Abschnittsübersicht

Kursübersicht

  • Dieser Abschnitt handelt von Hochwasserarten. Sieh dir dazu das Video an. Bearbeite anschließend die Arbeitsaufträge.  

    • Arbeitsauftrag: Hochwasser in Steyr

      Erstelle eine Word-Datei in der du die folgenden Arbeitsaufträge bearbeitest: 

      1. Sieh dir die beiden Bilder vom Steyrer Stadtplatz genau an. Vergleiche die Bilder und nenne mindestens drei Unterschiede.

      2. Öffne die Doris-Hochwasser-App und finde den Platz, der auf den beiden Bildern gezeigt wird. Weißt du wie man diesen Teil der Stadt-Steyr nennt?

      3. In welchen Überflutungsflächen Wassertiefen Risikozonen befindet sich diese Lokation?

      4. Analysiere warum dieser Bereich so kategorisiert wurde. Lies dazu auch den
      Zeitungsartikel der Tips. (PDF-Datei weiter unten)

      Gib deine Lösung als PDF-Datei ab! Vergleich_Hochwasser_Steyr_Nachname

      Steyr Stadtplatz

      Steyr Stadtplatz Hochwasser

    • 5. Sieh dir die Informationspowerpoint an.

      Gestalte einen Flyer, in dem du über die unterschiedlichen Aspekte eines Hochwassers informierst und die wichtigsten Informationen zusammenfasst. Du kannst dafür Word verwenden - wenn du mit dem Programm Publisher Erfahrung hast, kannst du auch dieses verwenden.

      Die Informationen dazu findest du auf der PowerPoint-Präsentation und im Internet. Sieh dir zuerst die nachstehende Powerpoint an, indem du auf die Schaltflächen tippst, bevor du den Flyer gestaltest. Gib dein Ergebnis als PDF-Datei ab: Flyer_Hochwasser_Nachname

    • 6. Wie beeinflusst dich und die Menschen in Steyr ein Hochwasser? 

      Hier findest du vier fiktive Situationen. Wähle eine Situation aus, die dich am meisten anspricht, und bearbeite den dazugehörigen Arbeitsauftrag. Du hast dafür etwa 20 Minuten Zeit.

      1. Szenario: Gesellschaft 

      Rolle: Anna, Schülerin 
      Szenario: Anna lebt mit ihrer Familie im Wehrgraben. Sie besucht wie ihre beiden Geschwister (8 und 10) eine Schule in Steyr. Ihre Eltern arbeiten beide am Stadtplatz in Steyr. 

      Verfasse einen kurzen Tagebucheintrag über diesen Tag im Leben von Anna während des Hochwassers. Beschreibe, wie sie sich fühlt, was sie sieht und wie die Menschen in ihrer Umgebung miteinander umgehen. Welche negativen und positiven Auswirkungen könnte das Hochwasser auf Anna, ihre Familie, Freunde & Nachbarn haben?

      2. Szenario: Wirtschaft 

      Rolle: Max, Eigentümer Café Treff 
      Szenario: Max ist Eigentümer des Cafés Treff am Ennskai. Die Enns steigt bis über die Ufer und Max kann sein Café nicht öffnen. 

      Verfasse einen kurzen Text, welche wirtschaftlichen Auswirkungen das Hochwasser für Max hat. Verwende mindestens 3 unterschiedliche Aspekte. 

      3. Szenario Umwelt 

      Rolle: Lisa, eine Umweltschützerin 
      Szenario: Lisa lebt in Steyr. Sie bemerkt, dass das Wasser der Enns & der Steyr während und nach dem Hochwasser trüb und verschmutzt ist. Sie macht sich Sorgen um die Wasserqualität der beiden Flüsse und um die Gesundheit deren tierischer Bewohner. Lisa überlegt welche Maßnahmen getroffen werden können um die Wasserqualität zu verbessern. 

      Verfasse einen kurzen Bericht aus Lisas Perspektive. Dieser Text soll folgende Fragen beinhalten: Warum ist eine gute Wasserqualität wichtig? Welche Schadstoffe könnten durch das Hochwasser in die Flüsse gelangt sein? Wie beeinflusst das die Tierwelt und die Menschen? Überlege dir Maßnahmen, wie man die Wasserqualität wieder herstellen kann. 

      4. Szenario: Politik 

      Rolle: Tim, regionaler Politiker der Stadt Steyr 
      Szenario: Tim möchte eine Petition starten, um den Hochwasserschutz in Steyr zu verbessern. Er fordert seine Freunde auf, sich ihm anzuschließen. 

      Verfasse für Tim eine Rede für seine Präsentation im Steyrer Gemeinderat. Die Rede sollte eine klare Botschaft enthalten und einige wichtige Punkte ansprechen warum Hochwasserschutz wichtig ist. Überlege dir auch, welche Maßnahmen du fordern würdest und wie du andere motivieren kannst, sich dir anzuschließen. Begründe deine Entscheidungen. 

      Internetrecherche ist bei allen Arbeitsaufträgen natürlich erlaubt. Versuche trotzdem zuerst die AA ohne Internet zu bearbeiten und nutze das Internet erst nachdem du dir selbst Gedanken gemacht hast. 

      Gib deine Lösung als PDF-Datei ab! Auswirkungen_Hochwasser_Steyr_Nachname