Die innere Struktur innerhalb eines Jahres
Der Lehrplan GW für AHS-Oberstufe (BMUKK, 2004) weist in der fünften, sechsten und siebten Klasse folgende Struktur auf, wie C. Sitte (2004) im Namen des Lehrplanentwicklungsteams aufzeigt:
5. Synthese der drei Themenfelder
|
2. Themenfeld
natürliche Umwelt / Ökologie
|
3. Themenfeld
Gesellschaft
|
4. Themenfeld
Wirtschaft
|
1. Allgemeiner Einstieg in Fragen der Raumstrukturierung
|
|
|
|
|
|
|
Abb. 1 Struktur des AHS-Oberstufen-Lehrplans 2004 in der 5., 6. und 7. Klasse
Auf einem Einstiegskapitel zu Fragen der „Raumstrukturierung“ folgen die drei Themenfelder Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft (ökologischer, sozio-gesellschaftlicher und ökonomischer Bereich), in denen Struktureinsichten gewonnen werden sollen. Im Sinne Anderson & Krathwohl (2001) könnte man heute wohl von Konzeptwissen in diesen Themenfeldern sprechen.
Auf dieser Basis und diesen drei Säulen baut – quasi als Dach – ein Bereich auf, in dem „zusammenschauend größere und komplexere Fallbeispiele analysiert werden“, der also „Anwendung und Synthese von in den vorherigen Themen gemachten Kenntnissen“ enthält (Sitte, 2004, 48).
Die achte Klasse widmet sich dann aufgrund des verkürzten Schuljahres und der Vorleistungen in den früheren Jahren ausschließlich diesem anspruchsvollen Bereich.