Kursthemen
-
-
Meeting-ID: 985 3288 0489
Kenncode: 1s.r&2+Lk^ -
Literatur
Die Literatur finden Sie entweder online (z.T. über die geschützten Bibliotheksplattformen) oder aber über OneDrive - Zugang mit PH-Linz-Account.
-
-
-
-
07 - 08.05.2024 (asynchrone Arbeitssitzung) – Grenztheorien – von lokalen Dynamiken zu planetarischen Grenzen
-
Aufgabe
Lesen Sie die Texte und schauen Sie sich eventuell auch die Videos an. Beginnen Sie anschließend, die Ansätze untereinander systematisch zu vergleichen. Wenden Sie sich dann der Wikitabelle zu und beginnen Sie mit dem Füllen der Felder. Da alle an der gleichen Tabelle wirken, genügt es, wenn Sie sich ausgewählten Feldern besonders widmen. Überlegen Sie unbedingt auch, ob Sie bestehende Einträge ändern, um sie zu verbessern. Vermeiden Sie es auch, das Gleiche mit anderen Worten zu formulieren. Suchen Sie bei gravierenden Änderungen eventuell den Kontakt zum/zur Erstautor:in. Bei Bedarf können Sie auch Kriterien (Spalten) hinzufügen oder Spaltenüberschriften zu ändern. Die Tabelle besprechen wir zu Beginn der Sitzung am 5. Juni. Bitte bedenken Sie, dass ich Ihre Änderungen sehen kann und Sie im Zweifel zu einzelnen Einträgen frage.
Schließen Sie Ihre Arbeiten spätestens am 14. Mai ab.
-
-
-
Aufgabe
Lesen Sie die Texte aufmerksam durch (einen guten Teil der Argumentation von Blühdorn kennen Sie bereits). Verfassen Sie anschließend einen Kommentar mit einem der beiden Titel:
i. Die Wende wird kommen!
ii. Die Wende wird nicht kommen!Bedenken Sie, dass ein Kommentar meistens um einen zentralen Gedanken strukturiert und relativ kurz ist (ca. 500 Worte). Legen Sie unter expliziten Rückgriff auf die genannten oder andere im Seminar gelesenen Texte dar, ob die sozial-ökologische Wende kommen wird oder nicht.
Bitte bearbeiten Sie die Aufgabe bis zum 31. Mai
-
-
-
-
-
-
Bitte reichen Sie Ihre Fachliche Klärung ausschließlich über Moodle ein. Beachten Sie bitte den Text von Kattmann et al.
Kattmann, Ulrich, Duit, Reinders, Gropengießer, Harald, & Komorek, Michael. (1997). Das Modell der Didaktischen Rekonstruktion – Ein Rahmen für naturwissenschaftsdidaktische Forschung und Entwicklung. Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften, 3(3), 3-18.
-