Abschnittsübersicht

    • Gliederung und Bestandtteile von Lernzielen

    • Wolfgang Sitte (2001) Zielorientierung.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 553 - 561.

    • Wolfgang Sitte. Grafik zur Bildungs- und Lehraufgabe.- In: W. Sitte & H. Wohlschlägl (2001) S. 163

    • Wolfgang Sitte (2001) Taxonomie.- In: Wolfgang Sitte und Helmut Wohlschlägl (Hrsg.) (2001) Beiträge zur Didaktik des "Geographie und Wirtschaftskunde"-Unterrichts.- Wien. (= Materialien zur Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde, Bd. 16). S. 473-475.

    • Mary Forehandv (o.J.) Bloom’s Taxonomy.- Georgia. Web: http://projects.coe.uga.edu/epltt/index.php?title=Bloom%27s_Taxonomy (10.2.2012)

      Anderson, L. W., & Krathwohl, D. R. (Eds.). (2001). A taxonomy for learning, teaching and assessing: A revision of Bloom's Taxonomy of educational objectives: Complete edition, New York : Longman.

    • Gliederung von Aufgabestellungen und Lernzielen nach Anforderungsbereichen (dem Grad der Komplexität)

      Anforderungsbereiche (DGfG 2007, 31. LISA 2004, 25):

      • I. Reproduktion
      • II. Reorganisation/Transfer
      • III. Reflexion/Problemlösung/Bewertung/Beurteilung

      "AFB I umfasst das Wiedergeben und Beschreiben von fachspezifischen Sachverhalten aus einem abgegrenzten Gebiet und im gelernten Zusammenhang unterreproduktivem Benutzen eingeübter Arbeitstechniken und Verfahrensweisen. Dies erfordert vor allem Reproduktionsleistungen.

      Der AFB II umfasst das selbstständige Erklären, Bearbeiten und Ordnen bekannter fachspezifischer Inhalte und das angemessene Anwenden gelernter Inhalte, Methoden und Verfahren auf andere Sachverhalte. Dies erfordert vor allem Reorganisation- und Transferleistungen.

      Der AFB III umfasst den selbstständigen reflexiven Umgang mit neuen Problemstellungen, den eingesetzten Methoden sowie Verfahren und gewonnenen Erkenntnissen, um zu Begründungen, Deutungen, Folgerungen, Beurteilungen und Handlungsoptionen zu gelangen. Dies erfordert vor allem Leistungen der Reflexion und Problemlösung." (DGfG 2004, 31)

      Signalworte/Operatoren bei der Formulierung von Lernzielen: (LISA 2004, 22-24; Dt. Ges. f. GG 2007, 32/33) 

      • I: (be)nennen, beschreiben, zusammenfassen, herausarbeiten, aufzeigen, wiedergeben, durchführen, protokollieren, lokalisieren, verorten,  (in einer Karte) kennzeichnen, ...
      • II: analysieren, erläutern, erklären, darstellen, gegenüberstellen, anwenden, charakterisieren, (über)prüfen, nachweisen, vergleichen, übertragen, (zu/ein)ordnen, formulieren, entwickeln (LISA), erstellen, planen, ...
      • III: begründen, (be)urteilen, (be)werten, Stellung nehmen, interpretieren, ableiten, erörtern, entwickeln (Dt. Ges.f.GG), überprüfen, reflektieren, ...
    • .

      Literatur für Operatoren für die Formulierung von Lernzielen

      • Deutsche Gesellschaft für Geographie (Hrsg.) Bildungsstandards im Fach Geographie für den Mittleren Abschluss.- Berlin: Selbstverlag. Web: www.geographie.de/docs/geographie_bildungsstandards.pdf (21.3.2012)
      • LISA - Landesinstitut für Lehrerfortbildung, Lehrerweiterbildung und Unterrichtsforschung von Sachsen-Anhalt (Hrsg.) (2004) Von guten Aufgaben zu anspruchsvollen Klassenarbeiten, Anregung zur Gestaltung regionaler Fortbildungen, Geographie. Modul 4: Welchem Anforderungsbereich ist die Aufgabe zuzuordnen?, Signalwörter für den Geographieunterricht.- Halle:LISA. Web: http://www.bildung-lsa.de/files/8b66edf8eccc11cfeac3fb6047142e28/fobiklassgeo.pdf (11.4.2011)
      • Christian Sitte (2011) Maturafragen NEU (!?) - eine schrittweise Annäherung an eine kompetenzorientierte Form in Geographie und Wirtschaftskunde, Anhang 4: Operatorenliste.- In: GW-Unterricht. H. 123, S. 39 - 41. Web: http://daten.schule.at/dl/GWU123_sitte_operatoren01.pdf (21.3.2012)
      • BMUKK (Hrsg.) (2012) Die kompetenzorientierte Reifeprüfung aus Geographie und Wirtschaftskunde, Richtlinien und Beispiele für Themenpool und Prüfungsaufgaben. 3. Kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. 3.1 Verwendung von Operatoren.- Wien. Web: http://www.bmukk.gv.at/medienpool/22201/reifepruefung_ahs_lfgw.pdf  S. 14/15.