Abschnittsübersicht

  • Transformative politische Bildung in GW in Zeiten multipler Krisen – vom Verkraften zum Gestalten

     

     

    Zur Webseite der Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW 2025"

    • von Mo. bis Mi. 7. - 9. April 2025

      im Seminarhotel SPES, Panoramaweg 1, 4553 Schlierbach
      www.spes.co.at, T +43 (0)7582/ 821 23, M hotel@spes.co.at

      Die Anmeldung (zur Nächtigung) erfolgt zentral durch das Organisationsteam. Es ist keine Kontaktaufnahme mit dem Bildungshaus im Vorhinein notwendig.

    • Aus urheberrechtlichen Gründen sind manche Unterlagen nur den Teilnehmenden zugänglich.

      Bitte melden Sie sich auf der LernplattformGW an, schreiben Sie sich in diesen Kurs ein und wählen Sie diese Gruppe.

    • Transformative politische Bildung in GW in Zeiten multipler Krisen – vom Verkraften zum Gestalten

      Die Tagung Zukunft Fachdidaktik GW widmet sich 2025 der zentralen Fragestellung, wie zukunftsorientierte geographische und wirtschaftliche Bildung auf multiple Krisen und den Dauer-Krisenmodus reagieren kann. Dabei soll erarbeitet werden, was in Wissenschaft und Schule dem Amalgam aus Klimakrise, Wirtschaftskrise, geopolitische Konflikte, Informations- und Demokratiekrise entgegensetzt wer-den kann, wie gemeinsam wirkmächtige Zukunftsszenarien entwickelt werden können.

      Welche Aufträge und Herausforderungen ergeben sich daraus für einen politisch bildenden GW-Unterricht, der Krisenphänomene nicht nur beschreibt und analysiert, sondern Schüler:innen ermächtigt, den gesellschaftlichen, politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Wandel verantwortungsbewusst mitzugestalten? Welche Strategien der proaktiven Entwicklung und Mitgestaltung von Zukunftsszenarien/Utopien für ein gutes Leben für alle können wir Schüler:innen anbieten? Welche Theoriezugänge, Vermittlungs- und Erarbeitungspraktiken unterstützen das transformative Potential politisch bildenden GW-Unterrichts? Welche Anknüpfungspunkte ergeben sich dafür in den aktuellen Lehrplänen für eine Umsetzung in der Unterrichtspraxis?

      Zur Beantwortung dieser Fragen lassen sich beispielsweise die drei Themen- bzw. Handlungsfelder Politik, Ökologie/Ökonomie und Bildung genauer erkunden:

      • Im Bereich der politischen Dimension können Modelle der neuen Teilhabe ana-lysiert und erprobt werden.
      • Die Kontrastierung der imperialen Lebensweise samt Klimakrise mit neuen Vi-sionen nachhaltigen Wirtschaftens und Lebens spannt die ökonomisch-ökologische Dimension auf.
      • Aus der Bildungsperspektive gilt es, nach emanzipatorischen transformativen Bildungskonzeptionen zu arbeiten.

      Wie in den vergangenen Jahren ergänzen sich dazu abwechslungsreiche Formate der Vermittlung, Verarbeitung und Interaktion wie fachliche und fachdidaktische Keynotes, Podiumsdiskussion, Halbtags- und Ganztagsworkshops sowie eine Poster-Session runden das Tagungsprogramm ab.


    • Thomas Strobl (2025): Zukunft gestalten in Krisenzeiten.  Tagungsbericht im BildungsTV. Linz.

      Web: https://www.schule.at/bildungsnews/detail/zukunft-gestalten-in-krisenzeiten (17.4.2025)

    • Aufzeichnung des Vortrages am 7.4.2025

      Karin Fischer (2025): „Oben, unten, Nord, Süd: Ungleichheiten und Transformationskonflikte in der Klimakrise“.- Schlierbach, Vortrag auf der Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW 2025".

      Web: https://www.schule.at/bildungsnews/detail/globale-ungleichheit-trifft-klimakrise (17.4.2025)

    • Präsentation von Pascal Günsberg & Christian Pöltl-Dienst zum PolEdu-Workshop Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in einer Gruppe in TeilnehmerInnen
    • Die Fachdidaktiktagung GW richtet sich an

      • Fachdidaktiker:innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Fachwissenschaftler:innen an österreichischen Universitäten und Pädagogischen Hochschulen
      • Lehrer:innen an allen Schultypen
      • Schulbuchautor:innen
      • Studierende des Faches GW im Lehramtsstudium der Sekundarstufe
    • Zu dieser Tagung ist jede und jeder Interessierte herzlich eingeladen. 

      Eine persönliche Einladung, welche eine breite Streuung der Beteiligten und unterschiedliche Vertreter:innen der verschiedenen Bildungsbereiche sicherstellt, erhalten manche von regionalen Kontaktpersonen: Lars Keller & Martin Dür im Verbund West, Fabian Pettig im Verbund Südost, Robert Vogler & Alfons Koller im Verbund Mitte, Herbert Pichler & Christian Fridrich im Verbund Ost. Weiters werden Vertreter:innen der Lehrerschaft an Gymnasien, BMHS und Mittelschulen sowie Studierende aus den vier Bildungsverbünden persönlich eingeladen.


    • Bitte geben Sie auch weitere Details zu Ihrem Aufenthalt bekannt. Dies kann bereits erfolgen, auch wenn die PH-Online-Anmeldung noch nicht abgeschlossen ist. Wir bitten auch alle Referierenden hier Ihre Anreise- und Aufenthaltsdetails bekannt zugeben.

    • 3. Bitte überweisen Sie Ihre Tagungsgebühr bis Ende Februar an:

      IBAN: AT56 3200 0000 1120 2769
      BIC: RLNWATWW

      Kontoinhaber: Verein für geographische und wirtschaftliche Bildung
      Betreff: Fachdidaktiktagung GW 2025


    • Wenn Ihre Daten an der PH-Linz bekannt sind und Ihre Teilnahme mit Ihrer Dienststelle bzw. mit Ihrem Dienstvorgesetzten abgesprochen ist, können Sie sich zur Veranstaltung direkt anmelden (mittels sDAV - selbstständiges Dienstauftragsverfahren).

    • Für die Anmeldung in PH-Online ist einmalig die Bekanntgabe persönlicher Daten notwendig.

      Entweder sind Sie in einem PH-Online Österreichs bereits bekannt, so können Sie Ihre Daten mittels Immatrikulation an weiteren PHs an die PH-Linz übertragen.

      Oder Sie müssen einen Basis-Account im PH-Online der PH-Linz angelegen, im zweiten Schritt erfolgt die Bewerbung zum Lehrgang Fortbildung und anschließend die Anmeldung zur Veranstaltung.

  • EUR 60,--  Tagungsgebühr bei der Anmeldung      
    EUR 30,-- für Tagesgäste

    • Hinzukommen ca. EUR 250,-- für die Aufenthaltskosten (Nächtigung und Vollpension).          
    • Die Kosten für Getränke sowie alle Fahrtkosten müssen individuell getragen werden.
    • Referierende und die eingeladenen Studierenden können kostenfrei teilnehmen; d. h. es ist keine Überweisung einer Tagungsgebühr notwendig.
    • Medienpartner

      Zur Zeitschrift GW-Unterricht  Education Group (2025)

    • Partner aus dem Bereich der Bildung

      PHDL

    • Zukunft Fachdidaktik GW 2026

      Für das Jahr 2026 ist die Tagung "Zukunft Fachdidaktik GW" von Mo. - Mi. 23. - 26.3.2026 im Bildungshaus SPES in Schlierbach geplant. Sie widmet sich dem Thema

      Das Tagungsthema soll im Rahmen der Abschlusssitzung 2025 festgelegt werden.


    • EUGEO-Tagung 8.-11. Sept. 2025, Uni Wien

      Geographies of a Changing Europe

      Die Österreichische Geographische Gesellschaft veranstaltet gemeinsam mit den Geographischen Instituten der österreichischen Universitäten den internationalen EUGEO-Kongress 2025 in Wien. Darin sind auch fachdidaktische Sessions geplant.

      Die Programmplanung ist weitgehend abgeschlossen. Die Early-Bird-Registrierung startet in Kürze.


    • IMST-Fachdidaktiktag 2025 - Fachgruppe GW

      Im Rahmen der IMST-Tagung 2025, die sich dem Generalthema

      „MINT(-T)RÄUME: divers und vielfältig"

      widmet, findet am Fr. 26.9.20252 der IMST-Fachdidaktiktag statt. Nach einem Vortrag im Plenum von Simone Abels (Leuphana Universität Lüneburg) zu  widmet sich die GW-Fachgruppe aktuellen Themen:

      • Der Lehrplan 2027 für GW an der AHS-Oberstufe - Update
      • Die Lehrpläne der BHS für GW - Ein Überblick

      Die Teilnahme ist präsent an der PH-Wien sowie online möglich.


    • GW-aktuell-2026

      Die Tagung „Geographie und wirtschaftliche Bildung – aktuell 2026“ lädt GW-Lehrpersonen aller Schulen und Schultypen ein, ein oder zwei Tage lang in die persönliche Fortbildung einzutauchen. Fachliche Vorträge, Updates zu aktuellen Themen sowie eine breite Palette von Unterrichtsideen und Unterrichtsangeboten bieten vielfältige Anregungen für den eigenen Unterricht. Auch der Austausch zwischen den GW-Kolleg:innen soll nicht zu kurz kommen.

      Der erste Tag (Di., 24.2.2026) fokussiert auf „Wirtschaft im Wandel“, der zweite Tag (Mi. 25.2.2026) auf das Verhältnis von „Mensch und Natur“, deren wechselseitigen Abhängigkeiten und Einflussnahmen. Im Rahmen dieser von der PH-OÖ und PH der Diözese Linz gemeinsam organisierten Fortbildungstagung finden am Dienstag auch die alljährlichen Landesarbeitsgemeinschaften statt. Auch Schulbuchverlage sowie außerschulische Institutionen laden zu ihren Angeboten für den GW-Unterricht ein.



    • Die NKG-Tagung in Augsburg vom 30.9.25-02.10.25 widmet sich dem Thema: "Speculative geographies of the new climate regime"