Abschnittsübersicht

  • Österreich - Räumliche Gliederung und Raumnutzung

    Zum Lernkurs der Lehrveranstaltung "Österreich 1: Räumliche Gliederung und Raumnutzung" in der Lehrerausbildung für NMS an der PH-Linz seit dem WS 2012

    • Potentielle Themen

      1. Österreich – Einblicke
        1. Die Entwicklung eines Staates im Laufe der Jahrhunderte
        2. Österreichs geopolitische Lage in Europa im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts
        3. Verschiedene räumliche Gliederungen Österreichs
      2. Großlandschaften Österreichs
        Landschaftsgenese, Oberflächenformung, Klimatische Verhältnisse, Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrsnutzung   
        1. Mittelgebirge der böhmische Masse
        2. Flach- und Hügelländer
          1. Alpen- und Karpatenvorland
          2. Wiener Becken
          3. Vorland im Osten und Südosten
        3. Alpen       
          1. Nordalpen           
            • Flyschzone
            • Nordl. Kalkvor- und -hochalpen
            • Grauwackenzone
          2. Zentralalpen
          3. Südalpen           
            • Grauwacke
            • Südl. Kalkalpen
      3. Spezialthemen
        1. Glaziologischer Formenschatz
        2. Erdgeschichtliche Entwicklung
        3. Topographisches Orientierungswissen
        4. Methodenwissen: Lesen von Satelliten- und Luftbildern