Abschnittsübersicht

    • 2.1.1 Elemente von Literaturangaben

      Folgende vier Elemente sind bei jeder Literaturangabe vorhanden:

      • Autor:in: Wer hat das Werk verantwortlich verfasst?
      • Erscheinungsjahr: In welchem Jahr wurde die Arbeit veröffentlicht?
      • Titel: Wie lautet der Titel des Werkes?
      • Erscheinungsangaben: Wo kann man diese Arbeit finden?

      Was soll man tun, wenn eine dieser zentralen Angaben fehlt?

      • bei einer fehlenden Autor:innenangabe nutzt man die Abkürzung:  o. V. (ohne Verfasser)
      • bei einer fehlenden Jahreszahl: o. J. (ohne Jahresangabe)
      • bei einer fehlenden Ortsangabe: o. O. (ohne Ortsangabe)

      Aber Achtung! In der Regel fehlen diese Angaben nicht. Sollten Sie sie wider Erwarten nicht finden, dann deutet das auf eine zweifelhafte Quelle hin.

    • 2.1.2 Alphabetische Reihenfolge und der alte Adel

      In einem Literaturverzeichnis müssen die Autor:innen in alphabetischer Reihenfolge geordnet werden. 

      Jede neue Quelle sollte mit einem hängenden Einzug (0,5 cm) versehen werden.

      Alphabetische Reihenfolge:

      Das Motto „nichts geht vor etwas“ trifft hier zu! Wenn in einem Literaturverzeichnis zum Beispiel die Namen Loft, V.H. und Loftus, E. F. vorkommen, steht Loft vor Loftus, obwohl das „U“ vor dem „V“ im Alphabet steht.

      Unklarheiten entstehen auch oft bei Adelstiteln, wobei das schon die falsche Bezeichnung ist, weil der Adel abgeschafft ist respektive keine besonderen Rechte mehr hat. Eine Person mit dem Namen Otto Graf von Würmelhausen ist daher so zu zitieren: Im Text (Würmelhausen, 2000). Im Verzeichnis: Würmelhausen, Otto Graf von. Graf von wird also als Teil des Namens behandelt, aber er gehört auch nicht vollständig dazu. 

    • 2.1.3 Zeichensetzung & Abkürzungen

      • Falls es sich bei einem Werk nicht um die erste Auflage handelt, muss dies im Literaturverzeichnis immer vermerkt werden: (Aufl.).
      • Fremdsprachige Quellen werden immer in der Orginalsprache (Titel bzw. Untertitel) angegeben. Doch formale Angaben erfolgen in der Sprache der Arbeit. Ist die Arbeit also auf deutsch verfasst, so heißt es Hg./Hrsg und nicht Ed./Eds., S. und nicht p., Aufl. und nicht Ed. etc.
      1. Kap.     Kapitel
      2. Aufl.    Auflage
      3. Hg. oder Hrsg.   der/die Herausgeber*in
      4. übers. übersetzt
      5. S.         Seite(n)
      6. Bd.      Band (Bände)
      7. Nr.       Nummer