Abschnittsübersicht

    • 1. Termin findet am Mo. 11.3.2024 von 18:00-20:15 statt. Ein zweiter Termin soll noch vor Ostern stattfinden. Dann startet die selbstständige Arbeit. Die Anmeldung läuft über die PHDL; die LV wird online abgehalten.

    • Bitte dokumentieren Sie hier Ihr persönliches Arbeitsportfolio in einer "Textseite".

      Notieren Sie Ihren zeitlichen Aufwand, Ihre Tätigkeiten, die Zwischenergebnisse und den Outcome.

      Anfragen sind direkt an Alfons Koller, NICHT über diese Seite zu stellen.

    • Melanie Mayr Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Alfons Koller Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Christian Granig Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Victoria Froschauer Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Cassandra Narr Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Anja Stecher Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sabrina Birglehner Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Jochen Pardametz Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Thomas Zack Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
  • Für alle teilnehmenden Studierenden

    • Aktivitäten

      • Übernahme der Rollen Host, Co-Host
      • Aufgaben des techn. Co-Moderation: MIkro stummschalten, lästige TN betreuen, Anwesenheitsliste abhaken, Chat betreuen und einbringen
      • Aufgaben des Moderators: Vorstellen, Betreuen des Referenten, Leitung des Anfrageteils
      • Einrichten von Gruppenräumen, Variationen
      • Unterstützung beim Freigeben des Bildschirms
      • ...
  • Kontaktperson: Alfons Koller

    • Basierend auf bestehenden INSERT-Unterrichtsbeispielen sollen digitale Varianten für den Einsatz im Schulunterricht geschaffen werden, beispielsweise Lernkurse, die am Tablet aufgerufen werden und mit denen dann das Unterrichtsbeispiel verwendet wird.

    • ... für die Ausarbeitung der Beispiele

      Hier finden Sie auch die Kommunikationsplattformen der INSERT-Projekte sowie alle bestehenden Prototypen von INSERT-Lernkursen.

    • Mindestanforderungen an die Lernkurse

      Mit dem Blick auf die Lernpfade möchte ich zusammenfassen:
      * Die Lernpfade richten sich an die Schüler:innen und bestehen aus folgenden Teilen:
      * Allgemein: Titel, Bild aus dem INSERT-Beispiel, Begrüßung oder knappe Einführung
      * Je Lernschritt ein Abschnitt, durchnummeriert, ohne "Modul", "M", "Schritt" o. dgl.
      * einem Element zur Ertragssicherung (zum Abspeichern, Ausdrucken etc.) als Grundlage für das "Lernen auf einen Test/eine Wiederholung" oder das "Festhalten der Erkenntnisse/ERgebnisse"
      * mindestens einem Teil für Lehrpersonen "Lehrerhandbuch", der Hintergrundgedanken darlegt, Alternativen aufzeigt etc.
      * der die Stundenskizze (aus dem INSERT-Beispiel) adaptiert für das digiSERT-Beispiel darlegt
      * einem Quellenverzeichnis, das alle Fotos, Videos, etc. enthält. Falls Copyright-geschützte Teile enthalten sind, weisen Sie bitte gesondert darauf hin.

    • digiSERT-Beispiele für das SS 2024

      1

      Konsumgewohnheiten - Ausdruck unterschiedlicher Lebensstile

      Bestehender digiSERT-Prototyp als Lernkurs ausbauen

      VM T: Di. 30.4.2024 ab 15:00 Uhr

      Alfons Koller
      Paul Hofmann

      NN 

      I 31
      2

      Privater Konsum: Einnahmen und Ausgaben

      INSERT-Beispiel auf digitale Platform heben.
      Abstimmung zum Bsp 11_1, keine Dopplungen

      Heidrun Edlinger

      NN
      NN

      I 43
      3

      Jugendsparen: Kann Geld alle Wünsche erfüllen?

      Bestehender digiSERT-Prototyp als Lernkurs ausbauen

      Johanna Anich
      Maria Hofmann-Schneller

      -- (Simone Luksch)

      M2
      4

      Fühlen - sehen - kippen: Die Sicherheitsmerkmale der EURO-Banknoten

      INSERT-Beispiel auf digitale Platform heben.

      Susanne Reimann
      ev. Paul Hofmann

      NN
      NN

      M3
      5 Sozialstaat: Schutzschirm für alle

      Robert Vogler

      NN
      NN

      M22
      6

      Inflation in meinem Leben: Die PIA-App der OeNB

      Inflation verstehen: Die PIA-App der OeNB

      Sandra Milz
      Wolfgang Kreuzer

      NN

      M 9a/b
      7 Digitalisierung: Auswirkungen auf Kaufverhalten und Umgang mit Geld

      Johanna Ruhm
      Susanne Reimann

      -- (Lukas Schneeberger)

      M11_1

      M11_2

      8 Überschuldung: Umgang mit Geld

      NN

      I52
      9 Schulden: Wege aus der Schuldenfalle NN M23
      10 Die Rolle der Geldpolitik in der EU NN M16
      11 Krypto-Assets: Bitcoin & Co -- M26
      12 NN NN
      13 NN NN
      14 NN NN
      15 NN NN
      16 Umsetzung ausgewählter INSERT-Beispiele für CLIL,
      den englischsprachigen GW-Unterricht
      NN, NN, NN
      17 Basierend auf ausgewählter INSERT-Beispiele
      Aufbereitung für den Englisch-Unterricht
      NN, NN., NN
    • Textdateien der INSERT-Beispiele