Konsequenzen der Zentralität für den Arbeitsmarkt, Absatzmarkt, Erreichbarkeit und Verkehrssituation, Ausstattung mit öffentlichen und privatwirtschaftlichen Diensten, Reichweite von zentralen Orten
Pullfaktoren und Pushfaktoren für Wanderungsprozesse von Zentralraum und Peripherie
Regionale Verteilung von zentralen Orten (Zentralräumen) und periphären Regionen in Österreich
Ausgewählte Beispiele für zentrale Orte (Zentralraum) und Peripherie
Literatur:
Heinz Faßmann (2008) Wichtige Rahmenbedingungen und Trends der räumlichen Entwicklung in Österreich.- In: Geschäftsstelle er Österreichischen Raumordnungskonferenz. Zwölfter Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2005 -. 2007. Wine (= ÖROK Schriftenreiche Nr. 177). S. 13 - 44.
insbesondere
3.2.1 Aktuelle Landnutzung
3.2.2 Entwicklung der Siedlungs- und Verkehrsflächen
2.2.2 Konzentration in der Landwirtschaft, "Konjunkturlokomotive" Industrie, Expansion des Dienstleistungssektors
2.2.3 Regionalswirtschaftliche Struktur- und Entwicklungstendenzen
2.2.4 Expansion der Beschäftigung und Rückgang der Arbeitslosigkeit
3.3 Energie und Raumentwicklung
Peter Weichhart und Heinz Fassmann (2005). Begriffs- und Konzeptanalyse.- In: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz. Zentralität und Raumentwicklung.- (= Österreichische Raumordnungskonferenz Schriftenreihe Nr. 167). Wien: Eigenverlag. S. 24 - 45.
S. 25: Walter Christaller: Versorgungs- oder Marktprinzip, Verkehrsprinzip, Prinzip der Administration
S. 27: Methodisch-empirische Zugänge: Ausstattung (Katalogmethode), Reichweite (Umlandmethode), durch amtliche Statistik
S. 40-43: Typen der Zentralität: Topologische, Chorische, Macht-, Verkehrs-, Arbeits-
Helmut Hiess (2012) Rahmenbedingungen und Trends der räumlichen Entwicklung Österreichs.- In: Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz. 13. Raumordnungsbericht. Analysen und Berichte zur räumlichen Entwicklung Österreichs 2008 - 2011. Wien. (= ÖROK Schriftenreihe Nr. 187). S. 1-56.
insb. Kap. 1 und 2, S. 21 - 41.
Geschäftsstelle der Österreichischen Raumordnungskonferenz. (1998) Raumordnung in Österreich. Wien. (= ÖROK Schriftenreihe Nr. 187). 90 S.
Begrifflichkeiten, S. 22-78.
Erich Wonka. (2006). Regionalstatistik in Österreich, Von der Tabelle zu räumlicher Analyse. (= Salzburger Geographische Arbeiten, Bd. 137). Salzburg und Wien: Eigenverlag. S. 84 und 121.
Helmut Wohlschlägl. (2006). Durchblick 7, Geographie und Wirtschaftskunde für die 11. Schulstufe.- Wien: Westermann-Dorner. M2 S.98, M3, M4 S. 99, M9 S. 101.