Zum Hauptinhalt
GWB
  • Info zur Ausbildung
    GW am Standort Linz GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    aktuelles Semester SS 2022 WS 2021/22 SS 2021 WS 2020/21 SS 2020 WS 2019/20 SS 2019 WS 2018/19 SS 2018 WS 2017/18 SS 2017 WS 2016/17
Sie sind als Gast angemeldet (Login)

GW Einführung ins wissenschaftliche Arbeiten (Gruppe 1 und 3 bei Pascal Goeke) WS 2024/25

  1. Startseite
  2. Kurse
  3. Lehramtsausbildung GW im Clust...
  4. ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...
  5. WS 2024/25
  6. GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2024ws
  7. 13.,14. & 15. // 16.1. Leh...

Kursthemen

  • Allgemeine Informationen
  • Sitzungen
  • Einzelaufgaben
  • Gruppenarbeit
  • Ressourcen & Materialien fürs Studium
  • Mein Datenpool
  • 1. // 3.10.
  • 2. // 10.10.
  • 3. & 4. // 17. & 18.10. Lehrausgang Feuerkogel
  • 5. // 31.10.
  • 6. & 7. // 7.11. Lehrausgang Linz
  • 8. // 14.11.
  • 9. // 21.11. asynchrones Lernen
  • 10. // 28.11.
  • 11. // 5.12.
  • 12. // 12.12.
  • 13.,14. & 15. // 16.1. Lehrausgang Linz
    • Liebe Studierende,

      ich darf Sie über das Vorgehen am Donnerstag informieren.

      ABLAUF

      Wir starten um 9 Uhr am Hauptbahnhof (Treffpunkt Löwen vor dem Haupteingang). Es startet die Gruppe 1 (Gerechtigkeit und Verkehr) gefolgt von Gruppe 2 mit dem gleichen Thema. Anschließend gehen wir zum Volksgarten (Gruppe 6, Gerechtigkeit und öffentlicher Raum) und zum Hauptplatz (Gruppe 5, Gerechtigkeit und öffentlicher Raum). Den Abschluss machen die Gruppen 3 und 4 zum Thema Gerechtigkeit und Wohnen – erst in der Landstraße und dann in der Gärtnerstraße 9.

      ANWESENHEIT

      Für den Termin sind drei Sitzungen geplant. Bei Abwesenheit bitte ich um Entschuldigung und Sie müssen im Blick haben, ob Sie sich überhaupt noch Fehlzeiten leisten können.

      INHALTLICHES

      Die Arbeiten der Gruppen 1 und 5 können bei Moodle eingesehen werden. Ich bitte speziell die Gruppen 1 und 2 um einen inhaltlichen Abgleich, sodass sich Dopplungen in Grenzen halten. Auch habe ich bei den Gruppen 1 und 5 gesehen, dass Sie teilweise sehr breit ausholen. Das ist für einen Text erfreulich, aber mit Blick auf die Situation bei einer Exkursion etwas schwierig. Achten Sie daher darauf, dass Sie pointieren, dass Sie das aus Ihrer Sicht wichtige und entscheidende hervorheben, dass Sie Ihre Kommiliton:innen so informieren, dass sie das Thema und Problem besser verstehen und im Idealfall umsichtiger argumentieren können. Pro Standort habe ich ca. 30 Minuten kalkuliert. Darin sind auch Sammel- und Transferzeiten enthalten. Es ist nicht sinnvoll, 30 Minuten zu monologisieren, aber eine grundständige Information von guten 10 Minuten halte ich für sinnvoll. Darüber hinaus haben Sie alle Freiheiten, den Standort zu gestalten.

◄12. // 12.12.
►Einzelaufgaben
Navigation überspringen
Navigation
  • Startseite

    • Meine Kurse

    • Kurse

      • Lehramtsausbildung GW im Clust...

        • ARCHIV - Lehrveranstaltungen a...

          • WS 2024/25

            • GW_STEOPgw_Linz_2024ws

            • GW_FDeinfuehrung_KollerMarso_2...

            • GW_Wiss_Arbeiten_Goeke_2024ws

              • 13.,14. & 15. // 16.1. Leh...

            • GW_Wiss_Arbeiten_Felgenhauer_2...

            • GW_SowiGeo_FD_Spiessberger_2024ws

            • GW_Geomedien_KOGeoinformation_...

            • GW_Geomedien_Fachdidaktik_2024ws

            • GW_Oekonomia_Cost_Reitinger_Go...

            • GW_ForschendesLernen_Felgenhau...

            • GW_Migration_Felgenhauer_Schla...

            • GW_NaturgefahrenAlpen_Weidinge...

          • SS_2024

          • WS_2023/24

          • SS_2023

          • WS_2022/23

          • SS_2022

          • WS 2021/22

          • SS_2021

          • WS_2020/21

          • SS_2020

          • WS_2019/20

          • SS 2019

          • WS 2018/19

          • SS 2018

            • Sozialwissenschaftliche Geogra...

          • WS 2017/18

            • LV der Ökonomie

          • SS 2017

          • WS 2016/17

        • Einführung in die Fachdidaktik...

        • Einführung ins wissenschaftlic...

        • Naturwissenschaftliche Geograp...

        • Didaktik der naturwissenschaft...

          • Unterrichtsbeispiele zum natur...

        • Sozialwissenschaftliche Geogra...

        • Didaktik der ökonomischen Bild...

        • Geoinformation und Geokommunik...

        • Didaktik der Geo- und Wirtscha...

        • Gebundenes Wahlfach: Österreich

          • Studentische Lernkurse zu Öste...

        • Studentische Lernkurse

          • Digitale Grundbildung - Salzbu...

          • Digitale Grundbildung - SS 2021

          • Digitale Grundbildung - WS 2022

          • Digitale Grundbildung - WS 2024

          • Geo-Lernplattformen - WS 2021

          • Geo-Lernplattformen - WS 2023/24

          • Geomedien - WS 2022

          • Geomedien - WS 2023

          • Geomedien - WS 2024

          • PPS-Begleitung PD SS 2024

          • PPS-Begleitung PD WS 2024/25

          • PPS-Begleitung PD SS 2025

          • Methodik der NMS - 2019 SS

          • Methodik der NMS - 2020 SS

          • Methodik der NMS - 2020 WS

          • Österreich-LV - Salzburg - SS ...

          • Österreich 2: Entwicklungspfad...

          • Österreich 1 - Postregionale G...

          • Österreich 2: Lernpfade für di...

          • Studienbeginn 2018

          • Praxis Distance Learning

          • Studienbeginn 2016

          • Studienbeginn 2017

          • Studienbeginn 2019

          • Studienbeginn 2020

          • Studienbeginn 2021

        • GW_AllgemeineInformationen_Linz

        • GW_SemesterInformationen_Linz

        • GW_BachelorMasterArbeiten_Linz

        • GW_Studienberechtigung_PHDL

        • GW_UpgradingNMS_AllgemeineInfo...

        • GW_Absolventen_OoeSbg

        • GW_NawiGeo_Vorbereitung_Linz_2...

        • GW_NawiGeo_GelaendepraktikumKo...

        • GW_EXDachstein_KlugKoller_2025ss

        • GW_NawiGeo_Fachdidaktik_Koller...

        • GW_Oekonomie_BasisVU_2025ss

      • Tagungen, Events und Arbeitsge...

        • Zukunft Fachdidaktik GW - "Sch...

        • GIS-Day in Oberösterreich

        • INSERT-Lernkurse

          • Studentische INSERT-Prototypen

        • Digital:Earth:AT - Fortbildung...

      • GW-Lernkurse aus der Fortbildu...

      • Universität Salzburg - 2017 un...

        • Digitale Information - SS 2013...

        • Digitale Information - SS 2014...

        • Digitale Information - SS 2015...

        • Digitale Information - SS 2016...

        • Digitale Information - SS 2017...

        • RingVL Informatik - SS 2013 - ...

        • RingVL Informatik - SS 2015 - ...

      • IMST-Themenprogramme - FORUM.I...

      • Weitere Lernkurse

        • GW - Gymnasium Kremsmünster

Quickmail überspringen
Quickmail
  • Kursnachricht verfassen
  • Entwürfe ansehen
  • Geplante anzeigen
  • Gesendete Nachrichten anzeigen
  • Meine Signaturen
Sie sind als Gast angemeldet (Login)
Startseite
  • Info zur Ausbildung
    • GW am Standort Linz
    • GW im aktuellen Semester
  • Lehrveranstaltungen
    • aktuelles Semester
    • SS 2022
    • WS 2021/22
    • SS 2021
    • WS 2020/21
    • SS 2020
    • WS 2019/20
    • SS 2019
    • WS 2018/19
    • SS 2018
    • WS 2017/18
    • SS 2017
    • WS 2016/17
Unsere Datenlöschfristen
Laden Sie die mobile App