Abschnittsübersicht

  • Der Lernkurs "Forschendes Lernen im wissenschaftlichen Arbeiten" begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Übungen, Hilfen und theoretischen Beiträgen bei den verschiedensten Exkursionen. In diesem Lernkurs werden verschiedene Forschungsmethoden vorgestellt und bearbeitet.

    • Präsentation zur einführenden Sitzung am 16.10.23 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Die qualitative Forschung beschreibt Methoden in der Wissenschaft, um nicht-standardisierte Daten zu erheben und auszuwerten.

      In diesem Abschnitt finden Sie Literatur zu den einzelnen Forschungsmethoden.

    • Überblicksvortrag mit Audio zu Methoden qualitativer Feldforschung Verzeichnis

      Die PowerPoint-Datei ist mit Passwort geschützt. Sie bietet in zwei Teilen einen groben Überblick über die konstruktivistische Grundperspektive in der Geographie, die sich daraus ergebenden methodischen Konsequenzen und schildert dann knapp Methoden der Datenerhebung, -aufbereitung und -Interpretation. 

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Einleitung und Überblick Datei

      Flick, U., Von Kardorff, E. & Steinke, I. (2000). Was ist qualitative Forschung? – Ein Überblick. In Flick, U., Von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) Qualitative Forschung – Ein Handbuch (Seite 13-29). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Erhebungsverfahren Datei

      Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Interview Datei

      Hermans, H. (2012). Interviewen als Tätigkeit. In: Flick, U., Von Kardorff, E. & Steinke, I. (Hrsg.) Qualitative Forschung – Ein Handbuch (Seite 360-368). 9. Auflage. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Verfahren qualitativer Analyse Datei

      Mayring, P. (2016). Einführung in die qualitative Sozialforschung. 4. Auflage. Weinheim: Julius Beltz GmbH & Co. KG.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Dokumenten- und Aktenanalyse Datei

      Wolff, S. (2012). Dokumenten- und Aktenanalyse. In: Flick, U., Von Kardorf, E. & Steinke, I. (Hrsg.) Qualitative Forschung – Ein Handbuch (Seite 502-513). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Bei visuellen Forschungsmethoden wird vor allem visuelles Material (z. B. Bilder, Fotos, Video, Skizzen) verwendet.

      In diesem Abschnitt finden Sie Literatur zu den einzelnen Forschungsmethoden.

    • Ansätze, Potentiale und Herausforderungen Datei

      Niesyto, H. (2017). Visuelle Methoden in der medienpädagogischen Forschung: Ansätze, Potentiale und Herausforderungen. In: Knaus, T. (Hrsg.) Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt –Theorie – Methode. München (Seite 59-95). Leibniz: DIPF - Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (IZ) Bildung.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • Bildinterpretation Datei

      Pfaffenbach, C. & Reuber, P. (2005). Methoden der empirischen Humangeographie. Braunschweig: Westermann.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen