Abschnittsübersicht

    • Inhalt

      Um den Trugschluss zu vermeiden, dass heute alles anders und neu sei, blicken wir in die jüngere Vergangenheit und betrachten den Fall des sogenannten Waldsterbens genauer. In der Sitzung selbst blicken wir auf österreichische Etappen der Umweltbewegung.

      Pflichtlektüre zum instruktiven Fall des Waldsterbens

      Keil, Günther. (2004, 9.12.2004). Chronik einer Panik. Die Zeit, 59. www.zeit.de/2004/51/N-Waldsterben (letzter Zugriff am 2.9.2009).

      Uekötter, Frank. (2012). Eine ökologische Ära? Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 9(1), 108-114. Link

      Zierhofer, Wolfgang. (1998). Das Waldsterben in der Informationsgesellschaft. Zur Anwendung der sprachpragmatischen Handlungstheorie in Sozialgeographie und Humanökologie. Geographica Helvetica, 53(2), 60-68. 

      Aufgabe

      Lesen Sie bitte alle Texte. Arbeiten Sie bei den Texten von Keil und Zierhofer systematisch heraus, welche Faktoren dazu beitrugen, dass das Waldsterben so deutlich überschätzt wurde.

      Weiterführende Literatur

      Uekötter, Frank. (2021). Umweltgeschichte in Umbruchszeiten: von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes. Geschichte für heute, 14(1), 7-22. https://doi.org/10.46499/1797.1819

    • Videolinks

      1) The Great Acceleration: 

      2) The Overview Effect: 

      3) Planetarische Perspektive (ab Minute 33): 

      4) Solutions Journalism: