Abschnittsübersicht

  • Bitte studieren Sie die unten eingestellten Präsentationen zum Thema Geographien der Migration (PowerPoint inkl. Audio). Beachten Sie bitte auch den dort enthaltenen Arbeits-/Lektüreauftrag bis 01.04.20: Es gibt 6 Texte (Überblick in der Präsentation) zu verschiedenen empirischen Studien. Von jeder Arbeitsgruppe soll bitte jeweils ein Text gelesen und dazu ein Handout angefertigt werden. Bitte ordnen Sie sich einer Arbeitsgruppe zu und erarbeiten Sie ein Handout gemäß der Word-Vorlage! Die Texte finden Sie digital unten im Ordner. 

    • Sitzung 2 (02.04.20) + Sitzung 3 (30.04.20): Arbeitsauftrag bis 01.04.2020 

      Erstellen Sie mit Hilfe der Vorlage auf der Lernplattform ein Handout für die Teilnehmer der LV! Teilaufträge/Fragen:

      1.Fassen Sie die Themenstellung der Studie, den regionalen Rahmen, beforschte Gruppen etc…. knapp zusammen!
      2.Was sind zentrale Forschungsfragen der präsentierten empirischen Studie?
      3.Welche Methoden verwenden die Forschenden?
      4.Welche zentralen Ergebnisse erbrachte die Studie?
      5.Wie beurteilen Sie das Forschungsdesign? Welche Probleme/Lücken sind eventuell erkennbar?
      6.Welche Folgefragen ergeben sich aus den dargestellten Ergebnissen?
      Eröffnen Sie pro Text ein eigenes Thema und laden Sie Ihre Zwischenergebnisse und das Endergebnisse (ausgefülltes Word-Dokument) hoch. Markieren Sie das finale Ergebnis! Termin 01.04.2020
    • Präsentation Geographien der Migration Teil 1 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Geographien der Migration Teil 2 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Geographien der Migration Teil 3 Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Präsentation Gesamt ohne Audio Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Texte PDF Verzeichnis
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Virtuelles Seminar Textseite
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen