Abschnittsübersicht

    • Innerhalb einer anderen Lehrveranstaltung "Methodik im Mathematikunterricht" habe ich einige Methoden direkt für den Mathematik-Unterricht kennengelernt. Begleitet hat mich während der Lehrveranstaltung das Buch "Mathematik-Methodik (11. Auflage) - Handbuch für die Sekundarstufe I und II". Viele dieser Methoden sind auch auf das Fach Geografie und wirtschaftliche Bildung übertragbar.

      Folgende Methoden habe ich bereits aus diesem Buch ausprobiert:

      - Aufgabenkartei

      • SuS erstellen selbst Aufgaben mit Lösungen (auf Karteikarten), welche nach Kontrolle ausgetauscht werden.

      - Freiarbeit

      • Durch einen vorgegebenen Rahmen können SuS selbst auswählen, was sie bearbeiten möchten, und dabei selbst bestimmen, wann sie dies erledigen.

      - Gruppenpuzzle

      • Selbstständige und kooperative Erarbeitung von Teilaspekten eines Themas erfolgen in Kleingruppen, wodurch diese in der ersten Runde zu "Experten" werden. In der zweiten Runde werden die Gruppen so zusammengesetzt, dass jede Gruppe das gesamte Thema gemeinsam erarbeiten kann.

      - Hausaufgaben

      • kurzfristige sowie langfristige Aufgaben

      - Lawine

      • SuS bearbeiten ein Problem oder diskutieren eine Frage in immer größer werdenden Runden (allein - zu zweit - zu viert - zu acht ...). Zum Abschluss jeder Runde müssen sie sich auf einen Lösungsweg oder eine Antwort einigen, die sie dann in der nächstgrößeren Gruppe darstellen und verteidigen müssen.

      - Mathe-Quiz

      • selbstständiges Erstellen eines Mathe-Quiz, mit bekannte und beliebte Formate aus dem Fernsehen (z.B.: Millionenshow)

      - Portfolio

      • strukturierte Sammlung von Beispielen persönlicher Arbeiten, die von den SUS zusammengestellt und immer wieder ergänzt und aktualisiert wird

      - Präsentation

      - Sammeln-Ordnen-Strukturieren

      • Die SuS formulieren zu einem vogegebenen Thema bzw. einer Frage spontane Gedanken und Ideen (z.B. auf Post-it), die dann an der Tafel oder auf einem Poster geordnet werden. Ziel ist es, eine Übersicht über ein Thema und die strukturelle Beziehung seiner Elemente darzustellen.

      - Schreibgespräch

      • Die SuS bearbeiten gemeinsam eine gegebene Aufgabe, jedoch darf nur schriftlich kommuniziert werden.

      - Stationenzirkel

      • Materialien aufgeteilt auf mehreren Stationen zu einem bestimmten Thema; evlt. Pflicht- und Wahlstationen

      - Steckbrief

      • Zur Erarbeitung von Definitionen (z.B.: bei der Erarbeitung von Eigenschaften von Körpern)