• A 52.1 - Digitalisierung in Schule und (GW-)Unterricht

    • Arbeitsauftrag im Rahmen des individuellen Workloads der VU, Teil des Portfolios des KO - Leseauftrag

      Teil A

      Verfassen Sie ein kurzes Essay (ca. 1 Seite – normalformatiert) und bearbeiten Sie darin folgende Frage:

      Wählen Sie ein aussagekräftiges Zitat aus einem der beiden folgenden Artikel der Pflichtliteratur zur Lektion „Digitalisierung“ und diskutieren Sie dieses anhand der Vorlesungsinhalte im Hinblick auf Ihr zukünftiges Lehrer:innendasein!

      Meyer, T. (2013): Das Weltweit-Werden und der umgestülpte Cyberspace. In: Gryl, I., Nehrdich, T. & Vogler, R (Hrsg..): geo@web. Medium, Räumlichkeit und geographische Bildung. Wiesbaden (Springer VS), 201-214.

      oder

      Felgenhauer, T. & Gäbler, K. (2019): Geographien digitaler Alltagskulturen. Überlegungen zur Digitalisierung in Schule und Unterricht. In: GW-Unterricht, 154, 5-20.

      Teil B

      Verfassen Sie ein kurzes Essay (ca. 1 Seite – normalformatiert) und bearbeiten Sie darin folgende Frage:

      Begründen Sie, warum moderne digitale Geomedien nicht einfach nur als digitale Variante analoger Karten, sondern vielmehr als Plattformen verstanden werden müssen. Belegen Sie dies mit Textstellen aus den folgenden beiden Artikeln der Pflichtliteratur!

      Traun, C., Jekel, T., Loidl, M., Vogler, V., Ferber, N. & Gryl, I. (2013): Neue Forschungsansätze der Kartographie und ihr Potential für den Unterricht. In: GW-Unterricht, 129, 5-17. http://www.gw-unterricht.at/images/pdf/gwu_129_005_017_traun_et_al.pdf 

      Strobl, J. (2009) Kartographie als Benutzerschnittstelle für Geoinformation. In: Karel Kriz, Wolfgang Kainz & Andreas Riedl, Geokommunikation im Umfeld der Geographie. Tagungsband zum Deutschen Schulgeographentag 2009 in Wien. Wien. (= Wiener Schriften zur Geographie und Kartographie, Bd. 19), 204 - 208.

      Die Abgabe erfolgt in einem eigenen Abschnitt in Ihrem persönlichen Moodle-Lernkurs.