Abschnittsübersicht
-
-
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie nachhaltige Entwicklung in der Kleinregion Schladming Dachstein umgesetzt werden kann. Die Resilienz gegenüber den Klimaveränderungen steht im Fokus der Untersuchung. Resilienz ist in diesem Zusammenhang, so zu verstehen, wie kann sich die wetterabhängige Tourismusregion entwicklen, um wettbewerbsfähig zu bleiben, trotz der klimatischen Veränderungen.
Maderebner R. (2015). Die Bedeutung der Resilienz einer alpinen Tourismusregion am Beispiel der Kleinregion Schladming. Universität Graz. Graz.
-
Bewerbung Olympische Spiele 2026 : Eine vergebene Chance für die Region Schladming Dachstein?
Diese Quelle zeigt eine Entwicklungsmöglichkeiten für die Zukunft auf. Die Chancen beziehen sich auf alle gesellschaftlichen Bereiche.
Meiregger, P.; Tatra, K.; Kernitzkiy, M.; Prettenthaler, F.; Kasper, R.; Fellendorf, M.; Haberl, M.& Hofer, K. (2018). Studie. Potenziale. Chancen. Risiken. Olympische und Paralympische Winterspiele 2026. Graz/ Steiermark/ Partnerregionen. Graz. Graz 2026 GmbH.
-