Abschnittsübersicht

    • Diese Web-Plattform begleitet die spezialisierende Lehrveranstaltung „Theorie und Praxis der sozialökologischen Transformation“ im Masterstudium GW - GW M 1.2 - von Pascal Goeke im SS 2024, zu inskribieren an der PLUS und abgehalten in Blended-Form (teils an der PH-OÖ, teils online).

    • Inhalt

      Die Weltbeobachtungsformel ›Anthropozän‹ fordert ein umweltliches Denken ein, das planetarisch zu skalieren ist und beinhaltet auch einen Transformationsimperativ. So wie bisher könne und dürfe es nicht weitergehen. Wie genau die Ausgangslage aussieht, welche Herausforderungen sich auftun, welchen Pfaden der Wandel folgen soll und welche empirischen Formen er gegenwärtig annimmt, sind die offenen Fragen, die in der Veranstaltung aufgegriffen werden sollen. Beim Blick auf die geforderte sozial-ökologische Transformation soll immer versucht werden, Theorie, Status Quo und mögliche Zukünfte gleichermaßen im Blick zu behalten.

      Studentische Aufgaben

      Allgemeine Sitzungsvorbereitung

      Um zu lernen und um ein anregendes Seminar zu gewährleisten, sind vor jeder Sitzung zum Teil anspruchsvolle Texte zu lesen und so zu bearbeiten, dass Sie in der Lage sind, die Texte kurz und bündig zusammenzufassen, Thesen zu den Texten zu formulieren und weiterführende Fragen zu artikulieren.

      Konkret bedeutet dies, dass Sie folgenden Lückentext ausführlich (ca. 5 Minuten) variieren und füllen können. Im Text ... befasst sich die Autor:in ... – mit Informationen anreichen – mit dem Thema ...; geht der Frage nach …, stellt Thesen auf …. Dazu orientiert sich der/die Autor:in an der Theorie …, greift empirische Daten auf… Im Ergebnis wird dreierlei deutlich ... Offen bleibt jedoch … Im Widerspruch dazu …

      Weitere Leistungen und Bewertung

      Bei den asynchronen Sitzungen sind in der fiktiven Sitzungszeit die Aufgaben zu bearbeiten (die Leistungen müssen als bestanden gewertet werden). Für die Bewertung sind ein Kurzreferat zu einem selbstgewählten Beispiel des sozial-ökologischen Wandels zu halten (30%) und eine Abschlussarbeit im Sinne einer fachlichen Klärung zu einem ausgewählten Thema zu verfassen, ca. 3.000 Worte (70%).

      Teil 1: Kurzreferat eines Transformationsbeispiels (30%)

      Zu recherchieren und zu präsentieren ist ein besonders gelungenes, innovatives oder außergewöhnliches Projekt der sozial-ökologischen Transformation. In höchstens zehn Minuten legen Sie dar, was der Fall ist und Sie analysieren, wie das Projekt, die Initiative, die Bewegung etc. funktioniert und was das theoretisch entscheidende Element ist. Die ca. zwei bis fünf Folien stellen Sie ebenfalls zu Verfügung. Für eine gute Bewertung ist es wichtig, dass Sie eine ausgewogene Mischung zwischen Beschreibung und Analytik wahren, dass Sie formal korrekt arbeiten (z.B. Zeit einhalten) und Originalität zeigen.

      - Das Beispiel recherchieren Sie bis zum 13.3. und teilen es mir dann mit
      - Ab dem 20.3. referieren pro Sitzung 2 Student:innen

      Teil 2: Fachliche Klärung (70%)

      Bei der fachlichen Klärung soll es im Sinne der Didaktischen Rekonstruktion um die Aufarbeitung eines selbstgewählten Themas für den Unterricht gehen. Dazu suchen Sie sich im Laufe des Seminars ein Thema Ihrer Wahl aus, greifen auf Kattmann et al. (1997) zurück, um eine formale Struktur für die fachliche Klärung zu haben und bereiten das Thema entsprechend auf. Der Umfang beträgt ca. 3.000 Worte. Die Arbeit ist bis zum 31.7.2024 über Moodle einzureichen.

    • Literatur

      Die Literatur finden Sie entweder online (z.T. über die geschützten Bibliotheksplattformen) oder aber über OneDrive - Zugang mit PH-Linz-Account.

      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Sitzungsräume

      5.6. Seminarraum 4.3 (HU04.423)

      12.6. Seminarraum 7 (PH) 

    • Inhalt

      In der ersten Sitzung nähern wir uns dem Thema inhaltlich an. Dabei spielen die nachstehenden Texte eine Rolle.

      Lektüre

      Crutzen, Paul J. (2002). Geology of Mankind. Nature, 415, 23. doi:10.1038/415023a Link

      Crutzen, Paul J., & Stoermer, Eugene F. (2000). The ›Anthropocene‹. Global Change Newsletter, 41, 17-18. Link

      Weiterführende Literatur

      Dürbeck, Gabriele. (2018). Das Anthropozän erzählen: Fünf Narrative. Aus Politik und Zeitgeschichte, 68(21-23), 11-17. Link

      Gaffney, Owen, & Steffen, Will. (2017). The Anthropocene equation. The Anthropocene Review, 4(1), 53-61. https://doi.org/10.1177/2053019616688022

      Goeke, Pascal. (2022). Anthropozän. Von einer Beobachtungskategorie zur kategorischen Weltbeobachtungsformel. Geographische Zeitschrift, 110(2), 88-107. https://doi.org/10.25162/GZ-2022-0002

    • Videos zur Sitzung

      Willkommen im Anthropozän – Trailer zur Ausstellung im Deutschen Museum, München:

      Anthropozän: Kunst am lebenden Objekt | Kultur erklärt - Flick Flack | ARTE

    • Inhalt

      Um den Trugschluss zu vermeiden, dass heute alles anders und neu sei, blicken wir in die jüngere Vergangenheit und betrachten den Fall des sogenannten Waldsterbens genauer. In der Sitzung selbst blicken wir auf österreichische Etappen der Umweltbewegung.

      Pflichtlektüre zum instruktiven Fall des Waldsterbens

      Keil, Günther. (2004, 9.12.2004). Chronik einer Panik. Die Zeit, 59. www.zeit.de/2004/51/N-Waldsterben (letzter Zugriff am 2.9.2009).

      Uekötter, Frank. (2012). Eine ökologische Ära? Perspektiven einer neuen Geschichte der Umweltbewegungen. Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History, 9(1), 108-114. Link

      Zierhofer, Wolfgang. (1998). Das Waldsterben in der Informationsgesellschaft. Zur Anwendung der sprachpragmatischen Handlungstheorie in Sozialgeographie und Humanökologie. Geographica Helvetica, 53(2), 60-68. 

      Aufgabe

      Lesen Sie bitte alle Texte. Arbeiten Sie bei den Texten von Keil und Zierhofer systematisch heraus, welche Faktoren dazu beitrugen, dass das Waldsterben so deutlich überschätzt wurde.

      Weiterführende Literatur

      Uekötter, Frank. (2021). Umweltgeschichte in Umbruchszeiten: von der Entgrenzung eines Forschungsfeldes. Geschichte für heute, 14(1), 7-22. https://doi.org/10.46499/1797.1819

    • Videolinks

      1) The Great Acceleration: 

      2) The Overview Effect: 

      3) Planetarische Perspektive (ab Minute 33): 

      4) Solutions Journalism: 

    • Pflichtlektüre

      Lessenich, Stephan. (2019). Mitgegangen, mitgefangen. Das große Dilemma der Großen Transformation. In Klaus Dörre, Hartmut Rosa, Karina Becker, Sophie Bose, & Benjamin Seyd (Hg.), Große Transformation? Zur Zukunft moderner Gesellschaften (S. 57-73). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-25947-1_3

      Kurzreferate

      Sandberger: „Haare sammeln fürs Meer“

      Esterl: „Clean Meat“

      Diesenreither: „PV auf Freiflächen“

    • Pflichtlektüre

      Blühdorn, Ingolfur. (2020). Die Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit. Skizze einer umweltsoziologischen Gegenwartsdiagnose. In Ingolfur Blühdorn, Felix Butzlaff, Michael Deflorian, Daniel Hausknost, & Mirijam Mock (Hg.), Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet (2 Aufl., S. 83-160). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839454428

      Lesehinweis: Der Text von Blühdorn ist lang. Das liegt zum Teil daran, dass er viel sagen möchte und zum Teil daran, dass er kleine Schleifen dreht. Lassen Sie sich davon nicht irritieren, sondern versuchen Sie, den Hauptgang der Argumentation zu erfassen: Warum glaubt Blühdorn von einer Gesellschaft der Nicht-Nachhaltigkeit sprechen zu können? Überlegen Sie auch, ob und in welchen Aspekten Blühdorn mit dem Text der letzten Sitzung von Lessenich konform geht oder nicht.

      Kurzreferate

      Ecker „Light Pollution“

      Vogl „Regiotram“

      Luger „Kopenhagen Rad“

    • Mindmap zu Blühdorns Text

    • Pflichtlektüre

      Bröckling, Ulrich. (2017). Gute Hirten führen sanft – Über Menschenregierungskünste. Berlin: Suhrkamp. Daraus das Kapitel zur Resilienz – den Text finden Sie auch hier, aber leider ohne die Paginierung aus dem Suhrkamp-Buch.

      Kieserling, André. (2022). Luhmann, Niklas (1986). Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? In Youssef Ibrahim & Simone Rödder (Hg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 153-157). Bielefeld: Transcript.

      Weiterführende Literatur

      Luhmann, Niklas. (1991). Soziologie des Risikos. Berlin: de Gruyter. Daraus die Kapitel 1 und 6, Link

      Schneider, Marlene. (2022). Passerini, Eve (1998). Sustainability and Sociology. In Youssef Ibrahim & Simone Rödder (Hg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 185-187). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456668

    • Kurzreferate

      Feischl „Green Wall“

      Jackel „Forest“

      Mayer „Wurmkiste“

    • Pflichtlektüre

      Otto, Dany. (2023). Umweltgerechtigkeit. In Marco Sonnberger, Alena Bleicher, & Matthias Groß (Hg.), Handbuch Umweltsoziologie (S. 1-14). Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37222-4_32-1

      Kurzreferate

      Kogler „ACROS step garden Fukuoka“

      Schober „Stadtbegrünung“

      Pechmann: NN

    • Aufgabe

      Lesen Sie die Texte und schauen Sie sich eventuell auch die Videos an. Beginnen Sie anschließend, die Ansätze untereinander systematisch zu vergleichen. Wenden Sie sich dann der Wikitabelle zu und beginnen Sie mit dem Füllen der Felder. Da alle an der gleichen Tabelle wirken, genügt es, wenn Sie sich ausgewählten Feldern besonders widmen. Überlegen Sie unbedingt auch, ob Sie bestehende Einträge ändern, um sie zu verbessern. Vermeiden Sie es auch, das Gleiche mit anderen Worten zu formulieren. Suchen Sie bei gravierenden Änderungen eventuell den Kontakt zum/zur Erstautor:in. Bei Bedarf können Sie auch Kriterien (Spalten) hinzufügen oder Spaltenüberschriften zu ändern. Die Tabelle besprechen wir zu Beginn der Sitzung am 5. Juni. Bitte bedenken Sie, dass ich Ihre Änderungen sehen kann und Sie im Zweifel zu einzelnen Einträgen frage.

      Schließen Sie Ihre Arbeiten spätestens am 14. Mai ab.

    • Pflichtlektüre

      Neßhöver, Christoph. (2000). Nur noch Stehplätze. Thomas Robert Malthus: »Das Bevölkerungsgesetz«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 6). Hamburg: ZEIT-Verlag.

      Watermann, Ute. (2000). Ein Szenario zum Erschrecken. Dennis L. Meadows: »Die Grenzen des Wachstums«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 58-59). Hamburg: ZEIT-Verlag.

      Steffen, Will, Richardson, Katherine, Rockström, Johan, Cornell, Sarah E., Fetzer, Ingo, Bennett, Elena M., . . . Sörlin, Sverker. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 737-746. doi:10.1126/science.1259855

      Videos

      Malthus et le Malthusianisme

      The Origin of „Limits to Growth“ - Interview with Dennis Meadows

      Beyond the Anthropocene | Johan Rockström

    • Aufgabe

      Lesen Sie die Texte aufmerksam durch (einen guten Teil der Argumentation von Blühdorn kennen Sie bereits). Verfassen Sie anschließend einen Kommentar mit einem der beiden Titel:
      i. Die Wende wird kommen!
      ii. Die Wende wird nicht kommen!

      Bedenken Sie, dass ein Kommentar meistens um einen zentralen Gedanken strukturiert und relativ kurz ist (ca. 500 Worte). Legen Sie unter expliziten Rückgriff auf die genannten oder andere im Seminar gelesenen Texte dar, ob die sozial-ökologische Wende kommen wird oder nicht.

      Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe bis zum 31. Mai

    • Pflichtlektüre

      Blühdorn, Ingolfur. (2006). billig will Ich. Post-demokratische Wende und simulative Demokratie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 19(4), 72-83.

      Paech, Niko. (2009). Postwachstumsökonomie – ein Vademecum. Zeitschrift für Sozialökonomie, 46(160/161), 28-31. 

      Paech, Niko. (2020). Gabler Wirtschaftslexikon. Gabler. (https://wirtschaftslexikon.gabler.de/definition/postwachstumsoekonomik-53487) (6.2.2020))

    • Postwachstum von Niko Paech dargestellt

      Wachstum ohne Ende? – ein guter Film, der auf den Seminarinhalten aufbaut und sie zum Teil modfiziert

    • Pflichtlektüre

      Bruehwiler, Nadine, & Koehrsen, Jens. (2022). Taylor, Bron (2010). Dark Green Religion. Nature Spirituality and the Planetary Future. In Youssef Ibrahim & Simone Rödder (Hg.), Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung (S. 203-208). Bielefeld: Transcript. https://doi.org/10.14361/9783839456668

      Marx, Paris. (2022, 14.11.2022). Elon Musk’s useful philosopher. The New Statesmanhttps://www.newstatesman.com/ideas/2022/11/elon-musk-william-macaskill-useful-philosopher (letzer Zugriff am 16.11.2022).

      Videos

      Moral des Urban Gardening

      Urban farming – gardening for the climate | experience hesse | documentary

      Effective Altruism by Peter Singer

      Effective Altruism by Beth Barnes

    • Kurzreferate

      Mayrhofer „Gemeinwohlökonomie“

      Wieser „Seestadt“

      Ivanika „LixOne“

    • Pflichtlektüre

      Koller, Hans-Christoph. (2018). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer. (daraus Kapitel 1 „Einleitung“; die Ausgabe in OneDrive ist von 2012, unterscheidet sich aber nur unwesentlich von der 2. Auflage aus dem Jahr 2018)

      Pettig, Fabian. (2021). Transformative Lernangebote kritisch-reflexiv gestalten. Fachdidaktische Orientierungen einer emanzipatorischen BNE. GW-Unterricht, 162(2), 5-17. doi:/10.1553/gw-unterricht162s5 Link

      Standl, Moritz, Weinberger, Heinrich, Zenisek, Karel, & Némedi, Csaba-Benedikt. (2021). Apropos: Nachhaltigkeit – eine Videoreihe rund um Konsum. GW-Unterricht, 162(2), 61-63. doi:10.1553/gw-unterricht162s61 Link

      Kurzreferate

      Schmidhuber „Solarimpuls“

      Ecker: NN

    • Blühdorn, Ingolfur, Butzlaff, Felix, Deflorian, Michael, Hausknost, Daniel, & Mock, Mirijam. (2020). Nachhaltige Nicht-Nachhaltigkeit. Warum die ökologische Transformation der Gesellschaft nicht stattfindet. Bielefeld: Transcript.

      Bohn, Carolin, Fuchs, Doris, Kerkhoff, Antonius, & Müller, Christian J. (Hg.). (2019). Gegenwart und Zukunft sozial-ökologischer Transformation. Baden-Baden: Nomos.

      Burton, Robert. (2017, 3.5.2017). Our world outsmarts us. Aeon. (https://aeon.co/essays/the-complexity-of-social-problems-is-outsmarting-the-human-brain? (17.10.2020)).

      Castree, Noel, Demeritt, David, Liverman, Diana, & Rhoads, Bruce (Hg.). (2009). A Companion to Environmental Geography. Chichester: Wiley-Blackwell.

      Fischer-Kowalski, Marina, Mayer, Andreas, & Schaffartzik, Anke. (2011). Zur sozialmetabolischen Transformation von Gesellschaft und Soziologie. In Matthias Groß (Ed.), Handbuch Umweltsoziologie (pp. 97-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Goeke, Pascal. (2022). Anthropozän. Von einer Beobachtungskategorie zur kategorischen Weltbeobachtungsformel. Geographische Zeitschrift, 110(2), 88-107. doi:10.25162/GZ-2022-0002

      Groß, Matthias (Hg.) (2011). Handbuch Umweltsoziologie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

      Hörl, Erich. (2018). Die environmentalitäre Situation. Überlegungen zum Umweltlich-Werden von Denken, Macht und Kapital. Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 4(1), 221-250. doi:10.1515/jbmp-2018-0012

      Holling, Crawford S. (1973). Resilience and Stability of Ecological Systems. Annual Review of Ecology and Systematics, 4, 1-23.

      Ibrahim, Youssef, & Rödder, Simone (Hg.). (2022). Schlüsselwerke der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung. Bielefeld: Transcript. Link

      Kahn, Alfred E. (1966). The Tyranny of Small Decisions: Market Failures, Imperfections, and the Limits of Economics. Kyklos, 19, 23-47. doi:10.1111/j.1467-6435.1966.tb02491.x. Link

      Kaldewey, David. (2018). The Grand Challenges Discourse. Transforming Identity Work in Science and Science Policy. Minerva, 56(2), 161-182. doi:10.1007/s11024-017-9332-2

      Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.

      Lange, Bastian, Hülz, Martina, Schmid, Benedikt, & Schulz, Christian (Hg.). (2020). Postwachstumsgeographien. Raumbezüge diverser und alternativer Ökonomien. Bielefeld: Transcript.

      Lippuner, Roland. (2018). Koexistenz und Kooperation der Bewohner der Erde. In Henning Laux & Anna Henkel (Eds.), Die Erde, der Mensch und das Soziale. Zur Transformation gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Anthropozän (pp. 205-229). Bielefeld: Transcript.

      Martin-Breen, Patrick, & Anderies, J. Marty. (2011). Resilience: A Literature Review. Background PaperBrighton. Institute of Development Studies (IDS). (= The Bellagio Initiative. The Future of Philanthropy and Development in the Pursuit of Human Wellbeing).

      Mönninger, Michael. (2009). Das umgedrehte Fernrohr. Die Fernerkundung der Nahwelt – vom Himmelsblick zur Erdbeobachtung. kritische berichte, 37(3), 94-101. 

      Radkau, Joachim. (2015). Die Ära der Ökologie. Eine Weltgeschichte. München: C.H. Beck.

       

    • Bitte reichen Sie Ihre Fachliche Klärung ausschließlich über Moodle ein. Beachten Sie bitte den Text von Kattmann et al.

      Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.