Abschnittsübersicht

    • Während der Online-Phasen dieser Lehrveranstaltung können Sie den/die LV-Leiter/-in über den virtuellen Lernraum erreichen. Sie/Er steht Ihnen dort für Fragen zur Verfügung.

      1. Erarbeiten Sie sich mithilfe der kommentierten Präsentationen ein Grundverständnis von "Originaler Begegnung - Geocaching - Actionbound" (A 6.1) sowie von "Digitaler Grundbildung" (A 7.1).
      2. Entwickeln Sie eigenständige Gedanken und Idee für eine "Originale Begegnung" an einem außerschulischen Lernort sowie zur digitalen Grundbildung bei der Entwicklung von Actionbounds.
      3. Geben Sie in A6.4 ein Abstract für einen außerschulischen Lernort sowie einen eigenen Beitrag in einem gemeinsamen Online-Dokument zum zweiten Themenbereich (A 7.2) ab. - Termin: Di. 31.3.2020
    • Inhalte

      "Originale Begegnung"

      • Exkursion, Lehrausgang, fieldwork, Betriebsbesichtigung :: Betriebserkundung
      • Experimente, Laborarbeit, Naturbeobachtung
      • Einführung in Geocaching und Actionbound
      • Ideen und Beispiele für Lernen vor Ort

      "Digitale Grundbildung"

      • Digitale Grundbildung - Eine Wiederholung und Einführung
      • Digitale Grundbildung und Actionbound

    • Arbeitsauftrag A 6.1

      Erarbeiten Sie sich mit Hilfe der Präsentation ein Grundverständnis von "Originaler Begegnung - Geocaching - Actionbound".

      Erweitern Sie das durch das Studium der nachfolgenden Lektionen.

    • Präsentation (ohne Ton): "Originale Begegnung", Geocaching, Actionbound Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Mi, 22.04.2020 - 15:00 bis 16:00 Uhr / Mi, 29.04.2020 - 09:00 bis 10:00 Uhr

    • Aufgrund des aktuellen Fernunterrichts an Österreichs Schulen sind die E-Books der österreichischen Schulbücher zur Zeit frei zugänglich. Kennen SIe den Titel eines Schulbuches, so können SIe nach ihm suchen.

      Üblicherweise hängt es von der Schule ab, ob diese E-Books neben den analogen Büchern den S/S ur Verfügung stehen. Bestellen die L/L über die Schulbuchaktion das Kombipaket, dann können die S/S auch auf die PDF-Versionen der Schulbücher zugreifen.


      • Alfons Koller (2010) Geocaching - Ein Impuls für den Unterricht?! In: GW-Unterricht Nr. 119 / 2010: S. 58 - 64
      • Thomas Brühne (2016) Außerschulisches Lernen im Geographieunterricht.- In: Geographie aktuell & Schule Jg. 38, H. 220, S. 4-10.
    • Artikel Außerschulische Lernorte Datei
      Nicht verfügbar, außer: Sie sind in Teilnehmer/-innen
    • Arbeitsauftrag A 6.4

      Entwickeln Sie ein Abstract für eine Lernaktivität für den GW-Unterricht, die auch als Einzelaktivität (im Rahmen der Verkehrsbeschränkungen und bei Social Distancing) durchgeführt werden kann sowie

      • auf Originaler Begegnung beruht,
      • in ihrem persönlichen Lebensraum outdoor umsetzbar ist und
      • auf entweder durch einen Actionbound oder einen Themencache umgesetzt werden kann.

      Zeitplan

      1. Abgabetermin: Di. nächster Woche, 31.3.2020
      2. Fragen und Klärungen am Do. 2.4.2020 in der Online-LV
      3. anschl. individuelles Feedback durch die LV-Leiter/-in
      4. !!! erst nach dem Feedback!!! - A 6.5 - Ausarbeitung entweder als Themencache oder Actionbound


      ZIel des Abstracts

      Es geht mir um die Konkretisierung Ihrer Idee. Unser Beurteilungskriterien sind die Passung zum GW-Paradigma sowie die Sinnhaftigkeit der "Originalen Begebnung". - Was ich im Klassenzimmer auch oder besser machen kann, bedarf keines Lehrausganges, der doch höheren Aufwand mit sich bringt.

    • Eröffnen Sie ein neues Thema, einen persönlichen Zweig, und geben Sie dort Ihr Abstract ab.

      Erst nach dem Feedback durch die LV-Leitung (und der Freigabe des Themas) beginnen Sie mit der Ausarbeitung (A7_3).

      BITTE ALLE ABGABEN IN EINEM OFFENEN TEXTFORMAT, sonst kann an Ihren Ideen niemand weiterarbeiten. Verstehen Sie Ihre Arbeit als OER (= Open Educational Ressource). Setzen Sie sich mit der Rolle eines NETZWERKERS, des AUSTAUSCHES auseinander, verbleiben Sie nicht in der Rolle der Jäger und Sammler.


    • Arbeitsauftrag A 7.1 

      Aufbauend auf den Informationen im 1. Semester erarbeiten Sie sich ein Grundverständnis mit Hilfe dieser kurzen Einführung zur Digitalen Grundbildung mit Ideen zur Umsetzung des Lehrplaninhalts "Computational Thinking".

      Erweitern Sie Ihr Wissen durch das Studium der beiden Lektionen "Geocaching" und "Actionbound"

    • Arbeitsauftrag A 7.2: Actionbound und Digitale Grundbildung

      Nachdem Sie sich mit Actionbound vertraut gemacht haben, wollen wir als Großgruppe analysieren, welche Kompetenzen der Digitalen Grundbildung hier Anwendung finden.

      • Falls Sie sich nicht mehr erinnern können, machen Sie sich nochmals mit dem Lehrplan zur Digitalen Grundbildung vertraut.
      • Wir haben Ihnen ein Dokument zu gemeinsamen Bearbeitung in Office 365 bereitgestellt: Actionbound und Digitale Grundbildung (Link entfernt, da Übung beendet).

      Im Dokument finden Sie alle Kompetenzen der Digitalen Grundbilung aufgelistet. Sie haben zwei Möglichkeiten, sich daran zu beteiligen:

      • Möglichkeit 1: Wählen Sie eine Kompetenz aus und erarbeiten Sie, warum dieser Bereich der Digitalen Grundbildung in Actionbound Ihrer Meinung nach eine Rolle spielt bzw. warum nicht.
      • Möglichkeit 2: Überprüfen Sie einen fertigen Eintrag einer Kollegin / eines Kollegen. Erläutern Sie Ihre Sicht, stimmen Sie zu, sind Sie anderer Meinung. Führen Sie konkrete Beispiele an. Wenn kein Eintrag mehr frei ist, können auch zwei Personen zu einem Eintrag ihr Feedback geben.

      Halten Sie sich bitte bei der Bearbeitung des Dokuments an folgende Regeln:

      • Am Ende ihres Eintrags ergänzen Sie Ihren Namen.
      • Die Struktur, wie Sie arbeiten sollen, ist vorgegeben. Ergänzen Sie diese.
      • Arbeiten Sie bitte immer nur an Ihrem eigenen Eintrag und ändern Sie keine Fertigen.

      Es wird nicht richtig oder falsch bewertet, sondern Ihre Beteiligung und wie Sie argumentieren.

      Termin: 3.4.2020