Abschnittsübersicht

    • Strukturierung über die vier Jahre der Sek. II hinweg

      Die Auswahl der Inhalte und räumlichen Beispiele erfolgt nach dem Prinzip "Vom Einfachen zum Komplexen" im Sinne einer Lernspirale oder Lernrampe. Dabei ist folgende räumliche Gliederung vorgesehen:

      5. Klasse AHS Ein weltweiter Blick
      6. Klasse AHS Europa - Europäische Union
      Eine Vorgabe des Bildungsministeriums; als Vorbereitung des Wahlrechts ab 16 Jahren in Österreich
      7. Klasse AHS Ein Österreich-Schwerpunkt
      8. Klasse AHS Die weltweite Auseinandersetzung
    • Die innere Struktur innerhalb eines Jahres

      Der Lehrplan GW für AHS-Oberstufe (BMUKK, 2004) weist in der fünften, sechsten und siebten Klasse folgende Struktur auf, wie C. Sitte (2004) im Namen des Lehrplanentwicklungsteams aufzeigt:

      5. Synthese der drei Themenfelder

      2. Themenfeld

      natürliche Umwelt / Ökologie

      3. Themenfeld

      Gesellschaft

      4. Themenfeld

      Wirtschaft

      1. Allgemeiner Einstieg in Fragen der   Raumstrukturierung

      Abb. 1 Struktur des AHS-Oberstufen-Lehrplans 2004 in der 5., 6. und 7. Klasse

      Auf einem Einstiegskapitel zu Fragen der „Raumstrukturierung“ folgen die drei Themenfelder Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft (ökologischer, sozio-gesellschaftlicher und ökonomischer Bereich), in denen Struktureinsichten gewonnen werden sollen. Im Sinne Anderson & Krathwohl (2001) könnte man heute wohl von Konzeptwissen in diesen Themenfeldern sprechen.
      Auf dieser Basis und diesen drei Säulen baut – quasi als Dach – ein Bereich auf, in dem „zusammen­schauend größere und komplexere Fallbeispiele analysiert werden“, der also „Anwendung und Synthese von in den vorherigen Themen gemachten Kenntnissen“ enthält (Sitte, 2004, 48).

      Die achte Klasse widmet sich dann aufgrund des verkürzten Schuljahres und der Vorleistungen in den früheren Jahren ausschließlich diesem anspruchsvollen Bereich.