Abschnittsübersicht

    • Textarbeit

      Radford, Robert A. (1945): »The Economic Organisation of a P.O.W. Camp«, in: Economica 12, S. 189-201.

      Inhalte & Referate

      Im ersten Referat soll es allgemein um die Geschichte und Theorien der sozioökonomischen Bildung gehen. Nach dieser Orientierung wenden wir uns dem Konzept der Schwellenkonzepte zu (vgl. dazu das Offene Lehrbuch zur Wirtschaftsdidaktik), das zugleich die Basis für alle weiteren Referate ist.

      Literaturhinweise

      Fridrich, Christian. (2018). Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In Tim Engartner, Christian Fridrich, Silja Graupe, Reinhold Hedtke, & Georg Tafner (Hg.), Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven (S. 81-108). Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2015). Sozioökonomische Bildung als Innovation durch Tradition. GW-Unterricht, 140(4), 18-38.

      Hedtke, Reinhold (Hg.). (2015). Was ist und wozu Sozioökonomie? Wiesbaden: Springer VS.

      Hedtke, Reinhold. (2018). Das Sozioökonomische Curriculum. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.