Climate Agents
Das Sparkling-Science-Projekt ist eine Citizen-Science-Initiative, die Bürger*innen, insbesondere Schüler*innen, aktiv in den Forschungsprozess einbindet. Ziel ist es, wissenschaftliche Methoden verständlich zu machen und gesellschaftlich relevante Themen wie die Folgen des Klimawandels zu untersuchen.
Im Rahmen dieses Projekts Climate Agents werden unterschiedliche Datenquellen genutzt, wie persönliche Beobachtungen, Nachrichtenmeldungen, Einträge in Social Media und gemessene Wetter-/Klimadaten. Schüler*innen analysieren Veränderungen in ihrer Umgebung, wie Naturereignisse, in der Landwirtschaft oder im Wintertourismus. Dabei werden qualitative und quantitative Methoden kombiniert, um Daten zu erfassen und mit wissenschaftlichen Methoden zu vergleichen.
Das Projekt zielt darauf ab, das Bewusstsein für den Klimawandel und für evidenzbasierte Forschungsprozesse zu stärken sowie Handlungsoptionen im Klimawandel aufzuzeigen und das Vertrauen in wissenschaftliche Forschung zu fördern.
Im weiteren Verlauf dieses Projekts werden drei thematische Schwerpunkte gesetzt, deren Wahrnehmung und mediale Darstellung untersucht. Verschiedene Erhebungsmethoden stehen zur Auswahl, aus denen Lehrkräfte je nach Bedarf und Interesse ihrer Schüler*innen-Gruppe wählen können. Zu berücksichtigen sind hierbei notwendige altersgerechte Anpassungen und spezifische Bedürfnisse der jeweiligen Schüler*innengruppe.
Diese Ansätze können auch als Impuls für Abschließende Arbeiten (ehemals VWA) und Diplomarbeiten dienen.
___
Climate Agents gibt Impulse für den GW-Unterricht sowie für „Abschließende Arbeiten“ (ehem. VWAs). Es ist ein Projekt der IT:U, der Ars Electronica und der PHDL. Climate Agents ist vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im Programm Sparkling Science 2.0 gefördert.
Link zur Projektseite: https://it-u.at/de/research/research-groups/geosocial-ai/projects/climate-agents/
