Abschnittsübersicht

Kursübersicht

    • Die Preisbildung auf Märkten ist ein zentrales Thema der Wirtschaft. Sie beschreibt den Prozess, durch den der Preis für ein Gut oder eine Dienstleistung entsteht, basierend auf Angebot und Nachfrage. Verschiedene Marktstrukturen, wie der perfekte Wettbewerb oder Monopole, beeinflussen dabei, wie sich Preise entwickeln und welche Faktoren eine Rolle spielen. In dieser Einführung werden wir die Grundlagen der Preisbildung sowie die Mechanismen des Marktes näher betrachten.

      Um dieses Thema noch besser zu verstehen, schau dir bitte das folgende Lernvideo an, das die wichtigsten Inhalte anschaulich erklärt. Anschließend erledige die einzelnen Übungen und Arbeitsaufträge unter dem Video. 

    • Arbeitsauftrag:

      1. Analysiere die nachfolgende Grafik und überlege dir, welche Informationen dir diese Grafik gibt. 
          (z.B.: Wie viele Äpfel würde die Apfelbäuerin, bei welchem Preis verkaufen? / Wie viele Äpfel würde der Käufer bei einem Preis von XY Euro kaufen?)

      2. Erstelle auf Basis der Informationen, die du aus dieser Abbildung ableiten kannst, einen kurzen Zeitungsartikel (5-7 Sätze) oder einen kurzen Nachrichten-Podcast (ca. 2 Minuten) in den dafür vorgesehenen Arbeitsbereichen. Beantworte auch folgende Fragen in deinem Artikel/Podcast:
       - Warum, glaubst du, sind die Verkäufer bei einem niedrigen Preis pro Apfel wenig davon zu verkaufen? Bzw. bei einem hohen Preis pro Apfel viele zu verkaufen? 

      Wichtig: Solltest du Hilfe beim Ablesen der Grafik benötigen, kannst du dir unter dem Feld Hilfestellung eine Anleitung ansehen.