Abschnittsübersicht

    • Gradnetz

      • Längenkreise / Meridiane, Breitenkreise
      • Polarkoordinaten: Winkel im Erdmittelpunkt, Drehung in W-O- und N-S-Richtung
      • Äquator = Null-Breitenkreis, Pol =  als Punkt
      • Nullmeridiane durch London/Greenwick, Ferro (westlichster Punkt der Habsburgermonarchie, Berlin, Paris, Moskau, ..)
      • ÖK in Gaußkrügerprojektion am Besselschen Rotationsellipsoid mit den Meridianan nach Ferro
      • ÖK in UTM-Projektion gemäß dem World-Geodetic-System 1984 (WGS84) mit dem Meridianen nach Greenwich
      • Adaptierung von GPS-Daten nach der Projektionsgrundlage der Basiskarten
    • Kartenprojektionen

      Vom Problem, die dreidimensionale Erde auf einem zweidimensionalen Kartenblatt darzustellen 

      Projektionsebene

      Genauigkeit / Treue :: Verzerrungen Projektionspol
    • Azimutal-
    • Kegel-
    • Zylinder-
      • Längen-
      • Flächen-/Form-
      • Winkel-
      • im Erdmittelpunkt
      • im Gegenpol
      • Parallelprojektion
      Suche passende Atlaskarten

      Fehlvorstellungen

      Flächenvergleich Grönland - Afrika = 1 : 15
      Randlich abgebildete Orte liegen bei Kegelprojektionen weit im Süden, z. B. Tokjo - Neapel - New York

      Beachte

      • Unterschied Orthodrome :: Loxodrome
      • Kürzeste Entfernungen auf der Kugel liegen auf einem Großkreis - Polnahe Routen sind kürzer.
      • Wird nach dem Start in eine bestimmte Richtung beibehalten, so reist man auf einem Großkreis, nicht entlang eines Breitenkreises.
      • Messen auf Weltkarten verboten! Maßstabsangaben können nur zur Abschätzung dienen.
      • Jeder Karte muss eine Gradnetz aufweisen. Es gibt uns die Nordrichtung an. Andernfalls werden Fehlvorstellungen in der Lage gefördert. Achtung bei der Nutzung mancher Schulatlanten!

    • Aus dem FIS-Bildungsportal: Fernerkundung in Schulen. Web: http://www.fis.uni-bonn.de/

    • BEV (Hrsg.) (2007) Die neuen Karten im UTM-System. Wien. Web: http://www.bev.gv.at/pls/portal/url/ITEM/44398FE548245D16E040010A1F2156C5 (12-3-2ß14)

      Bezugsfläche / Rotationsellipsoide:

      • WGS84 - World Geodetic System 1984:

      Rotationsellipsoid GRS 80 (Geodetic Reference System 1980) 
      6° breite Streifen mit den Mittelmeridianen 9° und 15° östl Greenwich (Zone 32 und 33)
      Gauß-Krüger-Projektion
      Höhenmessung nach dem Pegel von Triest

      • MGI (Militär geographisches Institut):

      Rotationsellipsoid nach Bessel
      3° breite Streifen mit den Mittelmeridianen 28°, 31° und 34° östl. Ferro
      UTM-Projektion (Universial Transversal Mercator)
      Höhenmessung nach dem Pegel von Triest