Abschnittsübersicht

    • In der ersten Einheit wurden einige Fähigkeiten in Googel Earth ausprobiert.

    • Arbeitsauftrag 5: "Kartieren mit Google Earth"

      Wählen Sie eine Ihnen gut bekannte Region und ein Thema des GW-Unterrichts. (Für die Probe habe ich hier in diesem Fall meine Heimat Seitenstetten gewählt.)

      Markieren Sie am Luftbild mindestens drei Orte, an denen Sie etwas Besonderes erkennen, indem sie Punkt-, Linien- oder Flächensignaturen verwenden. (Ich habe mein Haus gekennzeichnet und meinen Schulweg dargestellt und den Fußballplatz in meinem Ort markiert.)

      Strukturieren und Daten exportieren.

    • Arbeitsauftrag 6 "Erkunden der Geoland Portale"

      Geoland.at ist das GeoWeb-Portal der österreichischen Landesregierungen. Von dort ist die Basemap, die gemeinsam aktualisierte, offen zugängliche Grundkarte Österreichs, sowie die einzelnen Bundesland Geoportale erreichbar.

      In Zweierteams haben wir folgende Fragen in einem Word-Dokument beantwortet.

    • Am 7. April 2017 stand eine Exkursion nach Linz zum Ars Electronica am Programm. Der Tag hat sehr spannend mit einem Kabelbrand begonnen und somit einige Zugprobleme gebracht. Endlich angekommen im Zentrum begann eine super lehrreiche Führung durch das Gebäude. Viele verschiedene Errungenschaften konnten wir an diesem Tag kennenlernen, die auch sehr praktisch im Unterricht eingesetzt werden können. Vor allem die Robbe, die als Roboter eingesetzt wird, hat mich sehr fasziniert. Natürlich kann man hier die Vor- und Nachteile diskutieren, aber für ältere Menschen kann es eine große Bedeutung haben.

      Von den geographischen Inhalten hat mich besonders die Satellitenwelt und der Stadtplan von Linz fasziniert. Bei diesem Stadtplan kann man mit einem Stift unterschiedlichste Daten und Fakten von Linz erheben und somit wichtige Erkenntnisse daraus ziehen.

      Ich war davor noch nicht im Ars Electronica und somit war es ein Tag, an dem ich viel neues Lernen und mitnehmen konnte. Ich würde als Lehrperson mit meinen Schülerinnen und Schülern auch das Zentrum besuchen.

    • Wie in diesem Dokument ersichtlich verfügt das SAGIS online über zahlreiche Funktionen, die gut für den Unterricht verwendet werden können. Außerdem liegt eine leichte Bedingung zu Grunde. Welche Möglichkeiten das Geoportal liefert, können aus dem Worddokument, welches auch zahlreiche Screenshots verfügt, entnommen werden.

    • Ich habe den Einblick in die verschieden Websiten sehr interessant gefunden. Es sind viele spannende Inhalte dargestellt, die auch gut im Unterricht eingesetzt werden können. Durch die unterschiedlichen Sichtweisen können mit den Schülerinnen und Schülern Vergleiche hergestellt werden. Außerdem sind geschichtliche, politische und biologische Zusammenhänge ersichtlich und mit der Geographie gut kombinierbar.

  • Im Rahmen des Kompensationsauftrags sind 14 Kurz-Reviews von kleineren Online Tools entstanden, die für den Unterricht sehr hilfreich sind.

    Wählen Sie eines dieser Tools aus und lesen sie den verfassten Review, werfen Sie einen kurzen Blick auf das Online Tool und geben Sie im Abgabenforum für die Kurz-Reviews eine kritisch-konstruktive Stellungnahme zum Tool und zum Review ab.

    • Ich habe für mein Review das Tool "Lino" gewählt:

      Ich habe zuvor noch nicht mit diesem Tool gearbeitet und jetzt das erste Mal hineingeschnuppert. Auf dem ersten Blick erscheint mir dieses Tool als sehr hilfreich. Auch die Beschreibung von Felix lässt mich auf den ersten Blick nur positve Punkte erkennen. Es eignet sich gut eigene Notizen zu machen. Vor allem bei Gruppenarbeiten erleichtert dies die Zusammenarbeit unter den Mitgliedern. Oftmals ist ja so, dass bei Gruppenarbeiten, die sich über einen längeren Zeitraum ziehen, nicht jede Einheit alle Mitglieder aus der Gruppe anwesend sind. Damit nicht wieder Ausreden von den Lernenden, wie "Angelika ist heute krank und sie hat alle unsere Unterlagen und somit können wir jetzt nicht weiterarbeiten.", kommen, kann dieses Tool verwendet werden. Außerdem zeigt es gut den Arbeitsfortschritt an und unterstützt die Lernenden dabei, eine gewisse Ordnung in ihre zu bearbeitende Thematik zu bekommen.

      Meiner Meinung nach, stellt dies eine große Arbeits- und Organisationserleichterung da. Natürlich ist wie bei jedem Online-Tool wichtig, zu verstehen, was mit den Daten passiert. Dies sollte auch durch die Lehrperson zuerst gut vermittelt werden, damit danach keine Missverständnisse auftreten. Des Weiteren gibt es auch zahlreiche andere Formate, die zum Austausch bei Gruppenarbeiten verwendet werden können. Als Beispiel kann hier Dropbox genannt werden. Man muss sich bevor die Anwendung möglich ist, in dieses Tool einloggen. Also müssen die Schülerinnen und Schüler auch auf eine empfohlene Anweisung für Usernamen und Passwörter beachten.

      Die Bedingung erscheint mir als Laie eigentlich ganz einfach. Die Erstellung von Notizblättern zum Beispiel funktioniert sehr gut und gibt dir persönlich einen guten Überblick über deine weiteren Aufgaben. Außerdem gibt es Anwendungen, die wie eine Lernplattform funktionieren. Somit kann die Lehrperson in den Austausch mit den Jugendlichen treten und auch Daten oder Aufgabenstellungen vermitteln.

  • Arbeitsauftrag 12 "Absolvieren des Learn ArcGis Online Moduls"

    Das Modul besteht aus fünf aufeinander aufbauenden Lektionen:

    • Karte erkunden
    • Karte erstellen
    • Layer aus einer CSV-Datei hinzufügen
    • Pop-ups konfigurieren
    • App erstellen
  • Erweiterung des Arbeitsauftrages A5 "Gestaltung eines Lernpfades mit Google Earth"

    Für eine Schulklasse zu einem gewissen Inhalt einen Lernpfad gestalten. Dabei sollen die Schülerinnen und Schüler die Punkt-, Flächen- und Liniensignatur kennenlernen.

    • Genaue Anleitung zum Unterrichtsverlauf ist in der Power Point angeführt.

  • Arbeitsauftrag 13 "Gestaltung eines Lernpfades mit Actionbound"

    Gestalten Sie nach der Beschäftigung mit Actionbound einen eigenen Lernpfad zu einem unterrichtsrelevanten Themenbereich.

    • mindestens 5 Standort aufsuchen und vor Ort differenzierte Aufgabenstellungen formulieren

    Bestehen aus:

    • Actionbound mit öffentlicher Freischaltung
    • Text-Dokument mit den Aufgabenstellungen (Beobachten, Kartieren, ...)
    • Anforderungsniveaus verwenden
    • mögliche Lösung angeben
    • Stundenskizze hinzufügen (Klasse, Lehrplanbezug, Lernziele, Dauer, Autorin, E-Mail Adresse)