Abschnittsübersicht


  • Um Plagiate zu vermeiden, wird bei folgenden Vorgehensweisen immer die entsprechende Quelle zitiert:

    1.4.1 Paraphrasieren/indirektes Zitieren (das Wiedergeben einer anderen Idee in eigenen Worten)

    1.4.2 Direktes Zitieren (das wörtliche Übernehmen einer Idee, These etc.)

    Plagiieren bedeutet, dass man Wörter, Ideen oder Bilder von anderen als das eigene Werk darstellt – ein Diebstahl geistigen Eigentums. Mögliche Konsequenzen für Student:innen, die plagiieren, können sein, dass sie den betroffenen Kurs nicht bestehen, eine akademische Probezeit erhalten oder exmatrikuliert werden.


    1.4.1 Paraphrasieren


    Wie bereits oben erwähnt versteht man unter Paraphrasieren das Wiedergeben einer Idee einer anderen Person in eigenen Worten. Das ermöglicht, Informationen einer anderen Autor:innenschaft zusammenzufassen bzw. zu synthetisieren, Vergleiche und Unterschiede von Details aufzuzeigen und den Fokus auf das Relevante zu setzen. Wenn man beim wissenschaftlichen Arbeiten Ideen anderer übernimmt, sollte eher paraphrasiert als direkt zitiert werden.


    Um eine paraphrasierte Textpassage zu zitieren, wird entweder der Verweis in Klammern oder der Verweis im Fließtext verwendet (siehe Kapitel 1.1):

    Beispiel für eine Paraphrase in Klammern zitiert:

    Beispiel für eine Paraphrase im Fließtext zitiert:


    1.4.2 Direktes Zitieren


    Direkte Zitate sollten nur dann verwendet werden, wenn man eine Definition exakt wiedergeben will oder wenn eine Autor:innenschaft etwas Erinnerungswürdiges, Einprägsames gesagt hat. Dabei muss die Seitenzahl immer angegeben werden. Das Format eines direkten Zitats ist immer abhängig von der Länge des zitierten Textes. Hat das Zitat weniger als 40 Wörter, dann wird es als kurzes Zitat bezeichnet und unter Anführungszeichen gesetzt. Falls es allerdings aus mehr als 40 Wörtern besteht (ein anderer Schwellenwert wären mehr als drei Zeilen), so wird es Blockzitat genannt. Für ein Blockzitat wird immer eine neue Zeile angefangen und es wird immer eingerückt.


    Beispiel für direktes Zitat in Klammern am Ende des Originaltextes:

    Beispiel für direktes Zitat im Fließtext:


    Beispiel für ein Blockzitat in Klammern:

    Beispiel für ein Blockzitat im Fließtext: