Abschnittsübersicht

    • Diese LV bietet Ihnen die Möglichkeit, in die Methode des Projektunterrichts einzutauchen und SUS im selbstständigen, forschenden Lernen  zu unterstützen. Die nötigen Rahmenbedingungen hierfür lauten wie folgt: (Details können Sie in der zugehörigen Power Point Präsentation nachlesen und folgen in der ersten LV). 

      • Am Beginn der fachdidaktischen Lehrveranstaltung erfolgt eine generelle Information zur  Organisation und Projektgestaltung sowie eine erste inhaltliche Orientierung. Hier schließt eine individuelle inhaltliche Vorbereitungsphase der Studierenden an.
      • In 2 LV-Nachmittagen und einem möglichen kurzen online Abendtermin kurz vor Projektstart werden die Studierenden an diese Arbeitsweise herangeführt und die Planung fixiert.  Die Teilnahme an diesen beiden Nachmittagen und der gesamten Projektwoche ist verpflichtend.
      • Während der Projektwoche begleitet jede/-r Studierende eine Lernendengruppe während der Unterrichtszeit. Eine Reflexion aller Studierenden gemeinsam mit der LV-Leitung und den GW-Lehrpersonen vor Ort schließt nachmittags an den Unterricht an. Sollte eine öffentliche Präsentation stattfinden, so ist diese für alle Studierenden  Pflicht.
      • In den darauffolgenden Veranstaltungen erfolgt eine weitere Einführung in das Forschende Lernen an Außerschulischen Standorten wie Organisation und Durchführung von Betriebserkundungen, Planspielen  und Workshops (zB.VWGÖ).
      • Im Anschluss setzt die Phase der Dokumentation und schriftlichen Reflexion an, die zu einem Austausch innerhalb der fachdidaktischen Lehrveranstaltung führen kann und mit einem Projektbericht oder einer Einreichung einer Publikation im fachdidaktischen Umfeld (z. B. Posterpräsentation auf der Tagung „Zukunft Fachdidaktik GW“, Unterrichtsbeispiel in der Zeitschrift „GW-Unterricht etc.) und der Planung einer weiteren Erkundung im außerschulischen Umfeld abgeschlossen werden kann.
    • Hinweis

      • Voraussetzung für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung sowie an der Schulpraxis in GW ist der Abschluss des Moduls GWB 1, der LV des 1. Semesters.
      • Literatur:  folgende Artikel werden vorausgesetzt: Vielhaber (Vermittlungsinteresse) und Sitte (Operatoren) Verlinkung siehe unten
      •  als Vorbereitung für die LV sind folgende Artikel zu lesen: Ziegler (Motivation) , Vielhaber (Projektunterricht) Verlinkung s. unten. 1LV 17.9..
    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

    • Dieser Artikel wird vorausgesetzt!

    • Falls Sie einen Termin versäumen und sich hiefür entschuldigen wollen, nutzen Sie bitte dieses Forum.

    • Artikel Projektunterricht Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/innen
    • In dieser Einheit werden wir die Präsentationen von Welios fertig stellen und noch weitere Kooperationsangebote von Wirtschaft und Schule kennenlernen. Im Anschluss werden Beurteilungskriterien und Beurteilungsformen vorgestellt. Informationen zu Ziegler werden auch besprochen!

    • Woran orientiert sich eine Jahresplanung?

      1. Anzahl der möglichen Unterrichtsstunden
      2. Inhalte und Gewichtungen der Inhalte im Lehrplan
        >>> Erste Zuordnung der Kompetenzbereiche/Lehrplankapitel zu den Monaten/Zeitperioden
      3. Individuelle Konkretisierung der Inhalte, Ziele und Kompetenzen, Methoden
      4. Angebot im Schulbuch, Zuordnung der Seitenzahlen
      5. Individuelle Konkretisierung der Lernziele, Kompetenzen und Leistungserwartungen
      6. Reduktion auf die Abgabeversion an die Direktion