Abschnittsübersicht

  • Liebe Studierende,

    für die heutige Präsenzsitzung hatte ich zwei Punkte vorgesehen: Die Aufarbeitung der Literatur, welche Sie bis heute bereits in Gruppen gelesen haben. Und zweitens schon ein erster Blick, ein erstes Brainstorming zu möglichen Projektthemen. 

    Zum ersten Teil möchte ich Sie bitten, da wir die Texte nicht in der Diskussion vorstellen und diskutieren können, mir ein ca. einseitiges Handout zum Text zuzusenden (1 Dokument pro Gruppe; entsprechend der am 04.03. gegebenen Instruktionen, s. Präsentation PDF). Diese Handouts werde ich dann auf der Lernplattform einstellen.

    Im zweiten Teil geht es darum, dass Sie zunächst einzeln über mögliche Projektthemen/Fallbeispiele nachdenken, die eine genauere Untersuchung verdienen würden. Dazu finden Sie Hinweise auf Seite 8/9 der Präsentation und in dem eröffneten Forum. Dort stellen Sie bitte bis nächste Woche eine Kurzbeschreibung zu einer Themenidee ein, für die Sie sich interessieren. Später werden wir Themen auswählen bzw. zusammenführen, und dann Kleingruppen bilden, die diese Projektideen weiterentwickeln. 

    Ein Ausblick auf die nächste Sitzung:

    Ich werde bis nächste Woche einen Vortrag zur qualitativen Sozialforschung und zu möglichen Forschungsmethoden vorbereiten, der Ihnen helfen soll, im nächsten Schritt ein Thema zu wählen, eine Forschungsfrage zu präzisieren und dazu die geeignete Methode auszuwählen. 

    • Bearbeiten Sie bitte bis zur kommenden Sitzung am 18.03.20 folgende Aufgaben: 
      1.Suchen Sie aus dem Gedächtnis, im Austausch mit anderen und mit Smartphone und Laptop online nach einem interessanten Fallbeispiel zu den Geographien des Konsums, die – auf dem ersten Blick – eine genauere Untersuchung lohnen würden! Überlegen Sie, warum Sie die gewählten Beispiele spannend finden!
      2.Versuchen Sie, im Verlauf Ihrer Ad hoc Recherche die vier Ebenen unseres Schemas zu berücksichtigen! Formulieren Sie vorläufige Fragen an das jeweilige Beispiel, die den vier Dimensionen Objekte/Symbole/Orte/Moral entsprechen! (also vier Fragen zu jedem Beispiel)

      3. Überlegen Sie, welche spannenden/interessanten Erkenntnisse die Untersuchung des Beispiels erbringen könnte! Welche Probleme können bei der Beantwortung der Fragen entstehen?