Abschnittsübersicht

    • Student

      • Name: Bektas Can Akdemir
      • Matrikelnummer: 1680421
      • e-Mail: bektas.akdemir@ph-linz.at

      Studium

      • Art: Lehramt Sekundarstufe Geographie und Wirtschaftskunde
      • Beginn: Wintersemester 2016
      • derzeitiges Semester: 3
        • Geoinformation und Geokommunikation
        • Fachdidaktik der Geo- und Wirtschaftsmedien
    • Wir haben uns auf der Karten-Plattform 'ArcGIS Online' einen persönlichen 'Öffentlichen Account' erstellen sollen. Diesen habe ich hier angelegt: https://www.arcgis.com/home/createaccount.html

      In der Übungsphase habe ich ein Beispiel erstellt, indem ich die Volksschule, die ich besucht habe, auf der Karte markiert habe.

    • David Rumsey Historical Map Collection

      Google Earth und das kostenlose Plugin von Rumsey Historical Maps. Das besondere an dem Kartenmaterial von Rumsey ist, dass es sehr genau auf den digitalen Globus, Google Earth, übertragen ist. Also stellt ein Wegepunkt, welchen ich auf diesen Karten setze, eine ziemlich exakte GPS-Angabe dar. Hierdurch lassen sich alte Ortschaften und Ortsteile, aber auch alte Gewässerverläufe ziemlich gut nachvollziehen. Gelegentlich ist es auch interessant zu sehen welches moderne Wohnhaus auf einem alten Friedhof steht. Zwar morbide, aber eben irgendwo spannend…

      • Historische Karte von Imst (Tyrol Austria 1774) mit GoogleEarth verglichen und
        • drei Orte (Imst, Mils, Karres) mit Pinnadeln auf der historischen Karte kenntlich gemacht,
        • die Straßen, die diese Orte verbinden, mit Pfade markiert,
        • den Verlauf des Inn mit Polygone markiert,
        • den Verlauf von zwei Bächen (Piger und Malch), die zum Inn fließen, mit Pfade kenntlich gemacht. 
    • Aufgabenstellung:

      • Bilden Sie Kleingruppen.
      • Wählen Sie mind. ein Softwareprodukt aus. Achten Sie bitte auf eine Streuung der Themen innerhalb der Gruppe.Beschreiben Sie die Funktionalität.
        • Bergfex, Doris, Basemap, Open Street Map / OSM
      • Beschreiben Sie das Kartenangebot.
      • Verfassen Sie ein Abstract, das in wenigen Sätzen einen Einblick bzw. Überblick gibt.
      • Analysieren Sie die Möglichkeiten für den GW-/Schulunterricht.
      • Geben Sie (jede/jeder) Ihre Arbeit im persönlichen Lernkurs ab. Nennen Sie die Teammitglieder.
    • Arbeitsauftrag im Rahmen der individuellen Workload der LV

      Ziel: Weisen Sie nach, dass Sie Orte in der Beobachtung in der realen Umwelt (durch Fotos dokumentiert) durch Signaturen abstrahieren (der Zusammenhang zur Beobachtung soll erkennbar sein), auf einer Karte lokalisieren und durch Worte beschreiben können.

  • Übung: Entwickeln Sie Ihre Fähigkeit, mit einer Tabellenkalkulation Diagramme zu erstellen und optimiert zu gestalten.