- 
            
09 - 29.04.24 Betriebserkundung
- 
                                        
Für die heutige online-Teilnahme!
 - 
                                        
1. Recherchieren Sie nach einem geeigneten Betrieb für eine Betriebsbesichtigung/Betriebserkundung.
2. Planen Sie eine Betriebsbesichtigung/Erkundung:
- Bereiten Sie die konkreten Befragungen / Interviews / Beobachtungsaufgaben / Arbeitsprozess-Beschreibungen / Protokolle für die Durchführung vor.
 - Stellen Sie eine Bezug zum Lehrplan her.
 - Verfassen Sie einen Elternbrief.
 - Kreieren Sie einen Fragebogen - Evaluierung - für die Schüler*innen um das Projekt im Unterricht abzuschließen.
 
Laden Sie Ihre Planung hoch und führen Sie uns, durch Ihr ausgewähltes Unternehmen!
 - 
                                        
Linz AG Schulservice: https://www.linzag.at/portal/de/ueber_die_linzag/schulservice

voestalpine Führungen: https://www.voestalpine.com/stahlwelt/Stahl-erleben/Werkstour

Tabakfabrik: https://tabakfabrik-linz.at/kontakt/fuehrungen/
ARS Electronica Führungen: https://ars.electronica.art/center/de/highlightfuehrung/
Rotes Kreuz: https://docplayer.org/195594955-Betriebserkundung-zum-roten-kreuz-landesverband-oberoesterreich.html https://www.roteskreuz.at/oberoesterreich/ich-will-mehr-wissen/das-rote-kreuz-an-der-schule

Bergkräuter: https://www.bergkraeuter.at/cms/6-betriebsfuehrungen

Pankrazhofer: https://www.pankrazhofer.at/erleben/fuehrungen/

 - 
                                        
- Wählen Sie ein GW-Schulbuch aus.
 - Analysieren Sie ein Kapitel des ausgewählten Buches nach den Analyse-Kriterien, die unten angefügt sind.
 - Beschreiben Sie im Plenum Ihr Schulbuch, indem Sie aus der Analyse 4-5 Kriterien auswählen und den Fokus darauf setzen.
 
Analyse
- Zweckmäßigkeit der Lerninhalte
 - Sachliche und korrekte Darstellung aktueller Entwicklungen
 - Berücksichtigung notwendiger Vorkenntnisse und Fähigkeiten
 - Erwerb von Handlungskompetenz
 - Förderung von Individualisierung und Differenzierung
 - Möglichkeit auf kooperatives Lernen
 - Inklusion des digitalen Unterrichts
 - Logische Lernverfahren und wesentliche didaktische Schritte nach den Anforderungsbereichen
 - Interaktives Arbeiten durch digitale Unterrichtsmittel
 - Übersichtliche Gestaltung und Aufbau
 - Erforderliche Informationen um Aufgaben zur Anwendung/Reflexion zu lösen.
 - Sprachliche Gestaltung (Fremdwörter, Fachbegriffe, Erläuterungen)
 - Visuelle Gestaltung von wesentlichen Inhalten und Informationen
 - Durchführbarkeit und kompetenzorientierte Aufgabenstellungen
 
Formale Kriterien
Buchtitel, Verlag, Ausgewähltes Kapitel, Seitenanzahl, Analyse,
 
 -