEarth, Ytube, realen Zeitungsschilderungen...mit der Realität verknüpfbar
-
-
E Es lohnt sich gerade für den GW-Unterricht ein Blick über den zaun - denn Kulturanthropologen bzw Politikwissenschafter behandeln oft auch geographische themen - aber eben unter anderen Fragestellungen ! Wie hier solche die LP-Anforderungen nach Lebensweltlichkeit, politischer Bildung weit näher kommen!
"Hochwasserschutz statt Enteignung?"
Eine sozial-ökologische Konfliktperspektive auf den Hochwasserschutz im Eferdinger Becken(Thalhammer M, 2020, Masterarbeit BoKu Wien)
>>>
-
A u f t r a g zum Nachdenken :
WAS kann ich mit einem AUDIO-File machen ? (& was ist der method. Unterschied in Zugängen im Unterschied zu einem VIDEO?)
WIE kann ich es ergänzen....? ...kurz für den Unterricht...oder ausführlicher für eine Virt.Exkursion...oder für eine VWA...?
(Anmerkung: ORF hat alles ca eine Woche lang online - hier ganz einfach mit Diktierfunktion des Handys heruntergenommen...)
.
>> T i p p : hier das PDF einer PPT aus dem HLG Quereinsteiger "Arbeit mit Audios & Videos...">
.
_______________________________________________________________________________________________________________________
-
E In dieses Heft von https://futurelab.tuwien.ac.at/Magazin
sollten sie zumindest etwas länger hineingesehen haben
da sehen sie Perspektiven was sie mal auch zukünftig in ihren GW-Unterricht einbauen werden müssen...
Insbes. (das Heft 15 gibt es auch als PDF) - die aus dem ländlichen Raum sollten da mal näher sich damit beschäftigen
.
.
____________________________________________________________________________________________________
-
STATatlas - interaktive K a r t e mit urbanen Zentern - regionalen Zentren - Umland - Ländlicher Raum (differenziert)
-
Textdarstellung UND diverse KARTEN (am Filende)
-
E Der Trend zum Wohnen im Stadtumland ist kein neuer. Dennoch könnte die vermehrte Möglichkeit zum Arbeiten von Zuhause und die Erfahrungen im Lockdown den Wunsch nach einem Haus im Grünen weiter verstärkt haben. Nachfrage und damit auch die Preise steigen. Und so ist der Umzug in den immer breiter werdenden Speckgürtel auch eine soziale Frage. >>> mit KARTE !!
ORF 7.Sept. 2021
-
Wie lassen sich Stadt und Land in Österreich definieren?
-
E o p t i o n a l
wenn im neuem LP von "lebensweltlichen Zugängen" bzw immer schon in GW von Aspekten einer "politische Bildung" die Rede ist, so kann ihnen diese - nicht von einem Physiogeographen, sondern eben mit den Fragestellungen der Kultur-und Sozialanthropologie gestalteter Fragenansatz in dieser MA von M. Thalhammer interessante Einblicke und Inspirationen geben!
>> d a z u eine alte Schulatlaskarte, die ihnen die Hochwassersituation deutlich macht > https://fachportal.ph-noe.ac.at/fileadmin/gwk/Karten/Oberoesterreich_Rothaug_Geographischer_Schulatlas_4-5kl_VS_FuB_1912.pdf >>> aus Fachportal.ph-noe >
-
-
5. Termin
-
Wirtschaftsgeographie im Unterricht von sozialgeographischen Lehrplanteilen
. mit Ausnahme des ersten Methoden-Beispiels (Standort) sind die folgenden Materialen inhaltliche Beispiele
.
E x e m p l a r i s c h nehmen wir fachdidaktisch/Methodische Aspekte heraus zum
Bereich Landwirtschaft :
-
Zur fachdidaktischen Begründung : ARGUMENTIEREN Sie, "Warum Landwirtschaft ein sich über mehrere Jahrgangsstufen und alle Lehrpläne spiralartig durchzuehender Themenbereich ist, der sowohl physio-, human-& wirtschaftsgeographische, als auch ökonomische und politische (=PB) Aspekte - möglichst vernetzt (!) enthält. >> ziehen sie dabei die LPe der S I, S II (AHS, BHS= HAK/HTL heran! >>>>> vgl. bei Koller-Onlinedidaktik GW - Lehrpläne >>>
.
Etwas zum H I N T E R G R U N D
" Die Zahl der land- und forstwirtschaftlichen Betriebe ging seit 2010 um zehn Prozent zurück, wie aus dem aktuellen Bericht des Landwirtschaftsministeriums hervorgeht...." In: DiePresse 8.. Sept 2021
bzwlaufend bei https://info.bml.gv.at/service/publikationen/allgemeine-themen.html >> "Zahlen & Fakten" >>>
Etwas zum Nachdenken in Richtung Politische Bildung: 1950 waren noch gut 1/3 der Erwerbstätigen in Österreich in der Lw....welche, auch politische Auswirkungen hatte der Strukturwandel - denken sie an die Koalitionen bzw die Bundeskanzler stellenden Parteien...
-
In Industrienationen wie Österreich nimmt die landwirtschaftlich genutzte Fläche ab. Dafür wird immer mehr Boden versiegelt. Die Bevölkerung braucht für den Anbau von Lebens- und Futtermitteln und Agrartreibstoffen viel Fläche, beansprucht diese aber zunehmend anderswo auf der Welt. Mit Folgen für Menschen und Umwelt im In- und Ausland...
Dazu kommt weltweit der Druck aufgrund der demographischen Entwicklung in bestimmten Erdteilen....
.
dazu speziell "Österreichs produktive Böden verringerten sich im Jahr 2020 um 39 km². Der jährliche Verlust schwankte im Zeitraum 2001 bis 2020 zwischen 38 km² und 104 km² - aus www.umweltbundesamt.at/umweltthemen/boden/flaecheninanspruchnahme
.
dazu 4. Bericht zur nationalen Lebensmittelversorgungssicherheit https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/ukraine-russland/vierter-bericht-zur-nationalen-lebensmittelversorgungssicherheit.html
.
e i n i g e M E T H O D E N B E I S P I E L E
-
A - METHODENBEISPIEL 1
MAUK V., Ph. JINDRA: Gruppenpuzzle - eine kooperative Lernmethode gezeigt an einem Beispiel für die 1. Klasse/5.Schulstufe "Das Leben des Bauern...". In: GW-UNTERRICHT H. 107, 2007, S. 25-32
M e t h o d i s c h ist die seine Weiterentwicklung der GRUPPENARBEIT - welche Elemente kommen hier dazu ?, Welche Vorteile bietet diese Methode? (Oft wird das an S II Beispielen gezeigt, hier wird bewußt eines das wir mehrmals in der 1. Klasse ausprobiert und nachkalibriert haben angeführt ... es geht auch mit S I SuS )
.
???? EINE (für eine Person) könnte es sein diesen Ansatz anhand eines Beispiels aus EIGENER ERFAHRUNGEN (also wenn sie aus einem lw-Umfeld kommen, bzw in einem Dorf wohnen und somit Zugang zu authentischen Texten entwickeln können) als FD-Progression für eine 1. bzw 3. Kl. (oder auch 3. und 7. Kl) aufzubereiten. Insbes. ein gutes Bergbauernbeispiel wäre interessant! ??????
-
B - METHODENBEISPIEL 2
in der alten Schulbuchserie "Leben u.wirtschaften" (1986) 1. kl. war eine methodisch sehr interessant gemachte Einheit zu dem in fast allen Schulbüchern auch vorkommendem Beispiel "Reisbauer" enthalten
(Anm.: lt LP wählen Sie als L die Beispiele - warum aber ist es durchaus begründet, dass in vielen SB gerade der Reisbauer - in gr. Vielfalt übrigens - von den Autoren gewählt wird?)- sie zeigt ihnen unterschiedliche didakt. und method, Zugänge eins solchen Themas
A n a l y s i e r e n sie die fachdidaktischen und methodischen Möglichkeiten bzw was dabei -abhängig von Schüleräußerungen (etwa siehe Spielkarten inhalte - wo ev Klassen spontane Äußerungen bringen können) erweiterbar wäre - bzw wie werten sie das Spiel (ursprünglich als 3. Stufe dieses Unterrichtsaufbaus) aus?
-
C - METHODENBEISPIEL 3
Andrea Kircher Martin Anzengruber: Digital leben: Agrar 4.0 – Einbindung digitaler Elemente in
Unterrichtsmaterialien GW-UNTERRICHT 154 (2/2019), 37–47.
DAZU zum Hintergrund.... Landwirtschaftsministerium >> smart-farming > https://info.bml.gv.at/themen/landwirtschaft/digitalisierung/die-zukunft-der-landwirtschaft-ist-digital.html
bzw https://www.iese.fraunhofer.de/de/trend/digital-farming.html >>
-
D - METHODENBEISPIEL 4
eine CreativCommons-Unterrichtseinheit - v. Wolfgang Knogler für die S II mit internat.Beispielen
>> Tipp für https://www.eduvidual.at/ könen sie sich als gast registrieren ....und bekommen dort Einblick in viele für versch.Fächer/Schulstufen (Suchfunktion) liegende Unterrichtsentwürfe !
-
F - METHODENBEISPIEL 4 .... L E S S O N P L A N gestalten
Students explore the life cycle of wild rice, compare the steps of the traditional Native wild rice harvest with a cultivated wild rice harvest, and create their own wild rice bowls. Grades 3-5 ...
(aus Quelle https://agclassroom.org/ >>
-
G - METHODENBEISPIEL 4 --- ein W E B - Quest
Using the worksheet provided you will read through the process page in order to fill out your worksheet and turn into Mrs. Dove. Once you have your worksheet continue onto the Early Agriculture tab.
-
W E B Q U E S T - M E T H O D E
Stichwortartikel Ch.Sitte aus Böhn-Obermaier (2013) Did.d.Geogr. BEGRIFFE
-
Text zur Ausbreitung der Landwirtschaft - was sie so auch wissen sollten....
-
. warum wurden nur diese Nutztiere in diesen Regionen der Erde domestiziert ?
-
H - METHODE W E B Q U E S T 2
Hier sehen sie die Struktur eines WEBQUESTs >>Beginnen sie mit "Task" ...wichtig sind die ersten 4 Positionen...
+ Templates bei http://zunal.com/ >>
-
E Infowebseite zur in Oö &westl.Noe vorherrschenden Lw Siedlungsform
>>> dazu siehe oben noch 2 Verlinkungen bei "Raumordnung - Flächenwidmungsplan" >> VIERKANTER >>>
.
-
E HÖFE - Online >> aus OÖ
Z I E L des LV-Projekts wäre
ein "Profil" mit unterschiedlichen Lw-Betrieben (von Nord nach Süd) durch Oö (ev +Randbereiche) zu legen
und dieses virt. für den Unterrichtsgebrauch aufzubereiten
>>> ev schön gemachte beispiele sollten/könnten danach auf den gw.eduhi.at gestellt werden...
-
Ein Lw- Betrieb im Aufriß
Betrieb multimedial präsentieren - Varianten für den Unterricht daraus 1. Klasse...3. Klasse...7. Klasse... (ev Lw in EU ...?)
je Z W E I Leute..... (aber bitte Posten sie es jeweils nochmals unter ihrem namen - zumindest die erste Skizze , auf der beide Namen aber vermerkt sind!).
>>> A N M E R K U N G WER diesen - privaten Zugang jetzt wegen Corona wo andere Höfe nicht untersuchbar sind - eben verwandtschaftlich oder nachbarlich im Dorf hat...die tragen sich einmal zuerst mit ihren Namen hier ein - dort osten sie dann in der folge ihren Vorschlag "Virtuelle Bauernhof"...
.
FORUM 6
.bis Semesterende
.
O D E R . optionale Aufgabe (in Abtausch zu einer anderen - auch reduziert alleine zu gestalten)
W E N N sie keine persönliche /verwandtschaftliche Beziehungen zu einem Hof haben ....
>>> mailen sie mir das aber wenn sie das machen wollen
wenn sie HIER eine A l t e r n a t i v - V a r i a n te im Auge/als Idee haben >>>
die dann - wie gesagt nach vorheriger Nachfrage bei mir wegen der Variation - zu posten ist bei
FORUM 6 a
-
FORUM 6 a
.bis Semesterende - alternativ für EINZELPERSON die keinen verwandtschaftlichen zugang zu LW-Betrieb hat:
Als ALTERNATIV reden wir über eine andere Variante - ev mail ....
__________________________________________________________________________________________________________________________________
w a s e s s o n s t n o c h s o a k t u e l l g i b t ....
-
a k t u e ll :
T I P P : Copieren sie sich das auf ihren USB....
V I D E O "Am Schauplatz"
"Wo das Schnitzel herkommt"... eigentlich: Das Elend in der Österr. Landwirtschaft....
Das Wienerschnitzel gilt als die Lieblingsspeise der Österreicherinnen und Österreicher.
Das Original muss vom Kalb sein.
Wer aber in einem der vielen Wirtshäuser des Landes ein Schnitzel bestellt, bekommt in den meisten Fällen Kalbfleisch aus den Niederlanden auf den Teller. Eine Realität, die nur wenigen bewusst und bekannt ist. Aus gutem Grund.
Warum streuben sich die Wirte Fleisch nach seiner herkunft auszuzeichnen (wie es im Supermarkt erfolgt)
Warum exportieren wir gutes Fleich
und importieren Billigfleisch aus
EU-gestützten Großkonzernen aus der Ukraine
während bei uns Bauern zusperren...
Der Film zeigt die Komplexität und liefert Preisangaben !!!
https://tvthek.orf.at/profile/Am-Schauplatz/1239/Am-Schauplatz-Wo-das-Schnitzel-herkommt/14055651______________________________________________________________________
2. Beispiel ein K U R Z E R Film zum REISBAUERN >>>
https://www.planet-schule.de/thema/reisanbau-auf-den-philippinen-film-100.html
T I P P: auf der Kernadresse finden sie noch mehr ----bzw auch weitere bei https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video >
__________________________________________________________________________
3. u. mehr BEISPIELE bei >>
>>>> bzw bei https://www.wdrmaus.de/filme/sachgeschichten/index.php5?filter=b >> Bauernhof (4 Jahreszeiten, Arbeit >>) ... Banane....u.a.m
___________________________________________________________________________
T I P Ps
wenn/wem das Heruntercopieren aus TV Webseiten zu kompliziert/unmöglich sein sollte
(siehe auch Hilfen bei: https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/video/ >> bzw ebendort r.o.methodische Tipps > "METHODISCHE KETTE" (insbes. am Filende! >>>)
TIPP: sehen sie einige Zeit nach der Sendung auf video.google.com nach
oft hat ein Engagierter dort dasd Video hinaufgestellt
Aber ACHTUNG: es passiert dann mitunter dass es wieder gestrichen wird aufgrund von Interventionen der sender - Also: r a s c h sein!
-
M E T H O D E N zum Einsatz von VIDEOS, AUDIOS...
PPT aus dem HLG >>
-
M E T H O D E : ErklärVIDEOS selber gestalten.... aus gh 355
Videographieren ist heute mit Handys u Laptop kein Problem.....
-
PODCASTS sind A U D I O S
hier ein sehr vielfäältiger mit vielen Materialen für S I und S II
>>> und im Gegensatz zu Videos - wo "Mitschreiben ein absolutes NO GO ist....kann man hier auch - wenn man möchte - mitschreiben.... da es nur ein AUDIO ist....
.
.
hier gibt es auch solche kindgerecht https://www.wdrmaus.de/fans/podcast.php5 TIPP: mit QR-Code auf Arbeitsblatt (oder Beamer) >> für Handynutzung >>>
-
PODCASTS ....länger REPORTAGEN...und auch VIDEOS >>> siehe bei FORMATE >>
bei www.bauertothepeople.at ist eines der vielfältigsten Angebote >>> https://podcast.bauertothepeople.at/index >>
Dieses Angebot enhält nicht nur LANDWIRTSCHAFTSBEISPIELE sondern P L U S dazu solche zur VERARBEITUNG >>
METHODISCH: dazu die KURZEN PODCASTS direkt in der Klasse (Ertragssicherung: mit Mindmap, Plakat, Arbeitsblatt....) ....
die LANGEN (insbes. S II als Referatsgrundlage...u..m...) >>> verlinken via QR Code (auf Arbeitsblatt oer auf dem Beamer ....) für Handynutzung - ev mehrerer in Vergleichen für je 2-3 SuS.... >>> wobei die längeren PODCASTs ein Inhaltsverzeichnis nach Minuten haben, wo man - auch herauspicken kann einzelne Sequenzen >>
.
-
VIRTUAL FEELD-TRIP
>>> mehrere Beispiele.... etwa Episode 7 oder 8 ?
Wie setzen sie so eine Sache ein ?
.
.
_________________________________________________________________________________________________________________
-
E INDUSTRIELAND OBERÖSTERREICH....
SANDGRUBER R. , Oberösterreichs Weg zum Industrielan. in OeGL_1_2019, S. 10-22
>>> sie brauchen eine gewissen Längsschnitthintergrund - daher sollten sie das sich downloaden (u mal lesen!)
-
a) zeigt dieser Text Standortprobleme auf
b) ist hier me t h o d i s c h einmal ein sehr einfacher Zugang zur Arbeit mit Zeitungstexzen gezeigt - > etwa um die verbae Kommunikation vinummerierte Textblöcke zu erleichtern (Merke: die verbale Schiene ist im Unterricht möglichst zu entlasten, sie haben da genug zu tun...), bzw. die SuS zu den Textlöcken jeweils einen Satz "worum dreht es darin/ev. Überschrift" setzen zu lassen, bzw die Textblöcke für eine MindMapdarstellung verwenden (Schlüsselwörter + Nr).....
-
zum Nachdenken:
Eine ganz einfache Vorstrukturierung eines Textes finden sie bei den Materialien ganz oben im Ordner anhand des Textes "MIBA_Standort_Oe_Presse07122021.pdf" -
Denken sie nach, wie mit dieser einfachsten Form dann methodisch weitergearbeitet werden könnte....
-
-
6. Termin
-
Inhalt S T A D T ...zieht sich durch die LPe und Klassen....
Istzustand S I und S II (AHS und BHS) und was ändert sich mit dem kommenden S I LP ?
denn: heute leben mehr als die HÄLFTE der Weltbevölkerung in Städten mit steigender Tenden...
-
>> sehen sie sich dazu einaml auch diese Thematik I N H A L T L I C H in unterschiedlichen Lehrplänen an (S I, S II, AHS, BHS-Typen)... insbes. die Veränderung die der derzeitige S I GW-LP aus 1985/2000 zu dem derzeitigem Vorschlag 2020 verschiebt!
u.a. ein Beispiel wie es in einer 1. Klasse LP 23 auch gemacht werden könnte... >>> (aus Qu. > re.u. >)
Eine inhaltliche Begründung z.B. Interaktive KARTE Megacities >> bzw Urbanisierungsgrad >>>
.
D a z u eine wichtige B a s i s K O M P E T E N Z .
Arbeit am Stadtplan - methodisch vorbereitend auchfür Wienexkursion am Beispiel des ausgeteilten Gratisstadtplans von Wien und unterschiedlicher Maßstäbe---wozu und was damit methodisch gemacht werden kann
+ Vergleich am Handy https://m.wien.gv.at/stadtplan/
-
1.
einige M e t h o d e n beispiele unterschiedlicher Methodenzugänge zur Stadtthematik
>>>> die sie sich herunterladen sollten....
TIPP: geben sie bei www.praxisgeographie.de (optimalerweise open mit Google-Chrom) "suche" für weitere interessante Methoden dazu ein >>>
-
2. hier finden sie einfache Zugänge für die S I
insbes. die dreiteilige Puzzlevariante (Europ.Stadt - USamerikan.Stadt - als gut funktionierendes Puzzle, das sie optimalerweise nach der behandlung der europ.Stadt und vor der US-Stadt - zuhause ausschneiden und auf 2 A4-Doppelseiten - in 2 Reihen einkleben lassen sollen - und in der Unterrichtsstunde die Textkärtchen dazu anhängen
weitere Ideen bei
http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/best-practice/unterrichtsideen/
Der S I - LP 2023 hat den Bereich "Leben in städtischen Bereichen" etwas verschoben - manches aber kann man hier auch in der 4. Klasse bzw in BMS gut einsetzen....
-
4.
"Plane deine Stadt" - eine Unterrichtsanregung S I
-
5.
aus 7. Klasse Oberstufe AHS-Schulbüchern aus verschiedenen Zeiten in verschiedenen didaktischen Zugängen
>> gehen sie danach auch unten bei den Vorbereitungsmaterialien zur Exkursion
auf den KARTENVERGLEICH - der aus dem RGW Band ebenfalls stammt >>>
-
6. S T O R Y T E L L I N G
The age of megacities
More than half of Earth's population lives in cities—and many of them reside in megacities, the world's largest urban aggregations.
-
KEY Geography "Foundation" von Davíd Waugh
>>> gehen sie zum Inhaltsverzeichnis und springen sie von dort zu "4. Settlement" (= S. 52 ff bis 67
>>> insbes. S 62 sollten sie für einen Vergleich der
Inneren Differenzierung sich ansehen
-
In KEY Geography "Extensions" findens sie eine Innere Diffeerenzierungsmöglichkeite
>>> gehen sie wieder auf das Inhaltsverzeichnis und springen sie bei "Settlement" auf S 54 ff
>>>>> welche anspruchsvollere Methode im ergleich zum vorherigem finden sie hier - didaktisch/methodisch ?
die ganze reihe finden sie übrigens hier über diese URL bei books.google.at>>
-
Das interessante an dieser schulbuchreihe ist auch eine "low ability" Variante unter dem Namen "Basics"
>>> über das Inhaltsverzeichnis "Settlements" gehen sie wieder auf S 12 ff (dort ist übrigens ein verweis auf die "Foundations" !
.
. >> weitere Beispielsseiten in BEd-Arbeit von Fr. POCK s.u. >>
-
-
-
__________________________________________________________________
-
"SEHEN lernen in der STADT....." ..... Alter, Funktion, sozialgeographisches > siehe auch früher "Spurensuche" oben >>
und nach Maßgange der Zeit hier oder dann in Wien vor Ort:
"was kann ich didaktisch methodisch mit dem Gratisstadtplan Wien mit Schülern machen" ?
bzw wie auch dann unten bei den Vorbereitungsmaterialien: Stadt/Siedlung - Kartenvergleiche ...
.
.
Je nach Zeit: nächster Abschnitt
"WIEN entlang des 43ers "(Straßenbahnlinie als Diameter vom Zentrum in die Wienerwaldvororte >>>>
!!!!! w i c h t i g dabei die verschiedenen Methodenzugänge zur Kombination Bilder...Karte ..Links u.a.m....
ansonsten sehen sie den als B i c k s c h u l u n g v o r der Exkursion bitte einmal durch !
-
POCK, Mignon : Die Unterrichtsthematik "Leben in Ballungsräumen" - Ein Vergleich in didaktischer und methodischer Hinsicht zwischen österr. GW-Schulbüchern der 6. Schulstufe und britischen Key-Stage-3-Schulbüchern. BEd-Arbeit für das Lehramt an Hauptschulen (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2015
.
E Als Erweiterung / Vertiefung...Anregung für eigene spätere Arbeiten....
-
E SCHANGHAI - ein Zugang zur Stadt in 3 Methodenschichten ....
J. SCHAUER (UniSbg-PLUS) - in 3 Methodik-Teilen hier:
- Unterrichtsbaustein Makroebene - Erstellen eines Croquis der Raumveränderung
In der ersten Ebene werden die Lagebeziehungen der drei großen Städte Peking, Shanghai und Hong Kong erklärt. - Unterrichtsbaustein Mesoebene - Arbeit mit Bildern zu einzelnen Stadtteilen
In der zweiten Ebene werden vier verschiedene Stadtteile Shanghais und deren Veränderungen seit Beginn der wirtschaftlichen Reformen analysiert. - Unterrichtsbaustein Mikroebene - Arbeit mit Berichten vom städtischen Wandel Betroffener
In der dritten Ebene dieser Unterrichtskonzeption berichten einzelne Bewohner Shanghais, wie sie von der wirtschaftlichen Entwicklung und deren Konsequenzen betroffen sind.
- Unterrichtsbaustein Makroebene - Erstellen eines Croquis der Raumveränderung
-
-
7_ Fr 12. Jänner .2024 >> EXKURSION W i e n entlang d. U-Bahn - siehe oben - 8:30 vor Stephansdom_Hauptportal
-
insbs. wenn sie Nichtwiener sind, gibt ihnen diesesKapitel aus einem damals sehr anspruchsvollem 7.Kl Schulbuch auch noch einen guten Überblick/ Einstieg/Hintergrundinformation
-
"Wien entlang des 43ers" . ...zur Blickschulung und um ihnen einnen Strauß von weiteren Bildzugangs und >Spurensuchen-Methoden nahezubringen ....
>>> Laden sie sich dieses vorher selbst auf ihre Festplatte herunter !!!!
Einen Diameter durch (in) einer Stadt als sozialgeographisch/physiognomischer Zugang zu Veränderung städtischer Strukturen legen - dokumentieren ..für Analyse aufbereiten
Dieses online-Beispiel entstand als e r g ä n z e n d e A l t e r n a t i v e für den coronabedingt ausgefallenen realen Wien-Vor-Ort-Termin
(aber auch als Beispiel für eine im Klassenunterricht [ später ] nutzbaren "K o n s e r v e" aus einer vorherigen realen Begnung
bzw deren E r g e b n i s s i c h e r u n g )
und
in Verbindung mit der hier bei den Beispielsmaterialien - siehe unten - liegendem (FBA)-VWA-Beispiel
zeigt sie einen möglichen Zugang auf - auch u.a. mit B E O B A C H T E N (hier simuliert via Fotoanalyse im Sinne von "Spurensuche" und visuellem Erkennens von Stadtstrukturen = "sehen lernen" -> nötig dazu ist eine m e t h o d i s c h vielfältige "Bildarbeit"!) - A N A L Y S I E R E N (hier unter Einbindung von Karten u.a.m) ... T I P P : es gibt hierzu viele Online-Materialien, wobei ihre gezielt selber gemachten Fotos können sie auch zT. mit schreenshots von Google-Street-View substituieren - manche Spuren aber finden sie nur selber bei einer sozialgeographischen Begehung vor Ort. Einige sind hier auch exemplarisch bei-/eingefügt ....
Sollten sie NICHT das Lw-beispiel bei Forum 6 aus gegebenen Umständen (s.o.) machen können
ist die A l t e r n a t i v e eine ähnliche Zusammenstellung (inclusive potentieller Fragestellungen für eine solche FBA "vor-Ort" - ca 1 A4 Seite- hinten an ihr Beispiel noch dazugehängt zu posten)
In Form eines PPT mit Arbeitsaufträgen oder eines Prezis (siehe USA-Virt.Exkursionsbeispiel) oder ein ähnliches PDF ergänzt mit Action-bound... od ähnlich.
Sie können dabei ergänzend auch noch stärker auf dokumentierte ("Vergleichen" & "Erörtern" = KB 2. Stufe) VERÄNDERUNGEN - früher/heute - der repräsentativ durch eine größere städtische Siedlung gehendem Straße(nverlauf) in wirtschaftlicher Hinsicht bzw sozialen viertelsveränderungen gehen. bzw Kartiervorschläge einbinden - etwa Straßenfrontveränderung einer (Geschäfts-)Straße, u.a. m..
-
Der 3. Bezirk
ist von den sozialgeographischen Daten her der "durchschnittlichste" Bezirk.
Eine E X K U R S I O N S R O U T E - alternativ zu der oben ausgebauten "Entlang des 43ers" wäre
Vom Luegerplatz am Ring die Landstraße - Rochusplatz - Hainburgerstraße - Fuchsenfeldhof - Schlachthausgasse/äßtere Landstraße
H I E R Hintergrundmaterial dazu - gleich am Beispiel einer zur Matura verfaßten "FBA"
-
In den dreißiger Jahren brachte Vasquez - mit vollem Namen Carl Graf Vasquez-Pinas von Löwenthal (1796 Klatovy/Klattau - 1861 Budapest) - eine Serie von Polizeibezirksplänen für Wien und die Vorstädte sowie einen Gesamtplan in gleicher Aufmachung heraus. Die Blätter waren als Inselkarten ausgeführt und kartographisch wesentlich besser gestaltet, wahrscheinlich auf der Grundlage des 1829 gedruckt erschienenen Katastralplans (Franziszeischer Kataster).
-
Die Landstraße als Geschäftsstraße - Wr Zeitung Jänner 2020:
>>> durchaus mit d.Hintergrundmaterial Grundlage für eine "autonome Exkursion" wie oben - "entlang des 43ers"
"Sie beginnt beim U-Bahnkreuz Wien-Mitte, einem wichtigen Verkehrsknoten.....das Geheimnis hinter ihrer Beständigkeit liegt woanders - in den Bewohnern der Straße selbst. Sie stellen das Gros der Kunden der Geschäftsstraße. Die Bevölkerungsstruktur der zentrumsnahen Grätzl des 3. Bezirks ist überdurchschnittlich alt. Gut betuchtes Bürgertum. Rund 17.800 Menschen leben rund um die Landstraßer Hauptstraße. Die meisten sind zwischen 45 und 65 Jahre alt. Es gibt wenig Studierende, aber viele Akademiker. Klassisches Bürgertum mit hoher Kaufkraft. Die Oma, die sich seit 50 Jahren ihre Übergangsjacke in derselben Boutique kauft. Der Opa, der auf Hosen vom Herrenausstatter Teller schwört. Und auf Geldtaschen vom Lederwarenhändler Weidner. Die Zeitung kauft er täglich in derselben Trafik. Danach trinkt er einen Veltliner am Rochusmarkt...."
Anmerkung: stadtauswärts des Kardinal-Nagel-Platzes bzw der Galleriea uf d. Landstraße werden sie eine starke Veränderung der Wohnbevölkerung wahrnehmen...
.
__________________________________________________________________
-
ein Hintergrundtext für eine Stadtexkursion
-
Karte_vonSteinhauser : Mathemat. Heographie. 1862
>>> WAS kann ich zur Datierung dieser Karte nutzen?
- - Donauregulierung ?
- - Ringstraße ?
- - Westbahn?
- - Arsenal ..... sehen sie nach bei wikipedia.de/ >>
>>> eine ähnliche Darstellung von Linz 1. hier >>> bzw 2. hier >>> (aus Qu. fachportal.ph-noe >> + andere dort >)
-
KARTENVERGLEICH
Zusammen mit anderen Materialien ein gutes Beispiel für einen Ansatz "Kulturraumwandel"
auf der Quelleseite - s.u. -inden sie solche auch zu L i n z u.a.m.
Quelle dieser u.a. Karten https://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/dokumente/karten/
-
Geplante Stadt: Wie ein Stadtentwicklungsgebiet entsteht
In wenigen Jahren sollen über zwei Millionen Menschen in Wien leben. Für sie muss Wohnraum geschaffen, eine Adresse gefunden, die Straßen- oder U-Bahn-Verbindung verlängert und Grünflächen geschaffen werden. Eine Bauanleitung in acht Schritten (aus: DerStandard 28.10.2022)
>> mit einem sehr gutem Schrägluftbild, das den Bereich zw. Praterstern (1020) und der Donau(-platte) zeigt, wo wir mit der U 1 vorbeifahen werden und uns den Blick vom gegenüberliegendem Ufer ansehen werden!
>>> schauen sie auch unten bei STEP 2025 und dort bei den Fachkonzepten hinein >>
.
Danke an Herrn Schmidhuber, der mir diesen Link geschickt hatte...
-
Eines der größten Stadterneuerungsprojekte im 2. Bezirk zwischen Praterstern und Donau....
-
aus Wr Zeitung 2020
-
H i n t e r g r u n d t e x t
WIEN - BAULICHE ENTWICKLUNG (Oppl/Cszendes)
-
aus der Planungszeitschrift der Gemeinde Wien Der Aufbau (heute: Perspektiven) Heft 9/10- 1972
Hier wird ihnen sehr gut und mit Abbildungen etc. der Zusammenhang Stadt-Bauten-Kontext vermittelt
-
-
>>> einige Materialien sollten sie sich vorher ansehen
andere sind für die Nachbereitung (und optional empfohlene Vertiefung) hier angeführt -
die wir in der Einheit nach der Exkursion gemeinsam mit fachdidaktisch-methodischen Aspekten diskutieren werden (methodische Varianten Kartenarbeit - reale - virtuelle Exkursionen..... u.a.m. )
Bringen sie bitte die Unterlagen die ich ihnen in Wien ausgehändigt habe wieder mit - bzw sehen sie die Linkangaben vorher auch schon einmal durch!
-
FORUM 8
bis Semesterende
TIPP: schauen sie sich die Links an...da sind einige Infos zuden jeweiligen Themen (etwa 3.Bez - Vasqueskarten.... u.a.m)
Fürdie Folgenden: bitte sehen sie sich meinen Kommentar an !!!!!!!!!!!!!
-
Wiener Ringstraße
DOWNLOADEMPFEHLUNG als Vorbereitung auch für ihre Klassen bei einer Wienexkursion als Einstieg gut geeigenet
>>> + dazu ein Artikel kurier.at/chronik/wien/ringstrasse-wien-geschichte-boulevard-fakten/402737806 ... Die Bauarbeiten des Boulevards dauerten über ein halbes Jahrhundert an. Welche Geschichten hinter den Prachtbauten stecken, erfahren Sie hier
-
downloadbare Planungsbroschüre mit vielen Bildern u Karten - der Stadt wien-Stadtplanung aus 2014 (7,5 MB)
https://www.wien.gv.at/wienatshop/Gast_STEV/Katalog.aspx?__jumpie#magwienscroll
dazu auch LINK
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/weltkulturerbe/index.html
-
dazu als Gesamtüberblick bei https://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Stadtmauern
-
Das Stadtbild hat sich immer schon verändert: Vorher-Nachher-Fotos aus der Luft und vom Boden.
Wiener Zeitung 9.2.20 / 25.3.20
-
alte Fotos (zT in Vidos montiert) die zeigen wie das Wien vor 1900 ausgesehen hat)
-
Bilder jeweils der Blick früher und heute...
-
.
___________________________________________________________
-
Sie finden heir sowohl eine Kurzfassung des STEP 2025
als auch
wenn sie in "Fachkonzepte" weitergehen einzelne Stadtbereiche extra herausgenommen >>>
-
über diesen WrZeitungsartikel hinausgehend
finden sie eine Reihe weiterer Beiträge zur Entwicklung der Wiener U-Bahn > hier >>
-
Die Stadt wächst - und mit ihr die Geschichten. Klicken Sie einfach auf der interaktiven KARTE auf die Symbole, um zu ihnen zu gelangen.
-
Wegen grüner Straßenbau-Evaluierung: Schlechte Aussichten für die Seestadt.... (Kurier 16.juli 2021)
im Zusammenhang mit dem Lobautunnel (Umfahrung Wiens)
-