Abschnittsübersicht

  •   GW-Kurs: Naturgefahren - Und wie Menschen damit umgehen     

    • Liebe Schülerin/ lieber Schüler!

      Dieser Kurs begleitet dich während der gesamten ersten Klasse. In diesem Kurs lernst du unterschiedliche Naturgefahren auf der ganzen Erde kennen und welche Auswirkungen diese auf die Menschen haben und wie sich diese davor schützen.

      Die einzelnen Abschnitte der Naturgefahren sollen immer nur dann bearbeitet werden, wenn diese einen aktuellen Bezug aufweisen. Wird zum Beispiel im Winter von Lawinenabgängen berichtet, so setze dich bitte in diesem Zeitraum mit dem Abschnitt Lawinen auseinander. So kannst du auch dein Wissen aus Zeitungen und Nachrichten in die Aufgaben einfließen lassen. Dein GW-Lehrer/deine GW-Lehrerin gibt dir Bescheid, wann ein idealer Zeitpunkt zum Bearbeiten der Aufgaben ist.

      Am Ende des Lernkurses wartet ein kleiner Test darauf, von dir bestanden zu werden. Du kannst ihn jederzeit durchführen, sobald du alle Abschnitte bearbeitet hast. Aber bedenke: es gibt nur einen Antritt!

      Solltest du irgendwelche Fragen haben, so stelle sie bitte im Frageforum. Die Fragen werden so schnell wie möglich von mir beantwortet.

      Abschließend noch ein Hinweis: solltest du aus unterschiedlichen Gründen (Kosten, kein Drucker, ...) die Angaben zu den Arbeitsblättern nicht ausdrucken können, ist das kein Problem. Du kannst die Arbeitsblätter auch handschriftlich lösen und als Foto hochladen. Bitte vergiss dabei nicht den Titel des Arbeitsblattes und die Nummerierung der Fragen.

      Und nun viel Spass mit dem Lernkurs!

      LG

      Hr. Ebetshuber

    • Zu Beginn dieses Abschnittes solltest du dich genauer mit Vulkanen auseinandersetzen.

      Lies hierfür die nachfolgenden Beiträge aus den unten angeführten Links und bearbeite anschließend das Arbeitsblatt. Genauere Beschreibungen zu Vulkanen erfährst du nächstes Jahr in deinem Biologieunterricht.

      Lade das ausgefüllte Arbeitsblatt als PDF - oder Bild-Datei hoch und klebe es anschließend in dein GW-Heft!

    • Jetzt hast du schon einiges an Wissen über Vulkane erlangt.

      Im Folgenden hast du die Aufgabe, mit 2 weiteren Schülerinnen/und Schülern einen speziellen Vulkan genauer zu betrachten!

      Vulkane - Steckbrief

    • Einen Vulkan lokalisieren

      Am Ende dieses Abschnittes solltest du nochmals als angehender Geograph deine Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Karten unter Beweis stellen!

    • An 3 Terminen im Februar/März werden die Steckbriefe der einzelnen Gruppen über BigBlueButton den Mitschülerinnen und Mitschülern vorgestellt. Welche Gruppe an welchem Termin präsentiert, erfährst du in der GW-Stunde.

      Hier vorab schon die 3 Termine:

    • Lawinen sind Naturgefahren/Naturereignisse (kennst du schon den Unterschied?), die auch hier bei uns in Österreich jedes Jahr vor allem im Winter vorkommen und Menschenleben fordern. In diesem Abschnitt setzt du dich mit diesen Ereignissen auseinander und lernst Maßnahmen kennen, welche die Kraft der Lawinen bremsen sollen.

      Sieh dir zu Beginn das Video über einen Lawinenabgang an und beantworte anschließend die Fragen im Dokument "Videoauftrag Lawinen". Lade das ausgefüllte Dokument als PDF-oder Bilddatei hoch!

    • Katastrophe von Galtür

      1999 ereignete sich eines der größten Lawinenunglücke in der österreichischen Geschichte. Lese dir sorgfältig und in Ruhe den Zeitungsartikel zur Katastrophe von Galtür durch und fasse den Text für dich in ca. 100 Wörter zusammen. 

    • Lawinenschutzmaßnahmen

      Als letzte Aufgabe dieses Abschnittes möchten wir uns noch mit den Lawinenschutzmaßnahmen beschäftigen.

      Dabei unterscheidet man jene, die in die Landschaft gebaut werden, und die persönlichen Schutzmaßnahmen. Eure Aufgabe als Klasse ist es, ein Glossar (Zusammenstellung von Begriffen, eine Art Lexikon) zu erstellen. In diesem solltet ihr eine Schutzmaßnahme vorstellen und in 2-3 Sätzen beschreiben.

      Als kleine Hilfestellung gebe ich ein paar Begriffe vor: Bannwald, Lawinensprengung, Lawinenhöcker, Lawinengalerie, Lawinenspaltkeil, Lawinenverbauung, Lawinenpiepser, Airbag, ...

      Recherchiere im Internet und versucht, so viele unterschiedliche Begriffe wie möglich zu sammeln! Wenn du siehst, dass ein Begriff schon vorgekommen ist, dann wähle bitte einen anderen!

      Solltest du keine noch nicht genannten Schutzmaßnahmen finden kannst du auch deine eigene Beschreibung zu einem bereits genannten Begriff anfügen!

    • Dies ist das Glossar der 1. Klasse zur Sammlung von Schutzmaßnahmen gegen Lawinen.

    • Wenn man von Stürmen und starken Regenfällen spricht, fällt häufig das Wort exogene Kräfte. Dies bedeutet, dass sie von außen auf die Erde einwirken. Vulkane hingegen zählen zu den endogenen Kräften, die Kraft kommt hierbei aus dem Erdinneren.

      Hochwasser

      Während Wirbelstürme vor allem in den tropischen Regionen vorkommen, ist das Hochwasser in Österreich die am häufigsten auftretende Naturkatastrophe. Oft sind dicht besiedelte Lebensräume davon betroffen.

      Im folgenden Video siehst du ein Hochwasser in Linz aus dem Jahr 2013. Sieh dir das Video genau an und bearbeite anschließend den Videoauftrag "Hochwasser" und lade ihn hoch!

    • Murenabgänge

      Neben dem Hochwasser kommen in Österreich auch häufig sogenannte Murenabgänge aufgrund starker Regenfälle zustande. Hierbei handelt es sich um Erdrutsche an steilen Hängen. Ausgelöst werden sie, wenn der Boden dass Wasser nicht vollständig aufnehmen kann. Somit beginnt der Erdboden Richtung Tal zu rutschen und entwickelt meist eine enorme Kraft. Begünstigend für solche Murenabgänge wirkt sich das Fehlen von Bäumen aus (da die Stabilität nicht mehr vorhanden ist). Dies ist häufig bei Hängen zu beobachten, die aufgrund wirtschaftlicher Faktoren (Holzabbau, ...) und Tourismus (Skihang, ...) keine Bäume mehr aufweisen. 

      Suche nun im Internet nach Bildern oder Videos von Murenabgängen. Deine Aufgabe ist es nun, selbst so einen Abgang zu zeichnen. Achte dabei auf die Farben (grün, braun, ...). Du kannst auch Straßen, Gebäude, etc. einzeichnen, die davon betroffen sind. 

    • Tropische Wirbelstürme und Tornados

      Über tropische Wirbelstürme und Tornados bekommen wir in Österreich vor allem durch die Nachrichten mit. Jedes Jahr werden tausende Menschen obdachlos, wenn die Stürme mit enormen Windstärken die Häuser der Menschen zerstören.

      Während ein tropischer Wirbelwind im Sommer über dem Meer entsteht, bildet sich ein Tornado über dem Festland. Die beiden unterscheiden sich auch von der Dauer: während ein Tornado nach spätestens einer Stunde wieder abklingt, können tropische Wirbelstürme über Tage andauern. Prominente Vertreter dieser Wirbelstürme sind die sogenannten Hurrikans, die vor allem in Amerika für viel Verwüstung sorgen.

      Schreibe dir interessante Fakten zu den Hurrikans heraus und gib sie im untenstehenden Textfeld ab (5-10 Sätze). Du kannst hierfür entweder im Internet recherchieren oder dein GW-Buch zur Hilfe nehmen.

      Hilfreiche Websites werden hier verlinkt:

    • Die äußerte Hülle der Erde besteht aus Platten (auf diesen befinden sich die Kontinente), die sich immer wieder gegeneinander verschieben. Man spricht von einer sogenannten Plattentektonik. Bei diesen Bewegungen kommt es an den Rändern der Platten zu Erschütterungen, man spricht von Erdbeben. Im Biologie-Unterricht wirst du noch genaueres darüber erfahren.

      Mit Seismografen werden die Erdbeben grafisch aufgezeichnet. Du kannst dir im Internet Bilder ansehen, wie so etwas aussieht. Die Stärke eines Erbebens wird dann von der sogenannten Richterskala abgelesen. Die Skala beginnt bei 1 (Erbeben kaum spürbar) und ist nach oben offen. Das stärkste bis heute registrierte Erdbeben war 1960 vor der Küste von Chile. Der Wert auf der Richterskala betrug 9,5.

      Erdbeben in Nepal

      2015 ereignete sich ein schweres Erdbeben in Nepal. Die folgenden Zeilen sind ein Augenzeugenbericht eines Mannes, der dieses Erdbeben erlebt hat. Lies dir seine Schilderungen durch und beantworte anschließend die Fragen!

      „Das Erdbeben ist mit nichts vergleichbar, das ich jemals in meinen 57 Jahren erlebt habe. Es war sehr stark und hat lange gedauert. Viele alte Gebäude, darunter berühmte Tempel und Stupas, sind zusammengestürzt. Als ich am Abend durch die Stadt gegangen bin, habe ich viele Leute gesehen, die mitten auf der Straße auf einem großen Platz ihr Notlager aufschlugen. Es ist gut möglich, dass noch mehr Gebäude einstürzen werden. Viele Häuser und Denkmäler hier sind aus einer Mischung aus Lehm und Mörtel gebaut. Meine Familie ist sehr mitgenommen. Wir leben mit fünf Generationen unter einem Dach – von einer hundertjährigen Großmutter bis hin zu meiner 16 Monate alten Enkelin. Starke Nachbeben halten die meisten von uns wach. In dem Moment ist mir bewusst geworden, wie gewaltig die Auswirkungen des Erdbebens auf das Leben von jedem hier in Nepal sind. Ich leide mit all den Familien, die einen lieben Menschen verloren haben. Viele Leben wurden von einer Minute auf die andere ausgelöscht.“ (UNICEF, 26.04.2015, Ninja Charbonneau)

    • Die Wahrscheinlichkeit, ein Erdbeben schon einmal selbst miterlebt zu haben, ist gar nicht so klein. Vielleicht hat jemand von euch schon einmal eines gespürt, sei es im Urlaub oder zuhause. Falls du schon einmal eines erlebt hast, dann trage es bitte in die MindMap (wir haben im Unterricht schon einmal welche erstelllt) und schreibe auch das Land dazu, in dem du es erlebt hast!

    • Tsunami

      Findet solch ein Erdbeben unter einem Meer statt, spricht man von einem Seebeben. Dieses kann eine Flutwelle auslösen, die Tsunami genannt wird. Tsunamis haben verheerende Wirkungen, wenn sie auf Land treffen und die Küstenregionen überschwemmen. Nicht nur weil Gebäude, Straßen und Land zerstört wird, sie verbreiten auch häufig Seuchen verbreiten und Trinkwasser verschmutzen.

      Im Jahre 2004 traf ein verheerender Tsunami die Küstenregionen vieler afrikanischer und asiatischer Städte. Lese dir den unten beigefügten Zeitungsartikel durch und schreibe die für dich wichtigsten Punkte in das Textfeld. Beschreibe auch, wie du dich dabei fühlst, wenn du so etwas liest!

    • Frühwarnsysteme

      Mittlerweile kann man das Auftreten von Tsunamis schon relativ gut vorhersagen. Dies liegt an den sogenannten Frühwarnsystemen, die in allen Weltmeeren verteilt sind. Messen diese Systeme Seebeben, so werden die Bewohner der Küsten rechtzeitig gewarnt und evakuiert falls dies notwendig ist. 

      Auf der folgenden Website findest du eine Karte, in der alle derzeit auftretenden Seebeben und Tsunami-Warnungen dokumentiert werden.

      Da die Seite auf Englisch ist hier ein paar Übersetzungen:

      • Earthquake = Erdbeben
      • Alerts/Threats  = Alarm/Bedrohung
      • Warning = Warnung
      • Advisory = Begutachtung
      • Watch = Beobachtung

      Beschreibe in wenigen Sätzen, was du auf der Karte erkennen kannst!

    • Du hast nun alle Abschnitte mit ihren Arbeitsaufträgen bearbeitet und bist nun bereit für den Test. Oder?

      Lese dir am besten noch einmal die Abschnitte und deine Antworten durch um bestmöglich vorbereitet zu sein.

      Wenn du den Test gestartet hast, kannst du ihn nicht mehr rückgängig machen.

      Wenn du alle Aufträge sorgfältig und eigenständig gemeistert hast, sollte dieser Test jedoch kein Problem für dich sein.

      Viel Glück!

    • Gratuliere!

      Du bist am Ende dieses Lernkurses angekommen! Sicherlich hast du auch den Test bereits gemeistert. 

      Zum Schluss dieses Lernkurses sollst du in wenigen Zeilen schreiben, welche Fakten und Aufgaben dir besonders gut gefallen haben und welche du weniger interessant gefunden hast. Damit kannst du beitragen, dass die Schülerinnen und Schüler, die nach dir diesen Lernkurs bearbeiten, auch einen bestmöglichen Lernkurs vorfinden werden.

      Lege dazu einfach bitte einen neuen Eintrag mit folgendem Titel an "Vorname Nachname - Mein Feedback".

      Vielen Dank!

      LG
      Hr. Ebetshuber