Abschnittsübersicht

    • Aufgabe

      Lesen Sie die Texte und schauen Sie sich eventuell auch die Videos an. Beginnen Sie anschließend, die Ansätze untereinander systematisch zu vergleichen. Wenden Sie sich dann der Wikitabelle zu und beginnen Sie mit dem Füllen der Felder. Da alle an der gleichen Tabelle wirken, genügt es, wenn Sie sich ausgewählten Feldern besonders widmen. Überlegen Sie unbedingt auch, ob Sie bestehende Einträge ändern, um sie zu verbessern. Vermeiden Sie es auch, das Gleiche mit anderen Worten zu formulieren. Suchen Sie bei gravierenden Änderungen eventuell den Kontakt zum/zur Erstautor:in. Bei Bedarf können Sie auch Kriterien (Spalten) hinzufügen oder Spaltenüberschriften zu ändern. Die Tabelle besprechen wir zu Beginn der Sitzung am 5. Juni. Bitte bedenken Sie, dass ich Ihre Änderungen sehen kann und Sie im Zweifel zu einzelnen Einträgen frage.

      Schließen Sie Ihre Arbeiten spätestens am 14. Mai ab.

    • Pflichtlektüre

      Neßhöver, Christoph. (2000). Nur noch Stehplätze. Thomas Robert Malthus: »Das Bevölkerungsgesetz«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 6). Hamburg: ZEIT-Verlag.

      Watermann, Ute. (2000). Ein Szenario zum Erschrecken. Dennis L. Meadows: »Die Grenzen des Wachstums«. In Wilfried Herz (Hg.), ZEIT Bibliothek der Ökonomie (S. 58-59). Hamburg: ZEIT-Verlag.

      Steffen, Will, Richardson, Katherine, Rockström, Johan, Cornell, Sarah E., Fetzer, Ingo, Bennett, Elena M., . . . Sörlin, Sverker. (2015). Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science, 347(6223), 737-746. doi:10.1126/science.1259855

      Videos

      Malthus et le Malthusianisme

      The Origin of „Limits to Growth“ - Interview with Dennis Meadows

      Beyond the Anthropocene | Johan Rockström