Abschnittsübersicht

  • Österreich - Räumliche Gliederung und Raumnutzung

    Zum Lernkurs der Lehrveranstaltung "Österreich 1: Räumliche Gliederung und Raumnutzung" in der Lehrerausbildung für NMS an der PH-Linz seit dem WS 2012

    • Potentielle Themen

      1. Österreich – Einblicke
        1. Die Entwicklung eines Staates im Laufe der Jahrhunderte
        2. Österreichs geopolitische Lage in Europa im Laufe des 20. und 21. Jahrhunderts
        3. Verschiedene räumliche Gliederungen Österreichs
      2. Großlandschaften Österreichs
        Landschaftsgenese, Oberflächenformung, Klimatische Verhältnisse, Siedlungs-, Wirtschafts-, Verkehrsnutzung   
        1. Mittelgebirge der böhmische Masse
        2. Flach- und Hügelländer
          1. Alpen- und Karpatenvorland
          2. Wiener Becken
          3. Vorland im Osten und Südosten
        3. Alpen       
          1. Nordalpen           
            • Flyschzone
            • Nordl. Kalkvor- und -hochalpen
            • Grauwackenzone
          2. Zentralalpen
          3. Südalpen           
            • Grauwacke
            • Südl. Kalkalpen
      3. Spezialthemen
        1. Glaziologischer Formenschatz
        2. Erdgeschichtliche Entwicklung
        3. Topographisches Orientierungswissen
        4. Methodenwissen: Lesen von Satelliten- und Luftbildern
    • Raumkonzepte für den GW-Unterricht (nach Ute Wadenga)

      Literatur

      Ute Wadenga (2002): Räume der Geographie - zu Raumbegriffen im Geografieunterricht.- In: geographie heute. Themenheft "Geographiedidaktik aktuell", H. 200. S. 8-11.

      Ute Wardenga (2002): Räume in der Geographie, Zu Raumbegriffen im Geographieunterricht.- In: Wissenschaftliche Nachrichten 120, 47-52, Web:http://www.eduhi.at/dl/Wardenga_Ute_Raeume_der_Geographie_und_zu_Raumbegriffen_im_Unterricht_WN_120_2002.pdf (5.10.2012)

      Monika Reuschenbach (2011) Räume (be)greifen. Raumkonzepte für den Erwerb raumbezogener Handlungskompetenz.- In: geographie heute. Themenheft Aufgaben stellen - Kompetenzen fördern. H. 291/292. S. 33-34.

    • Beschreiben und Interpetieren eines Luft- oder Satellitenbildes

        1. Betrachtung des Bildes - Motto: "Zuerst spricht das Bild"
        2. Topographische Einordnung der dargestellten Region
        3. Beschreibung der Farben und Strukturen, Vermutungen über ihre Bedeutung
        4. Interpretation des Bildes
          • Wie ist der Landschaftsausschnitt entstanden? - "Genese"
          • Wir nutzt der Mensch die Region? - in der Freizeit, in der Landwirtschaft, zum Wohnen, für den Verkehr, ....
          • Fallen Besonderheiten auf?
          • Hat die Region bzw. ihre Nutzung für mich eine Bedeutung?
    • Kompetente Nutzung von Google Earth

      Layoutstruktur

      1. Fenster: Suche, Orte, Ebenen, Karten
      2. Menüleiste: Ortsmarken, Flächen, Linien setzen, Messen
      3. Bedienelemente: Zoomen, Bewegen, die Blickrichtung ändern.

      Lernziele

      • Das Layerprinzip verstehen und anwenden
        • Aktivieren: Einträge auf der Karte sichtbar/unsichtbar schalten.
        • Hierarchie: Sub-Layer aufklappen/wegschalten
      • Eine ergonomisch sinnvolle Lesbarkeit steuern
        • Alle Optionen im Ebenen-Fenster ausschalten
        • Fenster minimieren
        • Gezieltes Zuschalten des Gradnetzes
        • Gezieltes Zuschalten von Layern
        • Anzeige nach Zoomstufe
      • Kartieren beherrschen
        • von punkt-, linien- und flächenhaften Objekten
        • Auswahl der Signaturen, Farben und Sichtbarkeit
        • Festlegen der Ansichten (von bestimmten Blickwinkel auf das Gelände)
        • Strukturieren, Export und Import von / in Verzeichnissen