• Mit analogen und digitalen Geomedien Lernaktivitäten gestalten

    • hybride Durchführung: präsent in Linz, online in Salzburg

    • Inhalte

      • Klärung der Rahmenbedingungen
      • Überblick über Inhalte, Termine, Lehrausgänge
      • Information über Prüfungsanforderungen

      • Einführung zu den Workshops am "GIS-Day"
      • Arbeitsauftrag A GIS.1 "Idee für ein GIS-Day-Workshop"
      • Leseauftrag "Begehbares Satellitenbild"
    • Zur Entwicklung von Workshop-Ideen für den GIS-Day

      • Die Workshops am GIS-Day sind Teil des GW-Unterrichts. Daher müssen sie dem Bildungs- und Lehrauftrag folgen. Sie zielen auf den mündig handelnden jungen Menschen ab. Practise&Drill-Aufgaben oder reine topographischen Übungen sind daher nicht zulässig.
      • Sie entwickeln Fertigkeiten / Arbeitsmethoden mit analogen oder digitalen Tools.
      • Sie müssen in die Rahmenbedingungen des GIS-Day passen.
    • A 7.1: Abgabe bis Mo 7.10.2024 08:00 Uhr


    • Weitere Arbeitsaufträge

    • Dietmar Wolfmayr & Anna Stürzl (2014): Portfolio zum GIS-DAY 2014 „Begehbares Satellitenbild OÖ“.- Linz.

      Bitte diese studentische Arbeit kritisch reflektieren und auch vor dem Hintergrund unterschiedlicher Raumbegiffe analysieren.

    • Weitere Arbeitsaufträge - jetzt in der LV

    • Termin: bis zur nächsten Woche

    • Beachten Sie, dass der Lernkurs auf Nachname.Vorname_Geomedien_WS2024 lauten soll! Geben Sie als Begründung LV Geomedien - WS 2024/25 an.

      Dieser wird bis zum nächsten Termin im Bereich der studentischen Lernkurs im Kursbereich der Geomedien dieses Semesters freigeschalten.