Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

GW_STEOP-VU: Einführung in das geographische und wirtschaftliche Denken_2024ws

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...
  5. WS 2024/25
  6. GW_STEOPgw_Linz_2024ws
  7. WL-Mi. 20.11.

Kursthemen

  • Allgemeines
  • Lehrveranstaltungen
  • Lehrausgang Feuerkogel
  • Leistungsanforderungen
  • 01-03.10.
  • 02-10.10.
  • 03-17./18. 18./19.
  • 04-31.10.
  • 05-7.11.
  • 06-14.11.
  • WL-Mi. 20.11.
  • 07-28.11.
  • 08-05.12.
  • 09-12.12.
    • WL

      Mi. 20. Nov. 2024

      09:00 – 13:00

      Teilnahme am GIS-Day im Landesdienstleistungszentrum Linz

      Der GIS-Day ist ein globaler Event (ein Mittwoch im November), bei dem weltweit GIS-Unternehmen Ihr Know-how Schulen und der Öffentlichkeit präsentieren, Kontakt und Kommunikation zueinander schaffen und für das Berufsfeld informieren.

      Am GIS-Day 2024 findet in realer Form statt. In Kooperation mit dem Land OÖ und GI-Unternehmen und Bildungsinstitutionen werden Vorträge und Workshops angeboten, an denen Schulklassen sowie andere Interessierte teilnehmen können.

      Reservieren Sie sich diesen Zeitrahmen, nehmen Sie real teil und ziehen Sie ein persönliches Resümee betreffend der Bedeutung für Sie als Bürger/-in, für die gesellschaftliche Relevanz und für Sie als GW-Lehrperson.

    • Alle GW-Studierenden des 1. Semesters sind zur Teilnahme von 10:00 bis 13:00 Uhr eingeladen.  Auch wenn eine vollständige Anwesenheit nicht möglich ist, kommen Sie dennoch vorbei und sammeln Sie Erfahrungen am GIS-Day. Sie müssen sich für teilweise Anwesenheiten nicht entschuldigen.

      • Kommen Sie - VOR 10:00 Uhr bzw. wenn Sie eintreffen - ins GIS-Day-Büro und bestätigen Sie dort mit Ihrer Unterschrift die Anwesenheit.
      • Holen Sie sich im GIS-Day-Büro Ihr persönliches Programm, die Abfolge Ihrer Workshops. Alle Studierenden werden über die verfügbaren Workshops verteilt. Eine freie Wahl ist leider nicht möglich, da eine gleichmäßige Verteilung notwendig ist.
      • Sie nehmen an zwei studentischen Workshops teil. Beobachten Sie als externe:r Beobachter:in das Verhalten der Workshopleiter:innen, der Schüler:innen und der begleitenden Lehrer:innen. Wir werden das in einer nachfolgenden Lehrveranstaltung evaluieren. - Gerne können Sie auch in das Gespräch mit den Studierenden der höheren Semester treten. Im kommenden Jahr werden Sie diese oder andere Workshops leiten.
      • Sie nehmen an vier GIS-Workshops teil. Damit soll Ihr Verständnis über GIS vertieft werden. Vgl. die STEOP-Vorträge von Herrn Strobl sowie Herrn Beyer und Sikora.
      • Um 13:00 Uhr, nach dem sechsten Workshop, endet die Veranstaltung. Wir werden Ihr Erfahrungen am nächsten Termin evaluieren bzw. Sie können Ihre Erfahrungen in das Prüfungsgespräch einbringen, falls Sie eine Frage aus diesem Bereich erhalten.

      Verfassen Sie ein persönliches Resümee zu Ihrer GIS-Day-Teilnahme; Detailinformation nachfolgend.

    • Resümee zum GIS-Day

      Greifen Sie ein paar (wenige) Beobachtungen und Erkenntnisse Ihrer Teilnahme am GIS-Day heraus. Verfassen Sie ein persönliches Resümee (Länge: 1 bis 2 DinA4-Seiten), welches aus zwei Teilen bestehen soll:

      • Beschreibung oder Zusammenfassung der Beobachtung(en)
      • Je Beobachtung oder insgesamt eine Stellungnahme zur persönlichen oder gesellschaftlichen Relevanz oder zum Bezug zum (GW-) Unterricht

      Dieses Resümee soll zum einen eine längerfristige Erkenntnissicherung und zum anderen eine persönliche Auseinandersetzung mit der Thematik sicherstellen.

    • Icon Aufgabe
      Abgabe der persönlichen Resümees zum GIS-Day - Termin: Ende November Aufgabe
◄06-14.11.
►07-28.11.
Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

            • GW_STEOPgw_Linz_2024ws

              • WL-Mi. 20.11.

            • GW_FDeinfuehrung_KollerMarso_2...

            • GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2024ws

            • GW_Wiss_Arbeiten_Felgenhauer_2...

            • GW_SowiGeo_FD_Spiessberger_2024ws

            • GW_Geomedien_KOGeoinformation_...

            • GW_Geomedien_Fachdidaktik_2024ws

            • GW_Oekonomia_Cost_Reitinger_Go...

            • GW_ForschendesLernen_Felgenhau...

            • GW_Migration_Felgenhauer_Schla...

            • GW_NaturgefahrenAlpen_Weidinge...

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • GW_AllgemeineInformationen_Linz

        • GW_SemesterInformationen_Linz

        • GW_BachelorMasterArbeiten_Linz

        • GW_Studienberechtigung_PHDL

        • GW_UpgradingNMS_AllgemeineInfo...

        • GW_Absolventen_OoeSbg

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_NawiGeo_GelaendepraktikumKo...

        • GW_EXDachstein_KlugKoller_2025ss

        • GW_NawiGeo_Fachdidaktik_Koller...

        • GW_Oekonomie_BasisVU_2025ss

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen
Quickmail
  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App