Abschnittsübersicht
-
Je nachdem, wie viele Autor:innen ein Werk hat, unterscheidet sich auch der Verweis
- Ab drei oder mehr Autor:innen wird nur mehr die erstgenannte Autor:in angeführt, gefolgt von dem Kürzel et al. (lat. et alii = und andere). Wichtig dabei ist, dass nicht die Autor:in angeführt, die alphabetisch als Erste:r kommen würde, sondern die Autor:in, die im Werk als Erste:r angeführt wird.
- Will man für eine Gruppe, Firma, Institution etc. zum Zwecke der Erhaltung des Leseflusses eine Abkürzung etablieren, so wird bei der ersten Zitation die Bezeichnung der Gruppe, Firma, Institution, etc. vollständig angeführt, gefolgt von der Abkürzung. Bei den nachfolgenden Zitationen derselben Autor:innenschaft kann dann nur mehr die Abkürzung verwendet werden.
Art der Autor:innenschaft
Zitat in Klammern
Zitat im Fließtext
ein:e Autor:in
(Meyer, 2021)
Meyer (2021)
zwei Autor:innen
(Huber & Moser, 2024)
Huber und Moser (2024)
drei oder mehr Autor:innen
(Jungmichel et al., 2019)
Jungmichel et al. (2019)
Gruppenautor/Organisation
(Universität Wien, 2020)
Universität Wien (2020)
Gruppenautor/Organisation mit Abkürzung
(Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung [BMBWF], 2009)
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF, 2020)
erste Zitation
nachfolgende Zitation
(BMBWF, 2020)
BMBWF (2020)