Abschnittsübersicht

    • Transformative politische Bildung in GW in Zeiten multipler Krisen – vom Verkraften zum Gestalten

      Die Tagung Zukunft Fachdidaktik GW widmet sich 2025 der zentralen Fragestellung, wie zukunftsorientierte geographische und wirtschaftliche Bildung auf multiple Krisen und den Dauer-Krisenmodus reagieren kann. Dabei soll erarbeitet werden, was in Wissenschaft und Schule dem Amalgam aus Klimakrise, Wirtschaftskrise, geopolitische Konflikte, Informations- und Demokratiekrise entgegensetzt wer-den kann, wie gemeinsam wirkmächtige Zukunftsszenarien entwickelt werden können.

      Welche Aufträge und Herausforderungen ergeben sich daraus für einen politisch bildenden GW-Unterricht, der Krisenphänomene nicht nur beschreibt und analysiert, sondern Schüler:innen ermächtigt, den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel verantwortungsbewusst mitzugestalten? Welche Strategien der proaktiven Entwicklung und Mitgestaltung von Zukunftsszenarien/Utopien für ein gutes Leben für alle können wir Schüler:innen anbieten? Welche Theoriezugänge, Vermittlungs- und Erarbeitungspraktiken unterstützen das transformative Potential politisch bildenden GW-Unterrichts? Welche Anknüpfungspunkte ergeben sich dafür in den aktuellen Lehrplänen für eine Umsetzung in der Unterrichtspraxis?

      Zur Beantwortung dieser Fragen lassen sich beispielsweise die drei Themen- bzw. Handlungsfelder Politik, Ökologie/Ökonomie und Bildung genauer erkunden:

      • Im Bereich der politischen Dimension können Modelle der neuen Teilhabe ana-lysiert und erprobt werden.
      • Die Kontrastierung der imperialen Lebensweise samt Klimakrise mit neuen Vi-sionen nachhaltigen Wirtschaftens und Lebens spannt die ökonomisch-ökologische Dimension auf.
      • Aus der Bildungsperspektive gilt es, nach emanzipatorischen transformativen Bildungskonzeptionen zu arbeiten.

      Wie in den vergangenen Jahren ergänzen sich dazu abwechslungsreiche Formate der Vermittlung, Verarbeitung und Interaktion wie fachliche und fachdidaktische Keynotes, Podiumsdiskussion, Halbtags- und Ganztagsworkshops sowie eine Poster-Session runden das Tagungsprogramm ab.


    • Thomas Strobl (2025): Zukunft gestalten in Krisenzeiten.  Tagungsbericht im BildungsTV. Linz.

      Web: https://www.schule.at/bildungsnews/detail/zukunft-gestalten-in-krisenzeiten (17.4.2025)

    • Aufzeichnung des Vortrages am 7.4.2025

      Karin Fischer (2025): „Oben, unten, Nord, Süd: Ungleichheiten und Transformationskonflikte in der Klimakrise“.- Schlierbach, Vortrag auf der Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW 2025".

      Web: https://www.schule.at/bildungsnews/detail/globale-ungleichheit-trifft-klimakrise (17.4.2025)

    • Präsentation von Pascal Günsberg & Christian Pöltl-Dienst zum PolEdu-Workshop Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in einer Gruppe in TeilnehmerInnen