Abschnittsübersicht

    • Komponenten der Bevölkerungsbilanz

      • natürliche Bevölkerungsbilanz mit Geburten- und Todesfällen
      • Wanderungsbilanz mit Zu- und Wegzüge bzw. Ein- und Ab-/Auswanderung
      • Kennzahlen der Bevölkerungsbilanz: Zahl, Rate
      • Typen der Wanderungen
        • Außenwanderung, Binnenwanderung
        • zentripedale / zentrifugale Wanderung
      • Abgrenzung Wanderung :: Pendlerbewegung
    • Statistik Austria (Hrsg.) (2012) Bevölkerungsstand. Erläuterungen: Definitionen von Massen, Maßzahlen und Merkmalen.- Wien: Verlag Österreich. S. 41-43. Web: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=124885&dDocName=066244 (12.12.2012

    • Demographischer Übergang

      Der demographische Übergang ist ein Modell, welche die Veränderung von Geburten- und Sterberate im Übergang von einer agrarischen zu einer postmodernen Gesellschaftsform beschreibt.

    • /Stichwort/ Demografischer Übergang.- In: Wikimedia Foundation (2012) Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.- San Franzisco. Web: http://de.wikipedia.org/wiki/Demographischer_%C3%9Cbergang#5-Phasen-Modell (22.10.2012)

    • Leon Vankan (Hrsg.) (2007) Diercke Methoden. Denken lernen mit Geographie, Kap. 7: Das lebendige Diagramm, Beispiel 2: Der demographische Übergang.- Braunschweig: Westermann. S. 100&101.

    • Rainer Münz & Ralf Ulrich (2007) Demografischer Übergang, Theorie und Praxis.- In: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung (Hrsg.) Online-Handbuch Demografie.- Berlin.
      Web: http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/bevoelkerungsdynamik/auswirkungen/demografischeruebergang.html (22.10.2012))
      PDF: http://www.berlin-institut.org/fileadmin/user_upload/handbuch_texte/pdf_Muenz_Ulrich_Demografischer_UEbergang.pdf (22.10.2012)

    • Migration / Wanderungen

      = Dauerhafte Verlagerung des (Haupt-)Wohnsitzes (für mehr als 90 Tage).

      Es ist nur ein Hauptwohnsitz in Österreich bzw. in der EU gestattet. Er ist - nach Entscheidung der/des Betroffenen - dort festzusetzen, wo der Mittelpunkt der Lebensbeziehungen liegt.

      Mittels Meldezettel werden Neben- und Hauptwohnsitze festgelegt bzw. Zu- und Wegzüge ermittelt.

      • Im Gegensatz dazu kann jede/-r mehrere Nebenwohnsitze haben.
      • In der Zahl der Wohnbevölkerung werden alle Personen mit Hauptwohnsitz gezählt (z. B. entscheidend für Finanzausgleich zwischen Bund - Land - Gemeinde).
      • In der Bürgerzahl werden alle Österreicher mit Hauptwohnsitz gezählt (z. B. entscheidend für Wahlberechtigung bei bundesweiten Wahlen, etc.).
      • Umzüge innerhalb eines Gebäudes werden nicht gezählt.

      Typen von Wanderungen

      • Außenwanderung/internationale W. - Binnenwanderung innerhalb Österreichs - Umzüge innerhalb der Gemeinde
      • Zuwanderung - Abwanderung
      • Zentripedale Wanderung - zentrifugale Wanderung

      Maßzahlen

      • Wanderungsbilanz, Wanderungssaldo: Differenz aus Zuzügen minus Wegzügen der jeweils betrachteten Gebietseinheit.
      • Die Wanderungsbilanz lässt sich weiter in Binnen- und Außenwanderungsbilanz untergliedern.
      • Ein positiver Wanderungssaldo wird auch als Wanderungsgewinn, Zuzugs- oder Zuwanderungsüberschuss bezeichnet, ein negativer Wanderungssaldo auch als Wanderungsverlust, Wegzugs- oder Abwanderungsüberschuss.
      • Wanderungsbilanzrate: Wanderungsbilanz bezogen auf 1.000 der entsprechenden Jahresdurchschnittsbevölkerung.
      • Wanderungsvolumen: bezeichnet die Summe aller Zu- und Wegzüge zwischen zwei Zeitpunkten.

    • Statistik Austria (Hrsg.) (2012) Bevölkerungsstand. Grafik 2: Bevölkerungsveränderung 2011 nach demographischen Komponenten und ausgewählten regionalen Einheiten.- Wien: Verlag Österreich. S. 20. Web: http://www.statistik.at/dynamic/wcmsprod/idcplg?IdcService=GET_NATIVE_FILE&dID=124885&dDocName=066244 (12.12.2012)

    • Statistik Austria (2010): Standard-Dokumentation Metainformationen (Definitionen, Erläuterungen, Methoden, Qualität) zur Wanderungsstatistik.- Wien. S. 7 und 12. Web: http://www.statistik.at/web_de/wcmsprod/groups/gd/documents/stddok/029352.pdf#pagemode=bookmarks (5.12.2012)

    • Pendeln

      = eine periodische Fahrt zwischen Wohnsitz und Arbeitsplatz.

      Zahl der Beschäftigten am Arbeitsort = wohnhafte Beschäftigte - Auspendler + Einpendler.
      Dabei bleiben jene Beschäftigten unberücksichtigt, die im Ausland leben.

      Typen

      • Tages- und Wochenpendler
      • Ein- und Auspendler über Gemeindegrenzen, Binnenpendler, Nicht-Pendler (Wohnstandort = Arbeitsstandort)
    • Pull-Push-Modell für Wanderungen (nach Lee)

      Bitte auf "Lee's Modell" klicken (setzt Flash-fähigen Browser voraus).

      Übersicht

      Quelle: Freie Universität Berlin (2004) e-geography, Räumliche Bevölkerungsbewegungen, Theorie der Wanderungen: Pull-Push-Modelle.- Berlin, Web: http://www.e-geography.de/module/bev3/html/push_pull_Modelle.swf (4.12.2012)

    • /Stichwort/ Push-Pull-Modell der Migration.- In: Wikimedia Foundation (2012) Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.- San Franzisco. Web: http://de.wikipedia.org/wiki/Push-Pull-Modell_der_Migration (4.12.2012)

    • /Stichwort/ Migrationssoziologie.- In: Wikimedia Foundation (2012) Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.- San Franzisco. Web: http://de.wikipedia.org/wiki/Migration_(Soziologie) (4.12.2012)

      • Flüchtling, Arbeitsmigration, Bildungsmigration, Brain-Drain  - Brain-Gain
      • Minderheit, Identität, Assimilation, Akkulturation
    • Finanzierungsmodelle für Pensionen

      • Generationenvertrag
      • Ansparmodell