Abschnittsübersicht

    • Inhalte I

      • Ergebnisse von 5.2 (Mindmaps der Schulbuchdarstellungen) - Ihr Feedback erwünscht.
      • Rückfragen zu Abstracts (A5.3) und Feedback zu den Unterrichtsideen zu "Naturereignisse und Naturgefahren" im LP 2023 GW der 1. Klasse MS/AHS
      • Neuer Arbeitsauftrag 5.4: Erarbeitung konkreter Unterrichtselemente

      • Rückfragen zu den Abstracts (A6.4) zur "Originalen Begegnung" (Themencache - Actionbound) - Feedback wird von LV-Leitung binnen Wochenfrist gegeben.
      • Neuer Arbeitsauftrag 6.5 - nach dem Feedback: Erarbeitung eines Themencache/Actionbound

      • Leseauftrag 8: Das ist Thema beim nächsten Termin.

      Fortsetzung bei Inhalte II

    • Arbeitsauftrag A 5.4

      Gestaltung von Unterrichtselementen zu "Naturereignisse" / "Naturgefahren"

      Arbeiten Sie nun zu den von Ihren vorgeschlagenen Ideen (A5.3) pro Person ein Unterrichtselement konkret aus. Das kann in Einzelarbeit geschehen. Berücksichtigen Sie dabei das Feedback, das Ihnen Frau Breitfuss gegeben hat. Geben Sie Ihre Arbeit individuell ab (1. Teil).

      In den meisten Fällen wird es sinnvoll sein, zum Schluss eine gemeinsame (überarbeitete) Stundenskizze, die Ausarbeitungen je Person sowie im Anhang das gesamte Material gemeinsam (in einem offenen Textdokument) abzugeben (2. Teil).

      Die Ausarbeitung besteht aus einem:

      • Text-Dokument mit den differenzierenden Aufgabenstellungen
        • mit handlungsorientierten Arbeitsaufgaben für S/S. Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen. Sie können auch computerunterstützte Aufgaben stellen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Bitte geben Sie diese jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt entweder online oder auf einem Papierarbeitsblatt .
        • mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antworten.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll den Aufgabenstellungen vorangestellt werden.) bestehend aus
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse (keinesfalls Matrikelnummer oder andere sensible Daten).

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in offenem Textformat
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum in jenen Zweig, in den Sie die Konzeption abgegeben haben, wo Ihnen Frau Breitfuss auch das Feedback gab.
      • Falls es zu einer mündlichen Prüfung kommt, nehmen Sie bitte ein Printexemplar mit.
    • Arbeitsauftrag A 6.5

      Gestaltung eines Themencache oder Actionbound

      Gestalten Sie einen Lernpfad mit originaler Begegnung an einem außerschulischen Lernort zu jenem Thema des GW-Unterrichts, das sie in A 6.4 im Abstract beschrieben und zu dem Sie Feedback erhalten haben. Es sollen

      • mittels Satellitenortung mindestens 5 Standorte aufgesucht werden und
      • dort vor Ort differenzierende Aufgabenstellungen bearbeitet werden.

      bestehend aus einem:

      • Text-Dokument mit den differenzierenden Aufgabenstellungen
        • mit handlungsorientierten Arbeitsaufgaben am Standort (Beobachten, Kartieren, ...). Verwenden Sie Operatoren bei den Formulierungen.
        • mit Aufträge auf unterschiedlichen Anforderungsniveaus. Bitte geben Sie diese jeweils an. Die Lösung der Schüler/-innen erfolgt online oder auf einem Papierarbeitsblatt .
        • mit Angabe einer möglichen Lösung bzw. des Erwartungshorizonts der Antworten.
        • unter der CC-Lizenz  CC-Lizenz
      • Text-Dokument mit einer Stundenskizze (Sie soll der Aufgabenstellung vorangestellt werden.)
        • Angabe zu Klasse (Schulstufe), Lehrplanbezug, Feinlernziele, Dauer der S/S-Arbeit, Autor/-in, E-Mail-Adresse (keinesfalls Matrikelnummer oder andere sensible Daten).

      Hinweise

      • Wenn Sie die Methode Actionbound wählen, setzen Sie diese bitte auch online um und schalten Sie diese frei.
      • Starten Sie mit der Ausarbeitung erst, wenn SIe Rückmeldung zu Ihrem Abstract erhalten haben.
        Sollte dieses bis Ostern nicht eintreffen, urgieren SIe bitte bei Alfons Koller via E-Mail.

      Bitte beachten Sie für die Abgabe:

      • Abgabe in offenem Textformat
      • Wahrung des Urheberrechts. Die Arbeit soll unter der Creative Commons Lizenz am Bildungsserver gw.eduhi.at weiterverbreitet werden können.
      • Abgabe digital ins Forum.
      • Falls es zu einer mündlichen Prüfung kommt, nehmen Sie bitte ein Printexemplar mit.
    • Christian Sitte (2015) Physiogeographie im Geographie (und Wirtschaftskunde)-Unterricht: Reduziert und an den Rand gedrängt? Oder ein Trittstein zum kompetenzorientierten Unterricht?.- GW-Unterricht, 135, 27-43.

      inkl. Impulsfragen und Materialanhang


    • Inhalte II

      Modelle als Abbild der "Wirklichkeit"

      • Zum Modellbegriff
      • Haptische und virtuelle Modelle
      • Modelle der Erde, von Tag und Nacht, von Sonnenauf- und -untergang
      • Höhenprofile und Reliefmodelle
      • Entwurf einer Profillinie und eines Isohypsenplanes
      • Methodischer Aspekte des Einsatzes eines Reliefglobus, des virtuellen Globus von Google Earth, ...
    • Aus aktuellem Anlass

    • Arbeiten Sie in dieser Lektion und verschaffen Sie sich einen Überblick über

      • Modellvorstellungen, den Modellbegriff, seine Stärken und Grenzen - Kommentierte Einführungsfolien
      • verschiedene Modelle der Erde: Globen, Kugel-Ellipsoid-Geoid, Karten, Profillinien
      • die Erstellung von Profillinien mit Google Earth (mit kommentierter Anleitung) und anderen Apps
      • die Aufnahme von Profillinien mit Apps auf mobilen Geräten (z. B. Smartphone) durch Satellitenortung
      • die Arbeit im GW-Unterricht mit Modellen und Profillinien
    • Sehen Sie sich im Lernkurs "Höhenprofile erstellen" die Anleitungen für die unterschiedlichen Tools an.

      1. Wählen Sie eines der Tools aus und testen Sie dieses. Falls Sie ein anderes frei verfügbares Tool kennen, können Sie auch dieses wählen.
      2. Entweder - Wenn Sie ein Tool zum Erstellen von Höhenprofilen am PC / Notebook gewählt haben, wählen Sie aus einer der vorgegebenen Profillinien eine aus. Erstellen Sie das Höhenprofil mit dem Tool und posten Sie dieses unter dem richtigen Thema im Forum.
        Jede Profillinie kann mehrfach - mit unterschiedlichen Tools - gewählt werden. Geben Se im Betreff-Feld Ihre Software-App an.
      3. Oder - Wenn Sie ein Tool zum "GPS-Tracking" gewählt haben, erstellen Sie damit ein Höhenprofil zu einer persönlichen Route Ihrer Wahl. Posten Sie dieses unter dem Thema "GPS-Tracking" im Forum.
        Geben Sie im Betreff-Feld die Region, den Name der App sowie Angaben zur Hardware an.
      4. Beschreiben Sie  als Antwort zum Höhenprofil kurz, wie Sie das Tool für Ihre Profillinie verwendet haben; quasi eine Bedienungsanleitung, oder eine kurze Charakteristik der Stärken und Schwächen. Sie können das niederschreiben, als Audio-Podcast oder als Video/Screencasting mit Kommentar machen.
      5. Beschreiben Sie in einem weiteren Eintrag in einem Absatz / Podcast / Video, welcher Einsatz im Unterricht, an inner- und außerschulischen Lernorten, für Lernprozesse im Allgemeinen, etwa auch in anderen Fächern, ...  für Sie Sinn machen würde.
      6. A 9.3: Kommen Sie nach ein paar Tagen nochmals ins Forum zurück. Sehen Sie sich mindestens zwei Höhenprofile an, die mit unterschiedlichen Tools zum gleichen Thema erstellt worden sind. Vergleichen Sie die beiden Profile optisch, nach Informationsgehalt, nach Lesbarkeit ... und posten Sie ein Kommentar. - Es wäre fein, wenn sich die Kommentare über alle Profile verteilen würden!
        Alternativ dazu
        könnten Sie auch zwei Unterrichtsvorschläge auswählen und diese erweitern, vertiefen oder Ihre persönliche Ergänzung anbringen.

      Es wäre fein, wenn diese Arbeitsaufträge zeitnah - binnen Monatsfrist (es stehen ja die Osterferien bevor) - abgeschlossen werden.