Abschnittsübersicht

  • 5. Termin                                                                                            .

    • .wie sie diese laufend in den Medien finden (TIPP: Lokalzeitung ihrer Region...wie "Bezirksrundschau" (meinbezirk.at) , Regionalteile der OON.at  (oder Noen.at) , aber auch Lokalteile der "Gratiszeitzungen" oder auch Gemeindehomepages...und natürlich DORIS (in Nö: NÖGIS) >> via geoland.at  >>

      zw machen sie die Augen auf und dokumentieren sie selber laufend was ihnen unterkommt - da gibt es oft "zeitlose Beispiele" !

    • sie finden laufend sowohl in überregionalen, als insbesondere in regionalen Zeitungen laufend Beispiele - die sollten sie sich sammeln!

      >> hier einige exemplarisch die sie sich ansehen sollten, um auch einige inhaltliche Aspekte für ihre Forumsaufgabe zu entdecken >>>

      + sollten sie einen interessanten finden - mailen sie  mir den Link/pdf - ich stelle diesen gerne hier dazu

    • eine inhaltl. Broschüre der LKOö  (2,5, MB)

      sehen sie sich auch die anderen mal kurz an - ich verlinke hier "Bauernhof und Schule" ...andere zu bauen etc...

      Für Studierende aus Niederösterreich (AM ... )  https://noe.lko.at/   bzw  http://fachportal.ph-noe.ac.at/gwk/noe-dokumentation/

      bzw anschließend im Westen ans Innviertel  https://sbg.lko.at/

    • Anm.: als prägendes Element der Oö Kulturlandschaft - eigentl. sollte das oben beim Lw-Kapitel stehen -

      von dem ich ja sagte, dass das HöfeProjekt aus Coronagründen storniert werden mußte (außer jemand ist von so einem Hof und kann das - alternativ zu einer anderen Aufgabe dennoch machen) - wenn dann mailen sie mir diese Option

    • ein Text von Roman Sandgruber - hier finden sie noch andere durchaus als Allgemeinwissen für einen Lehrer in Oö insbes. nötige Informationen

    • eine wichtige Quelle sind die ÖROC-Publikationen (nicht nur für VWAs )

      Nr 202 RAUMORDNUNG in ÖSTERREICH"  laden sie sich herunter - eigentl. wollte ich die in d. LV für sie "organisieren" ...jedoch...

      sehen sie hinein, da gibt es noch ander interessante

      Der ÖROK-Atlas kann ihnen (für Ausschnitte) auch Infos für ihre Region/Gemeinde geben

      .

    • was Kolleginnen aus der Volksschulausbildung an der PH dazu erstelltt haben, sehen sie hier

      rechts ganz unten  http://fachportal.ph-noe.ac.at/sachunterricht/raum/

      man kann das variiren und den Ansatz mit den Bildern für eine 3.Kl. ausbauen, vertiefen 

      siehe die hier im Ordner angeführten Beispiele >>>

    • FLÄCHENWIDMUNGSPLAN    als AUSGANGSPUNKT einer GEMEINDEPRÄSENTATION :

      exemplarischer Material & M e t h o d e n a u f r i ß   einer sozialgeographischen Präsentation und Analyse  - Ch.S. 2020

      >>> Hinweis : alternativ: Virt.Erkundeung einers Stadtdiameters /Geschäftsstraße... >>> siehe bei Stadt >>>

    • Forum 7 Ihr FLÄCHENWIDMUNGSPLANBEISPIEL / Raumordnung

      FORUM 7

      .

      >>> NN hat als Erster ende Mai ein schönes Beispiel abgegeben - sehen sie sich das an UND auch meine (Ch.S) dazu ergänzend kommentierten Tipps... für die Weiterentwicklung in den folgenden Postings!!!>>>

      detto meine danach folgenden Kommentare ...  ich erwarte mir, dass dieses in den folgenden beiträgen "gelernt" wird....und ausgebaut wird...insbes. methodisch!

      .

      ___________________________________________________-

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in TeilnehmerInnen
    • das hier gezeigte Spiel "Umfahrungsstraße"  kann in verschiedenen Formen abgehalten werden. Es basiert u.a. darauf die jeweils eigene interessenslage(Rolle) aus der Karte hersus zu gestalten und argumentativ zu vertreten.  (u.a. wenn "es sich auf der stelle dreht" hat sich bewährt auf der tafel ev. provokante Zeitungsschlagzeilen hineinzuwerfen...). Bei größeren Gruppen/Klassen kann es auch zusätzlich in "Fishbowlform" mit Beobachtern gestatltet werden (mit portfolioartigen Ergänzungen, wie Zeitungsartikel, pro/Contra-Argumente protokollieren, Leserbriefe schreiben...AUDIO Kurz-bericht für Regionalradio erstelllen...etc.)

      Im Materialordner oben zur RO ist ein reales Beispiele zu finden - der "Idealtyp" hat aber den Vorteil, hier alle denkbatren varianten miteinzubeziehen (& möglichen pol.Verwicklungen in der Lokalpolitik - insbes. als junger Lehrer - aus dem Weg zu gehen. Danach kann man ja durchaus philosophieren "gibt es etwa Ähnlichkeiten zu..."?). IMMER aber muß nach solchen Spielvarianten eine fachliche Aufarbeitung folgen !

      Anm.: einige Seiten davor ist ein für Städtewachstum 3.Welt entworfenes einfaches Simulationsspiel (mit danach erfolgender statist. Auswertung d. Protokollbögen) und ev via GEarth, Ytube, realen Zeitungsschilderungen...mit der Realität verknüpfbar

    • KAISER Fiorella : Didaktische Spiele im Geographie und Wirtschaftskunde Unterricht und der Umgang mit Heterogenität in der Klasse - Potentiale - Chancen - Beispiele. BEd-Arbeit für das Lehramt an HS/NMS (Geographie und Wirtschaftskunde) an der PH-noe, Baden. 2018

    • +  mit VIDEO -  ORF 18.Juni 2020  .... NEU & aktuell

      Anm.: wer es heruntercopieren kann und mir schickt, dann montiere ich es hier noch herein

    • Der Alpenforscher und Kulturgeograph über die längst fällige Aufwertung des ländlichen Raums und der Dörfer - speziell in Corona-Zeiten.

      als Nachtrag vom 9.8.2020

    • STATatlas - interaktive  K a r t e  mit urbanen Zentern - regionalen Zentren - Umland - Ländlicher Raum (differenziert)

    • Textdarstellung UND diverse KARTEN (am Filende)