Kursthemen

Kursübersicht

  • Durchführung der Aufgaben aus dem Lernkurs „Climate Agents“:

    Diese Unterrichtseinheit soll Schüler*innen ermöglichen, eigene Beobachtungen zum Klimawandel zu sammeln, auszuwerten und mit wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verknüpfen. Dabei sollen sowohl der Unterricht als auch eigenständige Recherchen und Hausaufgaben genutzt werden, um die Aufgaben flexibel und abwechslungsreich zu gestalten.

    Die Bearbeitung der Aufgaben kann in Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit erfolgen, je nach Thema und Klassengröße. Zu Beginn empfiehlt es sich, die Schüler*innen mit den grundlegenden wissenschaftlichen Methoden vertraut zu machen und zu erklären, wie Daten systematisch erfasst und analysiert werden. Hierbei sollte besonders darauf geachtet werden, dass persönliche Beobachtungen von wissenschaftlichen Daten unterschieden werden und dass beide Perspektiven wertvolle Erkenntnisse liefern.

    Ein Teil der Aufgaben kann direkt im Unterricht durchgeführt werden, beispielsweise Diskussionen zur medialen Wahrnehmung des Klimawandels oder das gemeinsame Erarbeiten von Veränderungen in der eigenen Region. Die Fragebögen aus Survey123, sowie Microsoft Form sind auch darauf ausgelegt, im Unterricht durchgeführt zu werden. Andere Aufgaben, wie das Sammeln von neuen Erkenntnissen oder Beobachtungen durch leitfragengestützte Interviews, eignen sich gut als Hausübung. Hier ist es wichtig, den Schüler*innen klare Anleitungen zu geben, worauf sie achten sollen (Zielgruppe, Fragestellung, Dokumentation).

    Nach Abschluss der Datensammlung sollten die Ergebnisse gemeinsam im Unterricht besprochen und ausgewertet werden. Dies kann etwa in Form von Präsentationen oder Postern erfolgen. Der Fokus sollte dabei darauf liegen, Muster und Zusammenhänge zu erkennen und kritisch zu hinterfragen, welche Faktoren die Wahrnehmung des Klimawandels beeinflussen.

    Die Unterrichtseinheit schließt idealerweise mit einer Reflexion darüber, wie wissenschaftliche Erkenntnisse in den Medien dargestellt werden und wie jede*r Einzelne zur Bewusstseinsbildung beitragen kann. Auf diese Weise wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch eine kritische und forschende Haltung der nächsten Generationen gefördert.