Kursthemen
Allgemeines
UV "Migration zwischen globalen und lokalen Dimensionen"
Diese Web-Plattform begleitet die Lehrveranstaltung, gehalten von Tilo Felgenhauer, Thomas Schlager-Weidinger und Amin Elfeshawi im SS 2020. Sie ist an der PH-Linz zu inskribieren und wird in zehn dreistündigen Terminen in der Regel am Donnerstag von 12:00 bis 14:30 Uhr an der PH-Linz abgehalten.
Diese Veranstaltung ist als "Integrative und problemorientierte Fragestellungen der Geographie und Ökonomie (GW B 6.2 oder GW B 6.3) anrechenbar.
Hinweis zur Inskription
Diese Lehrveranstaltung kann sowohl unter GW B 6.2 oder GW B 6.3 inskribiert werden. Bitte prüfen Sie, was für Sie persönlich sinnvoll ist. Eine Änderung können die LV-Leiter im Zuge der Veranstaltung durchführen.
- Eröffnen Sie für sich einen eigenen Zweig im Forum.
- Laden Sie hier alle Arbeiten zu dieser LV hoch. Sie sind die Basis für das Abschlussgespräch mit den LV-Leitern.
02 - 12.03.2020 - Schlager-Weidinger - E-Learning-Phase
Arbeitsauftrag
- Studieren Sie die Kapiteln 1 und 2 auf den Folien.
- Lesen Sie die Schlüsselbegriffe im zweiten Dokument nach.
- Erstellen Sie eine Kurzfassung der Schlüsselbegriffe und geben Sie diese ab.
- Fassen Se jene Inhalte von Folie 2 ("Österreichkarte") zusammen, die Se herauslesen können.
Nehmen Sie in einem kurzen Kommentar dazu persönlich Stellung.
Geben Sie dies bis 31.3.2020 auf der Plattform in zwei Dokumenten ab.
Geben Sie bitte hier zwei Dokumente ab, in denen die Lösungen zu den Arbeitsaufträgen enthalten sind.
03 - 19.03.2020 Felgenhauer - E-Learningphase
Bitte studieren Sie die unten eingestellten Präsentationen zum Thema Geographien der Migration (PowerPoint inkl. Audio). Beachten Sie bitte auch den dort enthaltenen Arbeits-/Lektüreauftrag bis 01.04.20: Es gibt 6 Texte (Überblick in der Präsentation) zu verschiedenen empirischen Studien. Von jeder Arbeitsgruppe soll bitte jeweils ein Text gelesen und dazu ein Handout angefertigt werden. Bitte ordnen Sie sich einer Arbeitsgruppe zu und erarbeiten Sie ein Handout gemäß der Word-Vorlage! Die Texte finden Sie digital unten im Ordner.
Bitte tragen Sie sich am 19.03.20 für eine der 6 Arbeitsgruppen ein. Damit wählen Sie auch den Text, den Sie bearbeiten.
Sitzung 2 (02.04.20) + Sitzung 3 (30.04.20): Arbeitsauftrag bis 01.04.2020
Erstellen Sie mit Hilfe der Vorlage auf der Lernplattform ein Handout für die Teilnehmer der LV! Teilaufträge/Fragen:
1.Fassen Sie die Themenstellung der Studie, den regionalen Rahmen, beforschte Gruppen etc…. knapp zusammen!2.Was sind zentrale Forschungsfragen der präsentierten empirischen Studie?3.Welche Methoden verwenden die Forschenden?4.Welche zentralen Ergebnisse erbrachte die Studie?5.Wie beurteilen Sie das Forschungsdesign? Welche Probleme/Lücken sind eventuell erkennbar?6.Welche Folgefragen ergeben sich aus den dargestellten Ergebnissen?Eröffnen Sie pro Text ein eigenes Thema und laden Sie Ihre Zwischenergebnisse und das Endergebnisse (ausgefülltes Word-Dokument) hoch. Markieren Sie das finale Ergebnis! Termin 01.04.2020
04 - 26.03.2020 - Elfeshawi - E-Learningphase
- Studieren Sie die Handouts dieses Termins
- Verfassen Sie eine Zusammenfassung (max. 1 Din A4 Seite) und beantworten Sie dabei folgende Fragen:
- Welche Faktoren müssen zur sozialen Inklusion von Menschen mit Migrationshintergrund beachtet werden?
- Wie wirkt sich die Bildungssprache der Eltern auf SchülerInnen aus?
- Welche Auswirkungen hat der Bildungsgrad der Eltern auf ihre Kinder?
Geben Sie diese Zusammenfassung bis Fr. 3.4.2020 auf der Plattform ab.
05 - 02.04.2020 - Felgenhauer - E-Learningphase
Die heutige Sitzung findet im virtuellen Lernraum big blue button statt unter:
Bitte beachten Sie auch die Handouts, die im Ordner zur Sitzung am 30.04. abgelegt sind!
06 - 23.04.2020 - Schlager-Weidinger
Arbeitsauftrag
- Studieren Sie die Kapiteln 3 - 5 (siehe: Migrationspädagogik.Skriptum.pdf, S. 28-40); schlagen Sie darin ggf. unbekannte Begriffe nach. - Verwenden Sie hierfür auch das Dokument Schlüsselbegriffe.
- Erstellen Sie eine Kurzfassung der für diese Kapitel relevanten Schlüsselbegriffe und geben Sie diese ab.
- ad. Kap.3, S. 28: Finden Sie Beispiele für „Gleichartigkeitsnormalität“ im Kontext von Schule und erörtern Sie die diesbezügliche Problematik und geben Sie diese ab (mind. 1 DIN A4-Seite; Aial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen)
- ad. Kap.3+4): Worin liegt die Problematik bei der Verwendung des Wortes „Kultur“? (mind. 1 DIN A4-Seite; Arial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen) und geben Sie diese ab.
- ad. Kap. 4: Interpretieren und Reflektieren Sie das interkulturelle Frühstücks-Projekt (siehe S. 35: Die Vorder- und Hinterbühne des „Interkulturellen“): (mind. 1 DIN A4-Seite; Arial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen); führen Sie auch mögliche Alternativprojekte für Schulen an und geben Sie diese ab.
- ad. Kap.5: Bewerten Sie auf dem Hintergrund der diesbezüglichen Ausführungen im Kap. 5 die Einführung von „Deutschförderklassen“ an österreichischen Pflchtschulen; verwenden Sie hierfür auch online-Artikel, wie z.B.:
https://www.diepresse.com/5588031/deutschklassen-die-bedingungen-sind-ein-wahnsinn
(mind. ½ DIN A4-Seite; Arial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen)
WICHTIG: Geben Sie mir bitte die gestellten Aufgaben in einem Dokument pro Termin ab; geben Sie im Dateinnamen neben Ihrem Namen auch „Arbeitsaufgaben_23_4“ an.
Legen Sie pro Person einen eigenen Zweig / ein eigenes Thema an und geben Sie dort Ihre Arbeiten ab.
Termin: 1. Juni 2020
07 - 30.04.2020 - Felgenhauer
In der Sitzung behandeln wir die drei Texte, die sich mit dem Thema Klima/Umwelt und Migration beschäftigen. Die dazu vorbereiteten Handouts finden Sie hier; die Texte selbst im Ordner der Sitzung am 19.03.20. Die Sitzung am 30.04.20 startet im Lernraum bei BBB: https://bbb.cooltools.education/b/til-dpr-q4a
08 - 07.05.2020 - Elfeshawi
Bitte arbeiten Sie diese Skripten durch, sie sind Teil der mündlichen Prüfung.
09 - 14.05.2020 - Schlager-Weidinger
Arbeitsauftrag
1. Studieren Sie die Kapiteln 6- 8 (siehe: Migrationspädagogik.Skriptum.pdf, S. 41-61); schlagen Sie darin ggf. unbekannte Begriffe nach. - Verwenden Sie hierfür auch das Dokument Schlüsselbegriffe.
2. Erstellen Sie eine Kurzfassung der für diese Kapitel relevanten Schlüsselbegriffe und geben Sie diese ab.
3. ad. Kap 6: Recherchieren Sie den aktuellen Stand der Bildungsbenachteiligung bzw. Schul-Schlechterstellung von ‚Migrationsanderen‘ in Österreich (vgl. ua. https://www.bifie.at/wp-content/uploads/2019/03/NBB_2018_Band1_v2_final.pdf) – worin besteht dieser und warum? (mind. ½ DIN A4-Seite; Arial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen)
4. ad. Kap.7: Interpretieren Sie den lyrischen Text „lösungsmittel“ (warum dieser Titel? Warum ‚nette etiketten‘? Warum ‚höchst effizient‘? …) Beziehen Sie in Ihre Interpretation und Analyse die Fotos von S.52-55 mit ein! (mind. ½ DIN A4-Seite; Arial Schriftgröße 12;1,5 Zeilen)
WICHTIG: Geben Sie mir bitte die gestellten Aufgaben in einem Dokument pro Termin ab; geben Sie im Dateinnamen neben Ihrem Namen auch „Arbeitsaufgaben 14_5“ an.
Eröffnen Sie bitte pro Person einen Zweig / ein neues Thema und geben SIe dort Ihre Arbeit ab.
Termin: 1. Juni 2020
10 - 28.05.2020 - Elfeshawi
Bitte arbeiten Sie diese Skripten durch, sie sind Teil der mündlichen Prüfung.